Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Planung vor Kauf: Der quadratische 14,2m² Raum :-/

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
henry|k
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 1. Okt 2009, 19:24

Planung vor Kauf: Der quadratische 14,2m² Raum :-/

Beitrag von henry|k »

Hallo zusammen,

ich habe einen problematischen Raum, daher plane ich bereits vor dem Kauf der nuVero 4, was ich mittelfristig an Akustikoptimierungen durchführen kann, bzw. muss. Hier würde ich mich um jeden Ratschlag freuen, welchen ihr mir, basierend auf eurem Wissen und/oder eurer Erfahrung, geben könnt :-)

Meine Wenigkeit:
Bin 27 und mit Stereo selbst hatte ich bisher nicht soviel am Hut. OK, als Kind/Jugendlicher hatte ich halbwegs gute Lautsprecher von meinem Vater aus den 80zigern. Damals hab ich es aber hingenommen und nicht darauf geachtet.
Ich komme gerade aus der Heimkinoecke. Jedoch habe ich gemerkt, dass ich mich lieber auf den Musikgenuss konzentriere. Man arbeitet viel, hat relativ wenig Zeit, daher staubte mein Wohnkino etwas ein, während ich doch regelmäßig Musik gehört habe.
Bisher nutze ich für die Musikwiedergabe die Canton GLE 430, welche meistens an einem AVR (Zone2) hingen. Die Lautsprecher sind im Schlafzimmer. Jetzt soll das ganze in das alte Wohnkino.
Was mich meine Heimkinozeit u. a. gelehrt hat ist, dass der Raum die Musik macht. Da bin leider absoluter Anfänger und bevor ich mich in die falsche Richtung verlaufe, frage ich lieber hier nach.

Die Planung:
Wie bereits geschrieben, die nuVero 4. Der Raum ist klein und quadratisch, daher sind kompakte die bessere Wahl. Denke ich.
Die Lautsprecher werden von einem Cambridge Audio Azur 740A befeuert.
Im Raum soll aber noch ein TV Schrank/Schreibtisch platz finden (noch nicht gekauft, daher Größe unbekannt). Hier soll ein 32“ Flachbild-TV (aber auch Tastatur und Maus) platziert werden. Da kein Projektor mehr da ist, soll man hier wenigstens sich Filme im „kleinen Stil“ anschauen können.
Der Raum wird, wie in der Planungsgrafik, relativ leer bleiben. Vielleicht kommt da ein CD-Regal rein, aber andere Möbel sind nicht geplant. OK, einen zweiten Sessel hab ich auch ;-)
Die Elemente kann ich frei positionieren. Hab mich rechts gehalten, da der linke Bereich als „Durchgangsbereich“ dient, eben zwischen den zwei Türen (siehe links unten).

Der Raum:
Wie die Skizze zeigt (siehe links unten), ist der Raum nahezu ein Quadrat. Das ist echt, sagen wir mal, doof.
Der Boden ist mit Teppich (genauer gesagt Heuga Teppichfliesen) belegt. Die Wände sind mit 300g/m² Bühnenmolton behangen (aus Heimkinozeit). Der Raum verfügt über eine abgehängte Holzdecke (Balken und dazwischen Dielen). Die Raumhöhe beträgt ca. 2,60m bis Holzbalken. Dann noch ca. 9cm zu den Dielen. Wie hoch die eigentliche Decke ist, weiß ich leider nicht. Hab da mal mit einer Gewindestange herumgestochert. Die Dämmung, welche sich über der Holzdecke befindet, wollte ich nicht kaputt machen.
Wie auf der Skizze zu sehen, gibt es zwei Türen und ein Fenster.

Die Ratlosigkeit/Die Optimierung:
Ich denke, der Bass wird das Hauptproblem darstellen.
Die Höhen und oberen Mitten dürften durch den Teppich und den Molton gut genug bedämpft sein. Hier muss man vielleicht sogar etwas Stoff wegnehmen?
Um halbwegs genaue Messungen werde ich nicht herumkommen. Aber anhand der Raummaße kann man doch sicher schon dies oder jenes abschätzen, oder?

Die Frage:
Wie sollte ich vorgehen, damit ich aus den nuVero 4 am Cambridge das Beste herausholen kann?
Erstmal Absorber an den Erstreflektionsstellen? Bassfallen in den Ecken?
Was wäre das Klügste (Raum wechseln geht leider nicht, jedenfalls die kommenden Jahre ;-) )?

