Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Auftrennbare Lautstärkeregelung für A+B LS-Paare?
Auftrennbare Lautstärkeregelung für A+B LS-Paare?
Moin Leutz,
kurze Frage: wie kann ich die Lautstärke an einem HiFi-Stereoverstärker für 2 Lautsprecherpaare an A + B aufteilen, also die Möglichkeit schaffen, jedes Pärchen einzeln in der Lautstärke zu regeln?
Danke und Gruß
Gerry
kurze Frage: wie kann ich die Lautstärke an einem HiFi-Stereoverstärker für 2 Lautsprecherpaare an A + B aufteilen, also die Möglichkeit schaffen, jedes Pärchen einzeln in der Lautstärke zu regeln?
Danke und Gruß
Gerry
2.0: Hermstedt Hifidelio PR 80/Denon DCD 700/Denon PMA 700AE als Vorstufe/ATM 35/Endstufe Denon POA 800/NuJubilee 35
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Auftrennbare Lautstärkeregelung für A+B LS-Paare?
Hallo Gerry,
Lange Antwort: Die Anschlüsse A und B werden intern einfach nur (ggf. auch schaltbar) parallel auf den Endstufenausgang gelegt. Regeln ließe sich hier nur noch was mit hochbelastbaren Drahtpotentiometern, als Vorwiderstand (in Reihe) zu den Lautsprechern. Diese Lösung ist allerdings nicht ganz billig (entsprechend belastbare Widerstände und erst recht Potentiometer sind teuer) und auch qualitativ nicht zu empfehlen: Lautsprecher haben einen frequenzabhängigen Impedanzverlauf, zusammen mit einem Vorwiderstand bildet sich ein frequenzabhängiger Spannungsteiler aus, die Box klingt dann nicht mehr linear, sondern bildet mehrere hörbare "Buckel" im Frequenzgang aus (musst dir nur mal den meist mehr oder weniger welligen Impedanzverlauf typischer Hifiboxen ansehen, ähnlich sieht dann mit Vorwiderstand auch der Frequenzgang aus).
Ich nehme an, es geht immer noch um die Beschallung dieses Sportraumes; im PA-/Studiobereich gibt es recht günstige Endstufen (schon so um die 100-150 Euro, bspw. bei thomann), die meist auch über Pegelsteller verfügen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
kurze Antwort: Gar nicht.gerry09 hat geschrieben:kurze Frage...
Lange Antwort: Die Anschlüsse A und B werden intern einfach nur (ggf. auch schaltbar) parallel auf den Endstufenausgang gelegt. Regeln ließe sich hier nur noch was mit hochbelastbaren Drahtpotentiometern, als Vorwiderstand (in Reihe) zu den Lautsprechern. Diese Lösung ist allerdings nicht ganz billig (entsprechend belastbare Widerstände und erst recht Potentiometer sind teuer) und auch qualitativ nicht zu empfehlen: Lautsprecher haben einen frequenzabhängigen Impedanzverlauf, zusammen mit einem Vorwiderstand bildet sich ein frequenzabhängiger Spannungsteiler aus, die Box klingt dann nicht mehr linear, sondern bildet mehrere hörbare "Buckel" im Frequenzgang aus (musst dir nur mal den meist mehr oder weniger welligen Impedanzverlauf typischer Hifiboxen ansehen, ähnlich sieht dann mit Vorwiderstand auch der Frequenzgang aus).
Ich nehme an, es geht immer noch um die Beschallung dieses Sportraumes; im PA-/Studiobereich gibt es recht günstige Endstufen (schon so um die 100-150 Euro, bspw. bei thomann), die meist auch über Pegelsteller verfügen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
o.k., danke Gerald. Angenommen ich treibe 4 oder 6 Lautsprecher über einen Vollverstärker an und möchte 2 passive Subs an die Endstufe klemmen. Wo nehme ich das Signal für die Endstufe vom Vollverstärker ab? Pre-out, wenn vorhanden?
