Seite 1 von 1
Symmetrisches Audiokanel = XLR Kabel ?
Verfasst: Fr 22. Aug 2003, 16:19
von Al_Pat
Hallo, ich habe vor mir den Vincent SV-238 zu kaufen, der ja über einen XLR Anschluss verfügt. Hier bei Nubert gibts ja von Monitor (das für 52,80) ein symmetrisches Kabel, und ich meine, mal gelesen zu haben, dass Xlr Kabel symmetrisch sind.
Ist das auf ww.nubert.de zu kaufende Kabel also ein XLR Ding?
(Über diese Verbindung soll der Klang besser sein, stimmt das überhaupt (laut AUDIO))
Verfasst: Fr 22. Aug 2003, 17:04
von *-chipmunk-*
hi al_pat,
selbst wenn's stimmt mit dem besseren klang. es gibt leider nur sehr wenige cd-player oder vorverstärker, die xlr-ausgänge besitzen. meistens nur im high-end bereich für teuer geld.
Nachtrag :
bei dem monitor-kabel im nushop steht zwar symmetrisch dran. vom foto her ist es aber lediglich ein ganz normales cinch kabel. symmetrische kabel sehen anders aus. in etwa so wie früher diese 5-poligen din-stecker
gruß chip
Re: Symmetrisches Audiokanel = XLR Kabel ?
Verfasst: Fr 22. Aug 2003, 20:49
von UlKo
Al_Pat hat geschrieben: Hier bei Nubert gibts ja von Monitor (das für 52,80) ein symmetrisches Kabel, und ich meine, mal gelesen zu haben, dass Xlr Kabel symmetrisch sind.
Jau, da steht zwar symmetrisch drauf und der Kabelaufbau ist auch korrekt (d.h. zwei Innenleiter + Abschirmung), aber wenn sich's an konventionelle Cinch-Buchsen anschließen lässt (und das ist hier wohl so) bringt das nichts...
Bei ner symmetrischen Verbindung liegen auf den beiden Innenleiter das Signal jeweils mit entgegengesetzter Polarität. Störungen gehen mit gleicher Polarität auf beide Leiter ein, die Signale werden nachher voneinander subtrahiert, d.h. die Störungen werden ausgelöscht...
Ist das auf ww.nubert.de zu kaufende Kabel also ein XLR Ding?
Nein!
(Über diese Verbindung soll der Klang besser sein, stimmt das überhaupt (laut AUDIO))
Naja, in elektrisch "versuchter" Umgebung, wo es ne Menge Störungen geben kann, macht das schon Sinn! Es ist einfach die elektrisch robustere Verbindung.
Ansonsten fließt das Signal natürlich nicht anders durchs Kabel als bei ner unsymmetrischen Verbindung. Das Kabel verändert den Klang an sich nicht...
Ach so, natürlich müssen dann auch beide Geräte eine symmetrische Verbindung unterstützen...
Gruss,
Ulli
Verfasst: Sa 23. Aug 2003, 14:48
von Al_Pat
Vielen Dank ihr Zwei! Dann werde ich mal weiterschauen.
Verfasst: Mo 25. Aug 2003, 09:17
von Oliver67
Eine symmetrische Verbindung bringt Dir aber nur was, wenn uaf der anderen Seite (CD-Spieler) auch ein symmetrischer Anschluß vorhanden ist.
Oliver
Verfasst: Mo 25. Aug 2003, 12:33
von Freddy
.. bei dem verstaerker waere sicherlich der cd-s3 von vincent die erste wahl... hat natuerlich auch xlr anschluss...
Verfasst: Mo 25. Aug 2003, 15:13
von Corwin
Achte darauf, daß die XLR ein/ausgänge auch wirklich als XLR-symmetrisch angegeben sind und nicht nur XLR (die Norm für den Steckverbinder).
Musica Fidelity hatte z.B. einige zeit XLR asymmetrisch beschaltet. Das bringt dann gar nix.