Edit 1: Da ich nicht der Tiefbassfanatiker bin, schließe ich den Kauf von Subwoofern aus. Ich möchte nur die nuVeros nutzen (hier ggf. irgendwann mal das ATM).
Edit 2: Komplexe Strukturen an der Decke möchte ich auch vermeiden. Schaumstoff dran kleben wäre ok, aber Holzkonstruktionen dran schrauben auf keinen Fall.

Vielen Dank und schöne Grüße
Henryk

http://img693.imageshack.us/i/musikzimmerskizzemae.jpg/
http://img138.imageshack.us/i/musikzimmerplan1.jpg/
Benutzeravatar
Stellvertreter
Star
Star
Beiträge: 688
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Stellvertreter »

Nur mal eine kleine Anmerkung von mir: Die Größe Deines Zimmers bedeutet nicht zwingend, dass Kompatkboxen besser sein müssen. Ich hatte früher in meinen 16m² nuWave 3 Kompaktboxen als Li/Re und die haben genauso viel oder wenig gedröhnt wie meine nuWave 105 Standboxen jetzt.
War mal User 'Franky' (PW + Email verschollen): http://tinyurl.com/6h3f3dg

Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
henry|k
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 1. Okt 2009, 19:24

Beitrag von henry|k »

Stellvertreter hat geschrieben:Nur mal eine kleine Anmerkung von mir: Die Größe Deines Zimmers bedeutet nicht zwingend, dass Kompatkboxen besser sein müssen. Ich hatte früher in meinen 16m² nuWave 3 Kompaktboxen als Li/Re und die haben genauso viel oder wenig gedröhnt wie meine nuWave 105 Standboxen jetzt.
Natürlich bedeutet das nicht, dass die Kompakten besser sein müssen. Aber in meinem Fall, also für mich, denke ich schon.
Man sitzt teilweise nah an den Lautsprechern (Modus PC, Konsolen, Film. Wird auch vorkommen.), also nicht immer im Stereodreieck (Modus Musik). Bisher hatte ich das Gefühl, dass Standboxen sich im Nahbereich nicht so gut "entfalten" können.

Das die gleiche Bassenergie, egal wie erzeugt, zum selben Dröhnen führt, ist mir auch klar. Aber Tiefbass ist mir nicht so von nöten. Daher die Wahl der nuVero 4. Denn welche Standbox, zum gleichen Preis, bietet mir die Soundqualität der nuVero 4 an (außer eben Tiefbass)?

Grüße
Henryk
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Henryk,

du hast ja Lautsprecher zur Verfügung, mit denen du die akustische Tauglichkeit des Raumes und der überlegten Einstellung schon mal testen könntest. Vielleicht ist es bei einem beinahe quadratischen Raum kontraproduktiv, ihn nahezu unmöbliert zu belassen. Durch einen größeren Schrank bspw. ließe sich eine Wand quasi "verbauen", so dass der resultierende Raum nicht mehr quadratisch wäre. Eine vergleichbare Ausdehnungsänderung würden vielleicht auch Medien- oder besser noch Bücherregale bewirken, wenn du sie auf beiden gegenüberliegenden Seiten aufstellst.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mi 21. Jul 2010, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Stellvertreter
Star
Star
Beiträge: 688
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Stellvertreter »

henry|k hat geschrieben:
Stellvertreter hat geschrieben:Nur mal eine kleine Anmerkung von mir: Die Größe Deines Zimmers bedeutet nicht zwingend, dass Kompatkboxen besser sein müssen. Ich hatte früher in meinen 16m² nuWave 3 Kompaktboxen als Li/Re und die haben genauso viel oder wenig gedröhnt wie meine nuWave 105 Standboxen jetzt.
Natürlich bedeutet das nicht, dass die Kompakten besser sein müssen. Aber in meinem Fall, also für mich, denke ich schon.
Man sitzt teilweise nah an den Lautsprechern (Modus PC, Konsolen, Film. Wird auch vorkommen.), also nicht immer im Stereodreieck (Modus Musik). Bisher hatte ich das Gefühl, dass Standboxen sich im Nahbereich nicht so gut "entfalten" können.

Das die gleiche Bassenergie, egal wie erzeugt, zum selben Dröhnen führt, ist mir auch klar. Aber Tiefbass ist mir nicht so von nöten. Daher die Wahl der nuVero 4. Denn welche Standbox, zum gleichen Preis, bietet mir die Soundqualität der nuVero 4 an (außer eben Tiefbass)?

