Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
MacBook Pro mit NAD 352 Verstärker und NuBox381, Frage
MacBook Pro mit NAD 352 Verstärker und NuBox381, Frage
Hallo,
habe einen Mac Book Pro und bin dabei die NuBox381 LS zu holen und die mit einem NAD C 352 zu betreiben.
Wie kann ich am optimalsten die Soundqualität erhalten wenn ich mein MBP an Verstärker anschliesse?
3 Möglichkeiten gibt es ja
1. Analog in Kopfhörereingang des MBP per ganz normalen cinch auf klinke
2. Externe Soundkarte mit eingebauten AD wandler holen, diesen am Mac und von da an Reciever
3. Airport express kaufen, und das ganze dann digital durch Itunes an Reciver streamen.
Meine frage ist nun,
-wie groß ist Qualitätsuunterschied mit und ohne externer soundkarte mit AD wandler. Ist da ueberhaupt ein Unterschied am Mac?
- welche AD wandler kommen fuer mich in Frage?.. möglichst unter 100
- ist das ueberhaupt ein digitaler Signal der über den Airport Express an den Reciever weitergegeben wird? Ist die Soundqualität dann besser als die von cinch auf klinke?
Bin fuer Antworten dankbar
PS: Höre hauptsächlich Hiphop und Soul lastige Sachen...würdet ihr lieber die NuBox381 holen oder die NuJubilee 35? und Passt es so mit dem Verstärker? Liebe Bass, aber es muss nicht mehr Bass sein als es ist. Gibts eine andere Verstärker Empfehlung fuer die Boxen?
Danke
Alex
habe einen Mac Book Pro und bin dabei die NuBox381 LS zu holen und die mit einem NAD C 352 zu betreiben.
Wie kann ich am optimalsten die Soundqualität erhalten wenn ich mein MBP an Verstärker anschliesse?
3 Möglichkeiten gibt es ja
1. Analog in Kopfhörereingang des MBP per ganz normalen cinch auf klinke
2. Externe Soundkarte mit eingebauten AD wandler holen, diesen am Mac und von da an Reciever
3. Airport express kaufen, und das ganze dann digital durch Itunes an Reciver streamen.
Meine frage ist nun,
-wie groß ist Qualitätsuunterschied mit und ohne externer soundkarte mit AD wandler. Ist da ueberhaupt ein Unterschied am Mac?
- welche AD wandler kommen fuer mich in Frage?.. möglichst unter 100
- ist das ueberhaupt ein digitaler Signal der über den Airport Express an den Reciever weitergegeben wird? Ist die Soundqualität dann besser als die von cinch auf klinke?
Bin fuer Antworten dankbar
PS: Höre hauptsächlich Hiphop und Soul lastige Sachen...würdet ihr lieber die NuBox381 holen oder die NuJubilee 35? und Passt es so mit dem Verstärker? Liebe Bass, aber es muss nicht mehr Bass sein als es ist. Gibts eine andere Verstärker Empfehlung fuer die Boxen?
Danke
Alex
- alfnetwork
- Star
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
- Wohnort: FFM
Hallo und willkommen im Forum.
Ich will jetzt gar nicht groß über die Boxenauswahl sprechen, aber dir was zu den Anschlussvarianten mitgeben.
Habe mir gerade mal diesen Airport Express Teil angesehen, das war mir vorher nicht bekannt.
Wenn du nicht auf eine Streaming-Lösung angewiesen bist, um eine gewisse Entfernung zu überbrücken, wird die Qualität gegenüber dem direkten Anschluss an das MBP wohl nicht groß anders sein.
Die Wandlung findet in der Box statt und dann geht es wieder per Klinke raus.
Zur externen Wandlung per DAC: Ein guter externer Wandler mag wohl Vorteile bringen, aber dann wohl eher in höheren Preisregionen als 100 . Ich vermute, dass du bei günstigen Geräten keinen wesentlichen Vorteil gegenüber einem Direktanschluss an das Notebook hast.
