Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Onkyo TX-SR600E Kanal kaputt?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Onkyo TX-SR600E Kanal kaputt?

Beitrag von salzrat »

Hi,

ich betreibe 2 Nuwave 35, eine Nuwave CS-45 und 2 Nuwave RS-5 an einem Onkyo TX-SR600E.

Seit einiger Zeit habe ich das Problem, daß manche Verstärkerkanäle ausfallen. Zuletzt ist es so, daß der rechte vordere Kanal nur manchmal was tut, die meiste Zeit aber still ist. Manchmal kann ich durch Aus- und wieder Einschalten der "A"-Zone (Knopf vorne) ihn kurz zu einem Mucksen nötigen, es klingt dann aber leiser, kratz ein bißchen, und wenn ich lauter drehe, dann ist es wieder weg.

Vor kurzem waren noch andere Kanäle weg, einmal vorne links und vorne rechts, dann einmal vorne rechts und hinten rechts, es ist nicht so ganz nachvollziehbar, aber jetzt ist meistens vorne rechts weg. Kann nicht genau sagen wie lange schon genau, weil seit ich den Center habe fällt das ja nicht unbedingt so auf beim gelegentlichen Schauen.

Habt ihr vielleicht Tips was ich probieren könnte? Die LS sinds jedenfalls nicht, die habe ich schon vertauscht, es muß am Verstärker liegen...

Ergänzung: der Onkyo ist aus März 2004, also schon über 6 Jahre alt... Und jetzt wo ich das schreibe, sind auch wieder links und rechts vorne ausgefallen...
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Hallo salzrat,

für mich bleiben da nur 2 Möglichkeiten.

1. Mal den Rudi fragen, ob er den noch reparieren kann.
2. Mal nach was neuem umsehen.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Surround-Opa hat geschrieben:1. Mal den Rudi fragen, ob er den noch reparieren kann.
Macht das bei gefühlten 50€-100€ Gerätewert (im defektlosen Zustand) wirklich Sinn :?: ...eher nicht :?

Könnte alles Mögliche sein, eingeschlossen den Lautsprecher-Relais... ...Möglicherweise gar Prozessorplatine :roll:
Surround-Opa hat geschrieben:2. Mal nach was neuem umsehen.
Das würde ich machen :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Nun ja, es hat halt alles so gut funktioniert und alle Geräte sind gut aufeinander abgestimmt... Und nach was Neuem umsehen heißt wieder wochenlang in Foren surfen und vergleichen usw. usf., dafür hab ich Bammel :) Und kostet natürlich auch wieder eine Stange...

Also ich hab ein Meßgerät und könnt ein paar einfache Dinge messen wenns Tips gibt was? Kann mir aber schon vorstellen daß das auf die Distanz schwierig zu sagen ist...
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

salzrat hat geschrieben:Nun ja, es hat halt alles so gut funktioniert und alle Geräte sind gut aufeinander abgestimmt... Und nach was Neuem umsehen heißt wieder wochenlang in Foren surfen und vergleichen usw. usf., dafür hab ich Bammel :) Und kostet natürlich auch wieder eine Stange...
Bei der Fehlersuche kann ich Dir leider nicht behilflich sein, bei der Auswahl eines anderen AVRs schon. Dazu muss man nicht wochenlang suchen, sag wo deine Prio liegt (Stereo oder Surround) und was Du max. anlegen möchtest. Muss ja kein Neuer sein, ein Gebrauchter tuts bestimmt auch. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

hier drei "Kandidaten"...

http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... rantz.html

http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... amaha.html

http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... onkyo.html

...die dir eine lange Suche ersparen und zu empfehlen sind.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Danke, das geht ja fix :)

Den Onkyo hatte ich natürlich als Nachfolger auch schon im Auge.

Also ich habe für meinen Onkyo damals 300,- gezahlt, ich wollte eigentlich nicht viel mehr ausgeben. Ich sehe aber, dass das knapp werden könnte. Meine LS-Ausstattung seht ihr ja, und ich schaue hauptsächlich Filme, aber höre hin und wieder auch gerne Klassik in Stereo, dafür soll es schon auch gut sein. Aber nie sonderlich laut.

Also was ich toll finden würde: ein gutes Einmesssystem. Das würde mir einen Neukauf schmackhaft machen, weil das fehlt mir am aktuellen. Ich habe sicher nicht die optimale Raumsituation und kann da auch nicht viel ändern, und fände es gut wenn der Verstärker zumindest ein bißchen was ausbügeln könnte.

Der Onkyo hat da leider nur die Minimalvariante vom Audyssey - die Denons haben da eine Variante, wo bei jedem LS die Übergabefrequenz separat eingestellt wird und generell mehr ausgeglichen wird. Sonst ist mir Denon aber nicht sonderlich sympatisch, die Bedienung finde ich furchtbar (habe in der Arbeit einen 3806, das ist echt grausam).

Für mein jetziges Setup wäre auch gut, wenn man 2 component-Geräte anschließen könnte (eine Xbox und ein Wii). Obwohl die Xbox natürlich auch schon gegen ein neueres Modell ausgestauscht gehörte...