Grüße
Henryk
Vielleicht die nuLine 82? Ist sogar noch günstiger. Nur mal als Beispiel: Ich hatte mal bei nubert tel gefragt, weil ich evtl. meine nuWave 105 Standboxen (hatten glaube ich damals 600 EUR gekostet) gegen nuVero 4 austauschen wollte. Ehrlicherweise (fand ich ganz toll) wurde mir von diesem Schritt abgeraten, da es ein Rückschritt wäre.

Ich sitze z.B. auch nur 2,5m von FL und FR entfernt. :)

Ich will Dich ja nicht auf Teufel komm raus von Standboxen überzeugen, davon habe ich auch von der Materie zu wenig Ahnung. Aber die sind oft auch in einem kleinen Raum vom Klang besser als Kompakte. Kommt immer drauf an.
War mal User 'Franky' (PW + Email verschollen): http://tinyurl.com/6h3f3dg

Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Henryk,

hier ist ein kleines Spielzeug, mit dem Du den Raum annähernd simulieren kannst und das auch den Einfluss verschiedener Absorber darstellt.
Sicherlich nur ein Anhalt, aber immer noch besser als gar nichts.
Deine Verknüpfung "Kleines Zimmer = KompaktLS" vermag auch ich grundsätzlich nicht zu teilen, einzig das Argument mit dem Hörabstand "zieht".

Ich hab ein ähnlich großes Musikzimmer im Aufbau und habe mir nach langer und intensiver Beratung die NV 14 geordert 8O 8O .

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
henry|k
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 1. Okt 2009, 19:24

Beitrag von henry|k »

@Stefan
Ja, mit dem Tool hab ich schon gespielt. Hab unten bei ca. 47hz echt starke Anhebungen und sonst auch noch hier und da Auslöschungen. Ok, das war ja bekannt. Die Praxiserfahrung hab ich ja mit dem Wohnkino gemacht.

Wenn ich so bischen herum lese, sollen da Plattenresonatoren helfen. Wenn ich die Werte meines Raumes mal habe, muss ich mal schauen, wie groß die Dinger gebaut werden müssten.

Sieht also danach aus, dass wieder unendliche viele Stunden ins "lernen" investiert werden müssen (statt eben Musik hören und das nervt ein wenig). Aber wenn ich mal in diesem Raum Musik halbwegs genießen will, werde ich um eine Kombination der verschiedenen Maßnahmen nicht herum kommen.
Ich hoffe nur, dass das Ergebnis auch ordentlich ausfallen wird. Habe eher Angst davor, dass ich viel Zeit und Geld investiere und am End tut sich nichts.


Nochmal zum Thema "Kompakt vs. Stand". Nein, ich wollte nicht pauschalisieren (Grundsätzlich nicht mein Ding). Ich denke eben, dass es für mich und meine Anwendung das Beste ist. Dass das Argument mit dem Abstand zieht ist ja klar, den bei kleinen Räumen sitzt man tendenziell näher dran ;-)
Es gibt viele Lautsprecher am Markt, mit verschiedenen Anwendungsgebieten. Denoch glaube ich, dass die Tendenz, große Lautsprecher=große Räume und kleine Lautsprecher=kleine Räume, da ist. Es ist eben nur eine Tendenz, aber sicher keine Faustregel.


Grüße
Henryk
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

Stevienew hat geschrieben:Hallo Henryk,

hier ist ein kleines Spielzeug, mit dem Du den Raum annähernd simulieren kannst und das auch den Einfluss verschiedener Absorber darstellt.
Sicherlich nur ein Anhalt, aber immer noch besser als gar nichts.
Deine Verknüpfung "Kleines Zimmer = KompaktLS" vermag auch ich grundsätzlich nicht zu teilen, einzig das Argument mit dem Hörabstand "zieht".

Ich hab ein ähnlich großes Musikzimmer im Aufbau und habe mir nach langer und intensiver Beratung die NV 14 geordert 8O 8O .

bis dann
kurze Frage zu dem Rechner:
Da, wo man die Lautsprecher in der Grafik hin- und herschieben kann. Dadrunter ist nochmal ein kleineres Feld, in dem man ebenfalls die Lautsprecher bewegen kann. Wenn man die seitlich hin und her bewegt, ändert sich das auch in der großen Grafik, aber bei vor und zurück nicht. Was stellt man da ein?
henry|k
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 1. Okt 2009, 19:24

Beitrag von henry|k »

@Paffkatze
Man stellt die Höhe ein. Das Feld oben ist die "von oben"-Sicht. Das Feld unten wird die "von vorne"-Sicht sein.

Gruß
Henryk
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

ah ja, das macht Sinn. Aber nicht eher andersrum? Also das Feld oben die Abstände und das unten die Höhe?
Antworten