Oft wird dieses Gerät in dem Zusammenhang genannt: http://www.cambridgeaudio.com/summary.php?PID=320 (ca. 400)
Ich habe meine Nuline 32 per Denon PMA 700AE auch direkt an den PC angeschlossen und es klingt richtig gut.
Ich würde an deiner Stelle erstmal ausprobieren, ob dir der herkömmliche Anschluss reicht oder ob du noch zusätzlich investieren willst.
Ich will jetzt gar nicht groß über die Boxenauswahl sprechen, aber dir was zu den Anschlussvarianten mitgeben.
Habe mir gerade mal diesen Airport Express Teil angesehen, das war mir vorher nicht bekannt.
Wenn du nicht auf eine Streaming-Lösung angewiesen bist, um eine gewisse Entfernung zu überbrücken, wird die Qualität gegenüber dem direkten Anschluss an das MBP wohl nicht groß anders sein.
Die Wandlung findet in der Box statt und dann geht es wieder per Klinke raus.
Zur externen Wandlung per DAC: Ein guter externer Wandler mag wohl Vorteile bringen, aber dann wohl eher in höheren Preisregionen als 100 . Ich vermute, dass du bei günstigen Geräten keinen wesentlichen Vorteil gegenüber einem Direktanschluss an das Notebook hast.
Oft wird dieses Gerät in dem Zusammenhang genannt: http://www.cambridgeaudio.com/summary.php?PID=320 (ca. 400)
Ich habe meine Nuline 32 per Denon PMA 700AE auch direkt an den PC angeschlossen und es klingt richtig gut.
Ich würde an deiner Stelle erstmal ausprobieren, ob dir der herkömmliche Anschluss reicht oder ob du noch zusätzlich investieren willst.
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
danke dir.
ja 400 sind fuer mich viel zu teuer fuer so ein ding wenn ich ehrlich bin. Also wird ein Airport Express keine bessere Qualität liefern?
Frage zum verstärker:
ist die Kombination gut: Nubox 381 / Nubilee35 mit Nad C 352?.....manche sagen der Nubox klingt " dünn", hat "wenig" bass, andere behaupten das Gegenteil. Müsste ich dann wenn der Nubox dünn klingt einen "wärmeren" Verstärker kaufen? , wenn ja welchen?....brrr, ziemlich verwirrt bin ich
ja 400 sind fuer mich viel zu teuer fuer so ein ding wenn ich ehrlich bin. Also wird ein Airport Express keine bessere Qualität liefern?
Frage zum verstärker:
ist die Kombination gut: Nubox 381 / Nubilee35 mit Nad C 352?.....manche sagen der Nubox klingt " dünn", hat "wenig" bass, andere behaupten das Gegenteil. Müsste ich dann wenn der Nubox dünn klingt einen "wärmeren" Verstärker kaufen? , wenn ja welchen?....brrr, ziemlich verwirrt bin ich

- alfnetwork
- Star
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
- Wohnort: FFM
Also ehrlich, ich weiß es nicht, aber wenn ich den Klinkenanschluss sehe, würde ich keinen Vorsprung gegenüber dem MAC Anschluss erwarten, der die Mehrausgabe rechtfertigen würde (wenn man wie gesagt nicht auch die anderen Funktionen der BOX wie Streaming etc. nutzen will).afamor hat geschrieben:danke dir.
ja 400 sind fuer mich viel zu teuer fuer so ein ding wenn ich ehrlich bin. Also wird ein Airport Express keine bessere Qualität liefern?
Vielleicht können die Experten was zu den verbauten Wandler sagen, da kenne ich micht nicht aus.
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
- alfnetwork
- Star
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
- Wohnort: FFM
Ok, dann doch noch was zu den Boxen und dem Verstärker:
Ich habe kein NAD Gerät, aber es gibt hier viele Fans davon und der 352 ist unzweifelhaft ein Verstärker, der alle deine Wünsche erfüllen wird. Auch ist die Vor- und Endstufe auftrennbar, sodass man sehr gut ein ATM/ABL-Modul einschleifen kann.