Was meint ihr?
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Etwas falch machen kannst Du mit allen 3 Modellen eigentlich nichts. Ausreichend Component Anschlüsse sind bei allen Modellen auch vorhanden. Im Endeffekt ist das wohl auch ein Bauchentscheidung.

Aus eigener Erfahrung mit dem nächst größeren Marantz Modell würde ich Dir natürlich den Marantz SR 5004 empfehlen.
Für mich bietet er einfach das rundeste Paket, hat aber im Gegenzug nicht die Ausstattung eines Onkyos.

z.B. lassen sich viele Einstellungen an der Fernbedienung einstellen, bei Onkyo und Co musst Du dafür jedesmal ins AVR Menü,
klanglich harmoniert der Marantz auch sehr gut mit den Waves, ganz besonders möchte ich die Stimmenwiedergabe hervorheben.
Das Surround Feld ist in sich sehr homogen, beim Onkyo war das leider nicht so.
salzrat hat geschrieben:Der Onkyo hat da leider nur die Minimalvariante vom Audyssey - die Denons haben da eine Variante, wo bei jedem LS die Übergabefrequenz separat eingestellt wird und generell mehr ausgeglichen wird.
Diese Funktion bieten ohnehin erst deutlich teurere Modelle und wird für die Waves auch bestimmt nicht benötigt. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
salzrat
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: So 14. Mär 2004, 15:59

Beitrag von salzrat »

Ah ja - ich jetzt auch ein bißchen gebrowsed und gesehen daß der Marantz hier immer gerne empfohlen wird :)

Positiv ist, daß der Marantz ja auch Audyssey MultEQ hat wie der Denon, was ein besseres Baßmanagement gibt als beim Onkyo, der nur Audyssey EQ hat (da wird der Bass nicht angegriffen). Ich hätte die Audyssey-Beschreibung aber schon so verstanden, daß die Crossover-Frequenz bei jedem Lautsprecher separat erkannt wird...

Hier noch gleich eine Frage: ich habe auch ein ATM35, das ich beim Onkyo dann schlußendlich nicht verwendet habe weil ich jetzt eh einen AW1000 habe, und ich nicht auftrennen wollte. Kann man bei all diesen Receivern das ATM mit irgendeinem Trick (Zone 2?) einschleifen, und funktioniert dann trotzdem immer noch das Audyssey korrekt?

Ich habe auch gesehen, daß der SR5005 vor der Tür steht, mit HDMI 1.4a...

Könntest du mir noch sagen, in welchen Punkten du findest, daß der Onkyo dem Marantz in der Ausstattung überlegen ist? Ich denke beide haben viel mehr als mein Onkyo 600, und da ist mir außer dem Einmessen jetzt nicht wahnsinnig viel abgegangen :) Ich fand ihn eigentlich sehr brav (wurde damals ob seiner Stereo-Fähigkeiten besonders gelobt), leicht zu bedienen und angenehm...

Danke!
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

salzrat hat geschrieben:Positiv ist, daß der Marantz ja auch Audyssey MultEQ hat wie der Denon, was ein besseres Baßmanagement gibt als beim Onkyo, der nur Audyssey EQ hat (da wird der Bass nicht angegriffen). Ich hätte die Audyssey-Beschreibung aber schon so verstanden, daß die Crossover-Frequenz bei jedem Lautsprecher separat erkannt wird...
Von diesen Sachen hab ich überhaupt keinen Plan, ich habe keinen SUB. Da frag lieber die, die sich damit auskennen. :wink:
salzrat hat geschrieben:Hier noch gleich eine Frage: ich habe auch ein ATM35, das ich beim Onkyo dann schlußendlich nicht verwendet habe weil ich jetzt eh einen AW1000 habe, und ich nicht auftrennen wollte. Kann man bei all diesen Receivern das ATM mit irgendeinem Trick (Zone 2?) einschleifen, und funktioniert dann trotzdem immer noch das Audyssey korrekt?
Der Zone 2 Trick funktioniert beim Marantz einwandfrei, bei den anderen Modellen weiss ich das nicht genau. Wie das zu verkabeln und dann einzumessen ist können Dir bestimmt die ATM Experten beantworten oder lässt sich bestimt auch über die SuFu finden.
salzrat hat geschrieben:Ich habe auch gesehen, daß der SR5005 vor der Tür steht, mit HDMI 1.4a...
Das ist ja noch Zukunftsmusik, zuerst wird der 7005 erscheinen. Ich persönlich sehe kein nennenswertes Feature was ein AVR mit HDMI 1.4 interessant macht.
salzrat hat geschrieben:Könntest du mir noch sagen, in welchen Punkten du findest, daß der Onkyo dem Marantz in der Ausstattung überlegen ist? Ich denke beide haben viel mehr als mein Onkyo 600, und da ist mir außer dem Einmessen jetzt nicht wahnsinnig viel abgegangen :)
Als erstes wäre hier z.B. Audyssey DSX zu nennen, das braucht kein Mensch. Ein ganz besonderes Merkmal beim 608 ist der vorhandene VGA Anschluss. :roll:
salzrat hat geschrieben:Ich fand ihn eigentlich sehr brav (wurde damals ob seiner Stereo-Fähigkeiten besonders gelobt), leicht zu bedienen und angenehm...
Und genau das trifft auf den Marantz auch zu. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Antworten