Seite 1 von 2
Verstärker für NuVero 11: YAMAHA AX-Serie...??
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 13:46
von Hoosier
Hallo Forum,
ich habe mich dazu "durchringen" lassen, demnächst die NuVero 11 anzuschaffen
Jetzt brauche ich dazu einen passenden Verstärker. Nubert hat mir den A-S 1000 ans Herz gelegt, aber ich finde ihn preislich ein bisschen hoch. Den A-S 700 finde ich nicht so arg toll, da er ja nicht auftrennbar ist für das Modul.
Ich habe mir folgende Alternativen überlegt aus der Yamaha AX-Serie:
- AX 890 / 892
- AX 1050 / 1070 / 1090
- Oder RX-797 (aktuelles Modell, auftrennbar, günstig).
Man liest immer wieder von Eingangswahlschalterproblemen bei den alten Yamahas. Ist das ein kritisches Problem bei allen Modellen?
Was würdet ihr denn meinen zu der Verstärkerauswahl? Da ich gebraucht kaufen würde, würde man für 500 Eur schon sehr viel Verstärker bekommen (z. B. Hifi Leip.)...
Viele Grüße,
Richard
Re: Verstärker für NuVero 11: YAMAHA AX-Serie...??
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 14:13
von König Ralf I
Hoosier hat geschrieben:Hallo Forum,
ich habe mich dazu "durchringen" lassen, demnächst die NuVero 11 anzuschaffen
Jetzt brauche ich dazu einen passenden Verstärker. Nubert hat mir den A-S 1000 ans Herz gelegt, aber ich finde ihn preislich ein bisschen hoch.
Richard
Wenn du den Preis für das Gerät an sich zu hoch findest...OK.Deine Meinung.(Ich find das Erscheinungsbild/Verarbeitung nicht so dolle)
Wenn du aber den Preis im Verhältnis zur Box zu hoch findest gehörst du für mich allerdings zur Kategorie "Komiker".....
Kauf dir nen anständigen Verstärker...deine Box wirds dir danken.
Der darf auch gerne genauso teuer oder teurer als die Box sein.
Wär doch schade die Box mit nem schlechten Verstärker zu unterfordern.
Ich hab jedenfalls keinen Nachteil daran gesehen für meine 311 nen "ursprünglich" 900 teuren Verstärker zu kaufen.
(ähnliche Diskussion gabs hier schon mal in Sachen Kopfhörer und entsprechende Verstärker)
Cambridge 740 und größer usw. wird hier auch gerne empfohlen.Um mal ne mögliche Alternative zu nennen.
Ich glaub die größeren Nad , Rotel ,Denon, einer hat auch mal Burmester erwähnt

, wären Alternativen.
Aber vergiss die 500 Klasse.
Grüße
Ralf
Hab gerade mal in der Zeitschrift Stereoplay nachgeschaut.Qualitativ "passende" Verstärker sind ungefähr genauso teuer wie die Box selber oder noch teurer.Die Nubert Empfehlung ist also bereits ne günstige Lösung.
Frag doch mal nach welchen Verstärker sie unabhängig vom Preis für die NV11 empfehlen....
Ach ja , hab noch was vergessen.Ich hoffe es ist dafür noch nicht zu spät.
Herzlich willkommen im Forum.
Ich hoffe du fühlst dich nicht angegriffen.
Will dich nur in die "richtige" Richtung schubsen....