Mir persönlich haben die nuLine- und die alte nuW*ve -Serien deutlich besser gefallen, als die Nuboxen, nicht nur allein wegen der Optik.
Die Nujubilee als baugleicher Nachfolger der w*ve 35 ist vor allem für den Preis von 235 ein toller LS.
Ich würde den nehmen oder die nuLine 32.
Am besten wäre es, wenn du mal selbst ein Bild im Laden in SG oder Aalen machst.
Ich habe kein NAD Gerät, aber es gibt hier viele Fans davon und der 352 ist unzweifelhaft ein Verstärker, der alle deine Wünsche erfüllen wird. Auch ist die Vor- und Endstufe auftrennbar, sodass man sehr gut ein ATM/ABL-Modul einschleifen kann.
Mir persönlich haben die nuLine- und die alte nuW*ve -Serien deutlich besser gefallen, als die Nuboxen, nicht nur allein wegen der Optik.
Die Nujubilee als baugleicher Nachfolger der w*ve 35 ist vor allem für den Preis von 235 ein toller LS.
Ich würde den nehmen oder die nuLine 32.
Am besten wäre es, wenn du mal selbst ein Bild im Laden in SG oder Aalen machst.
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
- alfnetwork
- Star
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
- Wohnort: FFM
Ich kenne den Yamaha nicht. Das ist bestimmt auch ein solider Stereo-Receiver.
Benötigst du denn die Radio-Funktion?
Der NAD hat halt den Vorteil der Auftrennbarkeit.
Warte mal ab, ob hier vielleicht noch ein paar andere was zu dem Klangunterschieden der Boxen sagen können.
Einen Klangunterschied bei den Verstärkern wirst du jedenfalls wohl nur schwer feststellen können.
Ansonsten such mal ein wenig im Forum hinsichtlich der Unterschiede der Boxen, dass ist schon oft diskutiert worden.
Benötigst du denn die Radio-Funktion?
Der NAD hat halt den Vorteil der Auftrennbarkeit.
Warte mal ab, ob hier vielleicht noch ein paar andere was zu dem Klangunterschieden der Boxen sagen können.
Einen Klangunterschied bei den Verstärkern wirst du jedenfalls wohl nur schwer feststellen können.
Ansonsten such mal ein wenig im Forum hinsichtlich der Unterschiede der Boxen, dass ist schon oft diskutiert worden.
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Also auftrennbar ist der Yamaha 797 auch ab Werk.
Ich steh momentan vor der gleichen Frage (Macbook + anständiger Ton im Arbeitszimmer), aber irgendwie
möchte ich nicht so ein Dickschiff von Verstärker auf dem Schreibtisch stehen haben. Ich neige da eher
zu den Mini-Verstärkern von Pro-Ject oder Firestone. Letzteren gibt's sogar mit integriertem DAC.
Was einen günstigen DAC angeht - such mal bei Amazon nach "Solisto", der kostet knapp 60. Falls der Ton nicht spürbar
besser als das Analogsignal wird, kannst du ihn ja wieder zurückschicken.
Einen Toslink Adapter für den Audioausgang + ein optisches Kabel bekommst du für 10
Ich steh momentan vor der gleichen Frage (Macbook + anständiger Ton im Arbeitszimmer), aber irgendwie
möchte ich nicht so ein Dickschiff von Verstärker auf dem Schreibtisch stehen haben. Ich neige da eher
zu den Mini-Verstärkern von Pro-Ject oder Firestone. Letzteren gibt's sogar mit integriertem DAC.
Was einen günstigen DAC angeht - such mal bei Amazon nach "Solisto", der kostet knapp 60. Falls der Ton nicht spürbar
besser als das Analogsignal wird, kannst du ihn ja wieder zurückschicken.
Einen Toslink Adapter für den Audioausgang + ein optisches Kabel bekommst du für 10