Moin
Kann man digitale Lautsprechersteuerungen (z.B. Behringer Ultracurve oder DBX DriveRack) zwischen Receiver und Nubis schalten? Oder brauchen die immer einen aktiven Gegenpart, also eine weitere Endstufe bzw. aktive LS?
Gruß
Holger
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
PA-Equipment an passiven Boxen
PA-Equipment an passiven Boxen
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
- Oli H
- Profi
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
- Wohnort: Zwischen Augsburg und München
- Kontaktdaten:
Hallo Holger,
das Behringergerät hatte ich mir etwas intensiver angesehen. Dies ist in den Kleinsignalbereich zwischen Quelle und Verstärker einzuschleifen. Also bspw. zwischen CD-Player und Reveivereingang.
Auf der Leistungsseite also zwischen Lautsprecherausgang und passivem Lautsprecher funktioniert also beim Behringergerät nicht.
Liebe Grüße
Oli
das Behringergerät hatte ich mir etwas intensiver angesehen. Dies ist in den Kleinsignalbereich zwischen Quelle und Verstärker einzuschleifen. Also bspw. zwischen CD-Player und Reveivereingang.
Auf der Leistungsseite also zwischen Lautsprecherausgang und passivem Lautsprecher funktioniert also beim Behringergerät nicht.
Liebe Grüße
Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Die Ausgabekette wäre also
Das bedeutet: Will ich ein zweites Paar Lautsprecher betreiben (für ein Experimental-DBA), dann bräuchte ich zusätzlich zum DSP nochmal zwei Endstufen...?
"Autsch" sagt der Geldbeutel 
Gruß
Holger
Code: Alles auswählen
Quelle (Tuner, CD, TV, DVD, ...) => Receiver => DSP => Endstufe => Lautsprecher?
Code: Alles auswählen
Quelle (Tuner, CD, TV, DVD, ...) => Receiver => DSP => Endstufe => Lautsprecher (Vorne)?
=> Endstufe => Lautsprecher (Hinten)

Gruß
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
Re: PA-Equipment an passiven Boxen
Grundsätzlich gehören diese Teile vor die Endstufe!holger.l hat geschrieben:Kann man digitale Lautsprechersteuerungen (z.B. Behringer Ultracurve oder DBX DriveRack) zwischen Receiver und Nubis schalten? Oder brauchen die immer einen aktiven Gegenpart, also eine weitere Endstufe bzw. aktive LS?
AAAAber: Auch dafür sind diese Geräte nur bedingt geeignet, denn die meisten Geräte aus dem PA-Bereich arbeiten mit symmetrischen Ein- & Ausgängen und haben zu allem Überfluss noch eine Erdung über den Schutzkontakt.
Das störarm in den Signalweg einer HiFi-Anlage einzuschleifen ist in der Regel nicht ganz trivial!
DBA ist eh nur für den Bass und Subwoofer haben eine eingebaute Endstufe!holger.l hat geschrieben:Das bedeutet: Will ich ein zweites Paar Lautsprecher betreiben (für ein Experimental-DBA), dann bräuchte ich zusätzlich zum DSP nochmal zwei Endstufen...?
D.h. bei der Realisierung eines DBA mit Subwoofern wären keine Extra-Kosten für Endstufen nötig.