Moin Daniel.
daniel22049 hat geschrieben:Mein Wohnzimmer ist ist 20 m2 gross. 3 1/2 Meter Abstand zum TV. Ich denke ich werde mich für die nubox 511 entscheiden mit 2 x 301 dipol rearspeakern und zunächst ohne sub und center. Finde aber auch die neue Nujubilee 35 absolut interessant. Nur habe ich gelesen das diese einen gewissen Abstand /seitlich und nach hinten ca 40 cm benötigen und das geht leider nicht, sprich Sie könnten bei mir nicht frei stehen sondern müssten ziemlich direkt an der Wand stehen.
die 511 ist ein ganz feiner LS und ich bin hoch zufrieden damit, allerdings.......Genauso wir für Kompakt-LS gilt für Stand LS, dass sie ihr Klangpotenzial dann am besten ausschöpfen, wenn Sie ausreichend Abstand zu den Wänden haben. Insofern benötigen Kompakt- wie auch Stand-LS im Grunde genommen gleich viel Platz und Stellfläche. Eine wandnahe Aufstellung (Rückwand) führt in den allermeisten Fällen zu einer Verstärkung der Basswiedergabe - bis letztendlich zum schwammigen, unpräzisen Bass mit Wummern und Dröhnen

. Ausnahmen bilden da die extra hierfür entwickelten WandLS, die allerdings auch deutlich weniger Tiefgang mit sich bringen. Insgesamt ist der Abstand zur Rückwand allerdings weniger entscheidend (oft reichen 20-30 cm von der LS-Rückwand gemessen aus

) als der Seitenabstand. Die durch zu geringen Seitenabstand verstärkten Reflexionen erzeugen einen "Diffusschall" und reduzieren so u.a. die Ortbarkeit der Instrumente. M.E. ist daher der seitliche Abstand entscheidender.
Hinzu kommt noch die Wahl des Hörplatzes. Die besten Ergebnisse erzielst Du, wenn der Abstand zwischen den LS dem Abstand zum Hörplatz entspricht (Stereodreieck) und der Hörplatz nicht unmittelbar an der Rückwand sondern in etwa 1/5 der Raumlänge von dieser entfernt liegt (Gleiches gilt übrigens auch idealerweise für die Abstände der LS von den Wänden

)
Achte also bei der Aufstellung möglichst darauf.
daniel22049 hat geschrieben:Harman Kardon Receiver haben wirklich für mich ein sehr schönes Design, nur liest man sehr viel negatives im Netz ( Abstürze, benötigt Softwareupdates etc.) Nur passen diese perfekt zu meiner Einrichtung und würden nicht so sehr auffallen. Es muß ja schliesslich einen Receiver geben der ein ähnlich gutes Preis/Leistungsniveau hat wie z.B. der Marantz sr 5003 oder onkyo 607 (zur Zeit übrigens in Hamburg Media Markt für 299,00 EUR! aber gefällt mir optisch nicht, dann lieber Marantz) und dabei noch zuverlässig ist!?
Ich kenne einige User, die mit Geräten von HK sehr zufrieden sind. Es liegt in der Natur der Sache, das man im Netz eben des Öfteren Probleme mit dem ein oder anderen Gerät liest und weniger die Vielzahl der zufriedenen Nutzer sich meldet

. Ich würde das nicht überbewerten

. Der Marantz ist natürlich auch ein ganz hervorragender AVR, der ohne Frage eine Empfehlung wert ist, aber wenn Dir der HK so gut gefällt, dann nimm ihn halt.
daniel22049 hat geschrieben:Habe auch Interesse an einem ATM Modul. Kann man ja nicht einfach so an den avr anschliessen. Muß ich dann zu einem Fachhändler gehen oder kann man das selber machen. Ich denke mal wenn man das Gerät öfnet geht die Garantie verloren!
Ein ATM bzw. ABL (für die NuBox-Reihe) ist oft eine lohnende Investition. Insbesondere dann, wenn Du auf einen AW verzichten willst, lohnt sich der Einsatz

. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Zum Anschluß gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hierzu empfehle ich Dir, im entsprechenden Bereich des Forums mal zu stöbern. Beliebt ist der "Zone 2 Trick". Zur Auftrennung eines AVR in Vor- und Endstufe kannst Du ich vertrauensvoll an das Forumsmitglied Rudijopp wenden. Er ist ausgewiesener Experte für sowas und hart auch meinen AVR in hervorragender Weise "getunt". Wenn ich mich recht erinnere, gibt es sogar Modelle, bei denen das auch ohne Garantieverlust geht.
Hoffe, dir ein wenig weitergeholfen zu haben
P.S.
daniel22049 hat geschrieben:Bin jetzt schon ein Nubert Fan
Ja, ja, die Inkubationszeit des NuVirus ist recht kurz
bis dann