Verfasst: Do 15. Apr 2010, 14:59
von Logan68
Gruesse,
Der darf auch gerne genauso teuer oder teurer als die Box sein.
muss er aber nicht zwangslaeufig.
Wär doch schade die Box mit nem schlechten Verstärker zu unterfordern.
Wohl war, aber siehe oben.
Ist die Stereoplay nicht erst kuerzlich mit einer revolutionaeren Verstaerkermessung sensationell baden gegangen? Zweifelhafte Referenz.
Wuerde da nochmal bei Nubert nachhaken.
Mein Tipp: Gebrauchter C372 von NAD, aber aufpassen auf die Seriennummer, die hatten mal eine Baureihe mit defekten Elkos. Die gibt es bestimmt fuer 500Euro.
Ansonsten sind gebrauchte Oberklasse AVR's eine Alternative. Da gibt es Geraete mit guten Stereoeigenschaften z.T. recht guenstig, weil sie nicht die aktuellen HD Tonformate oder Videoanschluesse haben.
Ausserdem, kann die Raumeinmessung ev. vorhandene Raumakkustikprobleme mildern.
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 15:22
von König Ralf I
Logan68 hat geschrieben:Ist die Stereoplay nicht erst kuerzlich mit einer revolutionaeren Verstaerkermessung sensationell baden gegangen? Zweifelhafte Referenz.
Natürlich ist dort definitiv auch nicht alles Gold was glänzt.
Aber die Zeitschrift lese ich schon ein wenig länger (mit gelegentlichen Unterbrechungen).
So vollkommen falsch liegen die nicht unbedingt.
Außerdem ist es die einzige Zeitschrift , deren Bewertungen ein Vergleich der unterschiedlichen Geräte untereinander möglich machen soll.
Die Zeitschrift Audio hat eine Audiokennzahl (AK) für Verstärker und Lautsprecher , die für ein optimales Zusammenspiel von diesen beiden Geräten zur Rate gezogen werden können soll.
Alles natürlich nur weitere Hilfen.
Die Meinungen hier im Forum halte ich jedenfalls auch nicht für objektiver als die der Zeitschriften....
Jeder muß halt für sich viele Quellen anzapfen und sich dann selbst ein Bild machen.
Grüße
Ralf
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 15:41
von Hoosier
Hallo zusammen,
danke für die netten Antworten!
Nenee, ich verstehe schon, dass der Verstärker zu den Boxen passen muss, das schon klar. Da will ich auch keine Kompromisse eingehen, sonst würde ich meinen alten RX-360 dranklemmen. Die 11er verdienen ein schönes Gerät, das ordentlich Leistung hat.
Nur muss ich nicht unbedingt 1000 Eur in einen Verstärker stecken, wenn ich eine ähnliche Leistung auch auf dem Gebrauchtmarkt für die Hälfte finden kann. Zumindest war das bisher meine Denkweise. Vielleicht lasse ich mich ja noch abbringen davon
Die von mir angesprochenen älteren Modelle (v.a. 1050 bis 1090) sind absolute Topgeräte, die (zumindest wenn man die alten Tests liest) wohl Spitzenklasse sind. Sieht man ja auch an Abmessungen und Gewicht.
Ihr würdet also von einem älteren gebrauchten Boliden (natürlich würde ich nur was in top-Zustand kaufen) abraten? Gibt es denn vielleicht jemand, der so ein Gerät noch zuhause hat und von seinen Erfahrungen berichten kann? Ich finde das alte Design einfach schön, und die Verarbeitung ist sicherlich über jeden Zweifel erhaben. Die Anfassqualität des A-S 1000 hat mich jedenfalls nicht vom Hocker geworfen, und ob man die Seitenteile aus Holz machen muss, naja, wer's braucht.
Bitte versteht mich nicht falsch. Ich will keinen Biligverstärker, der den Boxen nicht würdig ist. Aber ein gebrauchter Porsche ist immer noch ein Porsche...
Viele Grüße,
Richard
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 15:55
von Logan68
Ihr würdet also von einem älteren gebrauchten Boliden (natürlich würde ich nur was in top-Zustand kaufen) abraten?
Du hast meinen Beitrag nicht richtig gelesen
Die Meinungen hier im Forum halte ich jedenfalls auch nicht für objektiver als die der Zeitschriften....
Dieses Forum als Gral der Wahrheit in Zweifel zu ziehen, kann ernsthafte Konsequenzen haben und wo ich bin, ist relativ weit vorne (von meinem Fuhrpark in der Signatur mal abgesehen)

Verfasst: Do 15. Apr 2010, 16:35
von Hoosier
@ Hallo Logan68,
doch den Hinweis auf den C372 von NAD habe ich schon gesehen, nur iritiert mich die Aussage mit der Seriennummer etwas.
Ich dachte bei meiner Frage an die gebrauchten Yamahas, weil ich mich (zumindest bilde ich mir das ein) dort bei den Modellen etwas mehr auskenne.
Viele Grüße,
Richard
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 17:03
von whitko
Hallo Richard,
gebe Dir mal einen außergewöhnlichen Tipp:
Schau Dir doch einmal die Verstärkerfamilie von CEC an. (CEC audio)
Carlos Candaias (Chefentwickler von CEC und BMC) genießt unter Insidern und Fachleuten einen bärenstarken Ruf. Der Mann baut
aus Passion excellent gute Geräte
Wenn ich mich nicht erst kürzlich bei Yamaha eingedeckt hätte, wäre CEC meine allererste Wahl geworden
Grüße und viel Spaß beim recherchieren
whitko
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 17:14
von Logan68
Bei der C372 Serie wurden einige Chargen defekter Elkos verbaut. Diese wurden von NAD in einer Rueckrufaktion ausgetauscht. Nicht alle Geraete waren betroffen sondern nur bestimmte Seriennummernintervalle. Koennte vielleicht noch bei NAD auf der HP zu finden sein. Der C372 ist ein kraeftiger Verstaerker und erlaubt eine einfache Integration des ATM.
Re: Verstärker für NuVero 11: YAMAHA AX-Serie...??
Verfasst: Do 15. Apr 2010, 17:32
von kow123
Hoosier hat geschrieben:...Man liest immer wieder von Eingangswahlschalterproblemen bei den alten Yamahas. Ist das ein kritisches Problem bei allen Modellen?..
Kann ich leider bestätigen, war der Grund für die "Entsorgung" über ebay (Reparatur hätte mehr als 200 EUR gekostet

). Käufer wurde natürlich darauf hingewiesen