2.0: Hermstedt Hifidelio PR 80/Denon DCD 700/Denon PMA 700AE als Vorstufe/ATM 35/Endstufe Denon POA 800/NuJubilee 35
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
So vorhanden vom Vorstufenausgang. Andernfalls musst du das Signal für die Subwooferendstufe per Spannungsteiler von den Lautsprecherausgängen "abholen".gerry09 hat geschrieben:o.k., danke Gerald. Angenommen ich treibe 4 oder 6 Lautsprecher über einen Vollverstärker an und möchte 2 passive Subs an die Endstufe klemmen. Wo nehme ich das Signal für die Endstufe vom Vollverstärker ab? Pre-out, wenn vorhanden?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Das würde vieles vereinfachen, die preiswerten Verstärker haben meist kein Pre out. Ist der Spannungsteiler käuflich erwerblich oder ist das Bastelarbeit?g.vogt hat geschrieben:So vorhanden vom Vorstufenausgang. Andernfalls musst du das Signal für die Subwooferendstufe per Spannungsteiler von den Lautsprecherausgängen "abholen".gerry09 hat geschrieben:o.k., danke Gerald. Angenommen ich treibe 4 oder 6 Lautsprecher über einen Vollverstärker an und möchte 2 passive Subs an die Endstufe klemmen. Wo nehme ich das Signal für die Endstufe vom Vollverstärker ab? Pre-out, wenn vorhanden?
2.0: Hermstedt Hifidelio PR 80/Denon DCD 700/Denon PMA 700AE als Vorstufe/ATM 35/Endstufe Denon POA 800/NuJubilee 35
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12
Je nach Schaltungsart der Endstufe darf man einen Spannungsteiler garnicht einsetzen, weil man so einen Kurzschluss produzieren würde.gerry09 hat geschrieben:Das würde vieles vereinfachen, die preiswerten Verstärker haben meist kein Pre out. Ist der Spannungsteiler käuflich erwerblich oder ist das Bastelarbeit?
Aus dem Car-Hifi gibt es sog. "High-Low-Adapter", die damit umgehen können.
Wenn du aber für normale passive Subwoofer noch Endstufen kaufen musst, wäre mein Rat: Lass es und kauf gleich einen Aktivsubwoofer.
4 oder gar 6 Lautsprecher an einem Vollverstärker wird das Gerät vermutlich für wenige Sekunden überleben und sich dann mit einer kleinen Rauchwolke verabschieden.gerry09 hat geschrieben:Angenommen ich treibe 4 oder 6 Lautsprecher über einen Vollverstärker an
Raumakustik ist ein Schwein!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Bis auf den Brückenbetrieb arbeiten typische Hifi-Endstufen in der Regel gegen Masse, da genügt normalerweise der simple Spannungsteiler.Amperlite hat geschrieben:Je nach Schaltungsart der Endstufe darf man einen Spannungsteiler garnicht einsetzen, weil man so einen Kurzschluss produzieren würde.gerry09 hat geschrieben:Das würde vieles vereinfachen, die preiswerten Verstärker haben meist kein Pre out. Ist der Spannungsteiler käuflich erwerblich oder ist das Bastelarbeit?
Aus dem Car-Hifi gibt es sog. "High-Low-Adapter", die damit umgehen können.
Bei den meisten passiven Hifi-Subs dürfte das stimmen.Wenn du aber für normale passive Subwoofer noch Endstufen kaufen musst, wäre mein Rat: Lass es und kauf gleich einen Aktivsubwoofer.
Wir hatten das Thema in einem anderen Thread; per Reihenschaltung (bei identischen Lautsprecher) geht das natürlich schon. Zur hiesigen Frage passt das allerdings weniger gut. Oder vielleicht doch: In der Reihenschaltung könnte man mit parallel zu den Lautsprechern (bis auf ein Paar) geschalteten Widerständen eine simple Steuerung des Lautstärkeverhältnisses hinbekommen, mit vermutlich weniger störenden Auswirkungen des oben beschriebenen Problems. Aber ich finds etwas frickelig und würde dann doch lieber einfach mehrere Endstufen einsetzen.4 oder gar 6 Lautsprecher an einem Vollverstärker wird das Gerät vermutlich für wenige Sekunden überleben und sich dann mit einer kleinen Rauchwolke verabschieden.gerry09 hat geschrieben:Angenommen ich treibe 4 oder 6 Lautsprecher über einen Vollverstärker an
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Eigentlich nicht. Die LS haben 16 Ohm(...bitte nicht rügen, ich weiß, dass sind keine Nuberts, aber die Subs werden welche sein...!). Davon 2 Paar in Reihe parallel an einen Endstufenausgang ergibt 4 Ohm und dürften dem Verstärker nichts anhaben. Kleine Rauchwolke glaub ich eher nicht, dafür gibtŽs heute Schutzschaltungen. Außerdem reden wir nach wie vor über Zimmerlautstärke...
