Seite 1 von 2

Fragen zur Empfindlichkeit der nuLine-Oberflächen

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 09:17
von Slowpicker
Guten Morgen,

da ich mich (fast) entschieden habe, von der nuWave 35 auf die nuLine 102 "aufzusteigen", hätte ich da mal eine Frage zu den Oberflächen der nuLine-Serie.

1. Sonneneinstrahlung
Der linke Lautsprecher steht bei uns nahe dem Wohnzimmerfenster, der rechte steht eher in Richtung Zimmerecke, und somit dunkler. Bei den Schleiflackoberflächen glaube ich kaum, dass die Farbe nachdunkeln wird. Bei den Echtholzfurnieren allerdings, befürchte ich, dass das Holz der linken Box im Laufe der Zeit nachdunkeln wird. Könnt Ihr das bestätigen? Erfahrungen?

2. Grundsätzliche Empfindlichkeit
Was denkt Ihr, ist weniger empfindlich in Bezug auf Kratzer, Stöße o.ä, die schwarze Schleiflackoberfläche oder das Kirschfurnier? Auch in Bezug auf nachträgliche, kosmetische Reparaturen?

Danke für die Hilfe und Grüße,
Markus

Re: Fragen zur Empfindlichkeit der nuLine-Oberflächen

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 12:05
von robsen
Slowpicker hat geschrieben:Guten Morgen,

da ich mich (fast) entschieden habe, von der nuWave 35 auf die nuLine 102 "aufzusteigen", hätte ich da mal eine Frage zu den Oberflächen der nuLine-Serie.

1. Sonneneinstrahlung
Der linke Lautsprecher steht bei uns nahe dem Wohnzimmerfenster, der rechte steht eher in Richtung Zimmerecke, und somit dunkler. Bei den Schleiflackoberflächen glaube ich kaum, dass die Farbe nachdunkeln wird. Bei den Echtholzfurnieren allerdings, befürchte ich, dass das Holz der linken Box im Laufe der Zeit nachdunkeln wird. Könnt Ihr das bestätigen? Erfahrungen?

2. Grundsätzliche Empfindlichkeit
Was denkt Ihr, ist weniger empfindlich in Bezug auf Kratzer, Stöße o.ä, die schwarze Schleiflackoberfläche oder das Kirschfurnier? Auch in Bezug auf nachträgliche, kosmetische Reparaturen?

Danke für die Hilfe und Grüße,
Markus

Hallo Markus,

lass dir doch einfach Proben der Furnier- und Schleiflackvarianten postal zukommen. Damit kannst du dann deine "Belastungstests" durchführen.

Gruss,
Robert

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 12:30
von Oli H
Hallo Markus,

Furnieroberflächen habe ich leider nicht zu bieten, kann aber etwas zu den Schleiflackoberflächen sagen.

Schleiflack-weiß ist m.E. absolut unempflindlich und pflegeleicht, Schleiflack-schwarz hingegen zieht Staub und Fussel förmlich an und zeigt diesen Dank des Kontrastes auch sehr deutlich. Darüber hinaus sieht man auch Fingerabdrücke und kleinste Kratzer extrem gut auf der schwarzen Oberfläche. Schleiflack-schwarz ist als für mich eine eher pflegeintensive Oberfläche für die häufig genannten Samthandschuhe :wink:.

Farbveränderungen zwischen "Fensterbox" und "Innenraumbox" konnte ich jedoch in keinem Fall feststellen und das trotz Südausrichtung.

Liebe Grüße
Oli

Re: Fragen zur Empfindlichkeit der nuLine-Oberflächen

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 12:33
von Slowpicker
robsen hat geschrieben:Hallo Markus,

lass dir doch einfach Proben der Furnier- und Schleiflackvarianten postal zukommen. Damit kannst du dann deine "Belastungstests" durchführen.

Gruss,
Robert
Hallo Robert,

mir ging es eher um Langzeiterfahrungen, die hier einige nuLine-Besitzer sicher gemacht haben. Diese wären wohl aussagekräftiger, als ein paar Tests mit Oberflächenmustern.

Trotzdem danke für Deinen Hinweis! :)

Grüße,
Markus

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 12:51
von g.vogt
Hallo Slowpicker,

ich kann dir mit Erfahrung beim nuLine-Buche-Furnier dienen. Hier sind mir bisher keine Farbveränderungen aufgefallen, obwohl eine Box deutlich näher am Licht steht (allerdings Nordseite). Auch sonst ist die Oberfläche relativ unempfindlich, einzig der (von einer Katze verursachte) Absturz eines Kerzenleuchters hat einen wenige Millimeter kurzen Abdruck hinterlassen, den man aber auch nur sieht, wenn man nach ihm sucht.

Kirsche habe ich mal in SG gesehen - sehr schick :!:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 16:48
von OL-DIE
Hallo Slowpicker,

bei mir stehen AW-1000 in einem Wohnwintergarten und werden gelegentlich stark besonnt (Glasdach). Die Oberfläche ist Buche-Furnier.
Hierbei haben sich Veränderung dergestalt ergeben, dass die stark besonnten Flächen aufgehellt sind. Ich merke das daran, dass nach dem Abheben der Pflanzen, welche bei mir auf den Subwoofern stehen, die Standflächen dunkler hervortreten.

Mich stört diese Farbveränderung allerdings nicht; bei dieser exponierten Aufstellung habe ich sie sogar erwartet. Lässt man die Abdeckung weg, so gleicht sich die verbliebene dunkle Fläche im Laufe der Zeit an und hellt ebenfalls auf.

Der Lack hat keine Veränderung erfahren, die Oberfläche ist nach wie vor glatt und rissfrei.


Beste Grüße
OL-DIE

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 16:53
von Slowpicker
Hi Ihr,

ich danke Euch sehr für Eure Antworten! :)

Momentan tendiere ich zu dem Kirschfurnier, aber das ändert sich stündlich... ;)

Viele Grüße,
Markus

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 16:56
von Klappi
Hallo Markus,

auch ich kann Farbveränderungen durch Lichteinwirkung bei meinen Buche-Lines bestätigen. Bei meinem letzten Umzug ist mir aufgefallen, dass das Funier unter den Lautsprechergittern etwas dunkler war als das übrige Funier. Ich habe dann die Boxen in der neuen Wohnung für ca. 2 Wochen in die direkte Nähe eines großen Fensters gestellt und konnte damit die Farbe fast gänzlich wieder angleichen.

Viele Grüße
Christian

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 18:04
von KilledByDeath
Hi Markus!

Hast Dich jetzt doch durchgerungen? :lol:
Ich will natürlich ausführlichste Höreindrücke und vor allem Vergleiche mit den nuWa**s wenn sie Dein Heim schmücken!

Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 20:29
von Slowpicker
Hi Stefan,

ich hab schon ein ganz schlechtes Gewissen, weil ich Dir was von einer "kleinen und feinen Anlage" erzählt habe. Und nun plane ich doch die Anschaffung einer ordentlichen Standbox. :oops:

Ich kratze gerade noch die letzten Kröten zusammen, und dann will ich es einfach wagen. Zumal alle anderen Voraussetzungen erfüllt sind (jawohl, sogar meine Frau ist einverstanden, jedenfalls wenn man "...mach doch was Du willst, auf mich hörst Du doch eh nicht..." als Einverständnis versteht :mrgreen: ).

Ich werde berichten! ;)

Grüße,
Markus
<derschleiflackinschwarzeigentlichauchganzhübschfindet>