Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Tatsächliche Höhe Yamaha A S700
Tatsächliche Höhe Yamaha A S700
Hallo Zusammen,
mein 20 Jahre alter JVC Verstärker AX550 verabschiedet sich gerade und ich hatte nach einem Telefonat mit der NSF den Yamaha A S700 in die Auswahl genommen. Er ist aber laut Datenblatt mit 15cm recht hoch.
Es wäre nett, wenn jemand aus dem Forum mir die exakte Höhe an einem Gerät ausmessen und mitteilen könnte.
Ich habe noch etwas Spielraum, den kann ich aber nur nutzen, wenn ich genau weiss wie hoch das Geräte ist.
Die NSF hat mir noch als alternative den Cambridge 650A vorgeschlagen, der wäre von den Abmessungen in Ordnung,
aber ich habe noch einen DUAL CS606 Plattenspieler, den ich nicht aufgeben möchte und der Cambridge hat leider keinen Phonoentzerrer eingebaut, so daß ich hier einen exteren benötigen würde.
Vielen Dank für die Unterstützung
mein 20 Jahre alter JVC Verstärker AX550 verabschiedet sich gerade und ich hatte nach einem Telefonat mit der NSF den Yamaha A S700 in die Auswahl genommen. Er ist aber laut Datenblatt mit 15cm recht hoch.
Es wäre nett, wenn jemand aus dem Forum mir die exakte Höhe an einem Gerät ausmessen und mitteilen könnte.
Ich habe noch etwas Spielraum, den kann ich aber nur nutzen, wenn ich genau weiss wie hoch das Geräte ist.
Die NSF hat mir noch als alternative den Cambridge 650A vorgeschlagen, der wäre von den Abmessungen in Ordnung,
aber ich habe noch einen DUAL CS606 Plattenspieler, den ich nicht aufgeben möchte und der Cambridge hat leider keinen Phonoentzerrer eingebaut, so daß ich hier einen exteren benötigen würde.
Vielen Dank für die Unterstützung
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Hallo,
ob das Gerät jetzt exakt 150mm hoch ist oder 149mm oder gar 151mm sollte doch wohl keine Rolle spielen.
Schließlich sollten eh normalerweise mindestens 10cm Luft nach oben wegen der Abwärme sein.....oder "quetscht" du deinen Verstärker gerne ein ?
Wenn auf der Homepage 150mm steht , wüßte ich nicht weshalb ich das anzweifeln sollte...oder meinst du die wissen bei Yamaha nicht was sie bauen ?
(Die Angabe auf der Homepage lautet im übrigen 151mm)
Davon abgesehen.Die Anfassqualität des S 700 ist grausig.(leichtgängige Plastikregler/das wirkt wirklich billig..OK. Die Klangqualität hat damit nichts zu tun)
Das nur zur Info , falls du das Ding noch nie "angegrabbelt" hast.
Grüße
Ralf
ob das Gerät jetzt exakt 150mm hoch ist oder 149mm oder gar 151mm sollte doch wohl keine Rolle spielen.
Schließlich sollten eh normalerweise mindestens 10cm Luft nach oben wegen der Abwärme sein.....oder "quetscht" du deinen Verstärker gerne ein ?
Wenn auf der Homepage 150mm steht , wüßte ich nicht weshalb ich das anzweifeln sollte...oder meinst du die wissen bei Yamaha nicht was sie bauen ?
(Die Angabe auf der Homepage lautet im übrigen 151mm)

Davon abgesehen.Die Anfassqualität des S 700 ist grausig.(leichtgängige Plastikregler/das wirkt wirklich billig..OK. Die Klangqualität hat damit nichts zu tun)
Das nur zur Info , falls du das Ding noch nie "angegrabbelt" hast.
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Hallo Ralf,
danke für die Info über die Anfassqualität. Mir würde schon etwas wertigeres Zusagen.
Ich weiß, das der Verstärker auch jetzt schon thermisch nicht optimal eingebaut ist, aber da er nie unter Volllast läuft, wird er auch nicht wirklich warm, so daß das vermutlich auch für den Nachfolger kein Problem ist.
Die Frage nach der tatsächlichen Höhe tauchte auf, nachdem ich einen S1000 gemessen habe, der kleiner ist. ich wollte einfach hinterfragen ob die 15cm tatsächlich stimmen, ein Druckfehler ist ja auch nie ganz auszuschließen.
Ich kann in meiner Schrankwand die Fachböden noch etwas versetzen, muß dazu aber neue Löcher bohren, daher die Frage nach der genauen Höhe.