Vermutlich ist die Lösung mit den aktiven Subs die bessere, zumal die ganze Steuertechnik dort vorhanden ist. Die Lösung könnte somit heißen:
Receiver Yamaha RX-497(SUB-Ausgang vorhanden)
4 Paar LS 16 Ohm(2 Paar jeweils auf der gegenüberliegenden Raumseite)
2x Sub NuBox AW 411
Naja, etwas über dem Budget aber wat sollŽs...
Jetzt dürft ihr bitte noch was dazu schreiben und dann danke ich euch schon mal für die guten Tips!
Greetz Gerry
P.S.: Möglich wäre auch der Einsatz eines 5.1 AV-Receivers(Yamaha RX-V365 für 180,-) um auch den Sat LS die passenden Frequenzen zuzuweisen...

Vermutlich ist die Lösung mit den aktiven Subs die bessere, zumal die ganze Steuertechnik dort vorhanden ist. Die Lösung könnte somit heißen:
Receiver Yamaha RX-497(SUB-Ausgang vorhanden)
4 Paar LS 16 Ohm(2 Paar jeweils auf der gegenüberliegenden Raumseite)
2x Sub NuBox AW 411
Naja, etwas über dem Budget aber wat sollŽs...

Jetzt dürft ihr bitte noch was dazu schreiben und dann danke ich euch schon mal für die guten Tips!
Greetz Gerry
P.S.: Möglich wäre auch der Einsatz eines 5.1 AV-Receivers(Yamaha RX-V365 für 180,-) um auch den Sat LS die passenden Frequenzen zuzuweisen...

2.0: Hermstedt Hifidelio PR 80/Denon DCD 700/Denon PMA 700AE als Vorstufe/ATM 35/Endstufe Denon POA 800/NuJubilee 35
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12
Die Frage ist, ob diese Angabe stimmt. Meistens tut sie es nämlich nicht. Es finden sich immer z.B. wieder mit 8 Ohm gekennzeichnete Boxen, die sogar das Limit für 4-Öhmer unterschreiten!gerry09 hat geschrieben:Die LS haben 16 Ohm(...bitte nicht rügen, ich weiß, dass sind keine Nuberts, aber die Subs werden welche sein...!). :
Bei Zimmerlautstärke mag das noch gehen, aber dann bloß nicht aufdrehen. Im HiFi-Forum finden sich unzählige Hilferufe, bei denen der Verstärker wegen so einer Verschaltung abgeraucht ist - trotz Schutzschaltung.
Raumakustik ist ein Schwein!
Mag sein. Alternativ bliebe keine HiFi-Technik sondern etwas robusteres...
1x Endstufe http://www.thomann.de/de/alesis_ra500_amplifier.htm und
1x Eingänge und Klangregelung http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm
Da sollte aber wirklich nichts mehr abrauchen...
1x Endstufe http://www.thomann.de/de/alesis_ra500_amplifier.htm und
1x Eingänge und Klangregelung http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm
Da sollte aber wirklich nichts mehr abrauchen...

2.0: Hermstedt Hifidelio PR 80/Denon DCD 700/Denon PMA 700AE als Vorstufe/ATM 35/Endstufe Denon POA 800/NuJubilee 35
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12
5.0: Yamaha RX-V765/Front Pre out ATM 32/Rotel RB-06 Endstufe/NuLine 32/NuLine DS 22/Nuline WS 12