Neulich kam mein Vater nach Haus und was hatte er dabei? Einen Dual Party 1004 Kofferplattendreher! Aus seinen Jugendtagen erhalten geblieben, leider jedoch auf einem im Sommer sehr heißen Dachboden gelagert - über 30 Jahre lang. Die erste Überraschung gab es auch schon beim ersten Öffnen: Die Gummiauflage für die Drehscheibe bestand nicht mehr aus Gummi, sondern war komplett aufgewellt, zerbrochen und einfach dermaßen porrös, dass man sie zwischen den Fingern zerreiben und / oder durchbrechen konnte. Hab beides ausprobiert, hat super geklappt

Leider fiel mir dabei dann auf, dass der Steller für die Eingangsspannung nicht auf für Deutschland übliche 220 bis 240 Volt, sondern auf amerikanische 110 Volt eingestellt war - zusammen mit der zerstörten Gummiauflage ließ mich dies schon ahnen, dass das Gerät wohl kaum funktionieren wird. Kurz vom Gegenteil geträumt, Eingangsspannung richtig eingestellt, eingestöpselt - geht nicht. War ja klar. Da hat man so ein cooles Teil, sogar samt Repeat-Funktion und passender Platten und es passiert einfach mal - nix.
Lange Geschichte, wenig Sinn: Meint Ihr, die Ihr ja alle sachkundige Profis in Sachen Kofferplattenspielern seid, dass man da noch was retten kann? Am Ausgangskabel für's Monosignal hat jemand rumgepfuscht, das krieg ich aber auch so hin. Ansonsten sieht das Gerät erstaunlich gut aus - nur dass eben trotz Stromspeisung nichts kommt. Wenn es hilft, kann ich demnächst auch sicher Fotos vom geöffneten Gerät posten - bisher war ich allerdings auch noch etwas zu ehrfürchtig und etwas zu beschäftigt, um überhaupt selbst einen Blick reinzuwerfen.
Gruß,
Christian