Bin aber mittlerweile durchaus geneigt, einen Verstärker ohne Phonoentzerrer zu kaufen, und den Plattler über einen externen Entzerrer anzuschließen, ich habe von Pro-Ject einen gefunden, der gleichzeitig einen USB Anschluss bietet, mit dem Vorteil, Platten dann direkt auf den PC zu überspielen. Daher tendiere ich im Moment zu dem Cambridge Vertärker.
Grüße
Wolfgang
danke für die Info über die Anfassqualität. Mir würde schon etwas wertigeres Zusagen.
Ich weiß, das der Verstärker auch jetzt schon thermisch nicht optimal eingebaut ist, aber da er nie unter Volllast läuft, wird er auch nicht wirklich warm, so daß das vermutlich auch für den Nachfolger kein Problem ist.
Die Frage nach der tatsächlichen Höhe tauchte auf, nachdem ich einen S1000 gemessen habe, der kleiner ist. ich wollte einfach hinterfragen ob die 15cm tatsächlich stimmen, ein Druckfehler ist ja auch nie ganz auszuschließen.
Ich kann in meiner Schrankwand die Fachböden noch etwas versetzen, muß dazu aber neue Löcher bohren, daher die Frage nach der genauen Höhe.
Bin aber mittlerweile durchaus geneigt, einen Verstärker ohne Phonoentzerrer zu kaufen, und den Plattler über einen externen Entzerrer anzuschließen, ich habe von Pro-Ject einen gefunden, der gleichzeitig einen USB Anschluss bietet, mit dem Vorteil, Platten dann direkt auf den PC zu überspielen. Daher tendiere ich im Moment zu dem Cambridge Vertärker.
Grüße
Wolfgang
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Da wäre ich bei der Höhenangabe ganz schön auf die Nase gefallen, wenn da noch die Füße dazukommen.
Ich hätte bei einer Prospektangabe angeommen, daß es die Gesamthöhe inclusive Füße ist. Damit fällt der Yamaha definitiv aus.
Leistungstechnisch würde es auch eine Nummer kleiner gehen, falls ich aber in der nächsten Zeit mich Lautsprechertechnisch vergrößern möchte, will ich nicht gleich wieder einen neuen Vertärker kaufen.
Das mit dem Class D Verstärker ist durchaus eine Alternative, hast du mir einen Tip, bei welcher Firma ich da fündig werden könnte?
Eventuell sogar mit Phonoentzerrer (nice to have) und und der Möglichkeit ein ATM einzuschleifen.
Grüße
Wolfgang
vielen Dank für die Antworten.
Da wäre ich bei der Höhenangabe ganz schön auf die Nase gefallen, wenn da noch die Füße dazukommen.
Ich hätte bei einer Prospektangabe angeommen, daß es die Gesamthöhe inclusive Füße ist. Damit fällt der Yamaha definitiv aus.
Leistungstechnisch würde es auch eine Nummer kleiner gehen, falls ich aber in der nächsten Zeit mich Lautsprechertechnisch vergrößern möchte, will ich nicht gleich wieder einen neuen Vertärker kaufen.
Das mit dem Class D Verstärker ist durchaus eine Alternative, hast du mir einen Tip, bei welcher Firma ich da fündig werden könnte?
Eventuell sogar mit Phonoentzerrer (nice to have) und und der Möglichkeit ein ATM einzuschleifen.
Grüße
Wolfgang
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo kdww,
der NAD C326 soll laut Datenblatt (vielleicht kann das ja auch noch mal jemand nachmessen) inkl. Füßen 11,6 cm hoch sein, die verbleibende Luft bis zu den von dir genannten 15 cm wäre wichtig für eine hinreichende Entlüftung. Besonders flache Verstärker hat desweiteren Rotel im Angebot (RA 04, 05 und 06).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
der NAD C326 soll laut Datenblatt (vielleicht kann das ja auch noch mal jemand nachmessen) inkl. Füßen 11,6 cm hoch sein, die verbleibende Luft bis zu den von dir genannten 15 cm wäre wichtig für eine hinreichende Entlüftung. Besonders flache Verstärker hat desweiteren Rotel im Angebot (RA 04, 05 und 06).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Surround-Opa
- Star
- Beiträge: 4613
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
- Wohnort: Region Hannover
Re: Tatsächliche Höhe Yamaha A S700
Ich empfehle ganz klar auch die Cambridge Reihe, je nach Geldbeutel 640A/650A/740A dazu noch den Azur 540P Phono Vorverstärker.kdww hat geschrieben: Die NSF hat mir noch als alternative den Cambridge 650A vorgeschlagen, der wäre von den Abmessungen in Ordnung,
aber ich habe noch einen DUAL CS606 Plattenspieler, den ich nicht aufgeben möchte und der Cambridge hat leider keinen Phonoentzerrer eingebaut, so daß ich hier einen exteren benötigen würde.
Mit welchen Lautsprechern soll denn der VV betrieben werden?
Gruß
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.