Planung vor Kauf: Der quadratische 14,2m² Raum :-/
Verfasst: Di 20. Jul 2010, 21:20
Hallo zusammen,
ich habe einen problematischen Raum, daher plane ich bereits vor dem Kauf der nuVero 4, was ich mittelfristig an Akustikoptimierungen durchführen kann, bzw. muss. Hier würde ich mich um jeden Ratschlag freuen, welchen ihr mir, basierend auf eurem Wissen und/oder eurer Erfahrung, geben könnt
Meine Wenigkeit:
Bin 27 und mit Stereo selbst hatte ich bisher nicht soviel am Hut. OK, als Kind/Jugendlicher hatte ich halbwegs gute Lautsprecher von meinem Vater aus den 80zigern. Damals hab ich es aber hingenommen und nicht darauf geachtet.
Ich komme gerade aus der Heimkinoecke. Jedoch habe ich gemerkt, dass ich mich lieber auf den Musikgenuss konzentriere. Man arbeitet viel, hat relativ wenig Zeit, daher staubte mein Wohnkino etwas ein, während ich doch regelmäßig Musik gehört habe.
Bisher nutze ich für die Musikwiedergabe die Canton GLE 430, welche meistens an einem AVR (Zone2) hingen. Die Lautsprecher sind im Schlafzimmer. Jetzt soll das ganze in das alte Wohnkino.
Was mich meine Heimkinozeit u. a. gelehrt hat ist, dass der Raum die Musik macht. Da bin leider absoluter Anfänger und bevor ich mich in die falsche Richtung verlaufe, frage ich lieber hier nach.
Die Planung:
Wie bereits geschrieben, die nuVero 4. Der Raum ist klein und quadratisch, daher sind kompakte die bessere Wahl. Denke ich.
Die Lautsprecher werden von einem Cambridge Audio Azur 740A befeuert.
Im Raum soll aber noch ein TV Schrank/Schreibtisch platz finden (noch nicht gekauft, daher Größe unbekannt). Hier soll ein 32 Flachbild-TV (aber auch Tastatur und Maus) platziert werden. Da kein Projektor mehr da ist, soll man hier wenigstens sich Filme im kleinen Stil anschauen können.
Der Raum wird, wie in der Planungsgrafik, relativ leer bleiben. Vielleicht kommt da ein CD-Regal rein, aber andere Möbel sind nicht geplant. OK, einen zweiten Sessel hab ich auch
Die Elemente kann ich frei positionieren. Hab mich rechts gehalten, da der linke Bereich als Durchgangsbereich dient, eben zwischen den zwei Türen (siehe links unten).
Der Raum:
Wie die Skizze zeigt (siehe links unten), ist der Raum nahezu ein Quadrat. Das ist echt, sagen wir mal, doof.
Der Boden ist mit Teppich (genauer gesagt Heuga Teppichfliesen) belegt. Die Wände sind mit 300g/m² Bühnenmolton behangen (aus Heimkinozeit). Der Raum verfügt über eine abgehängte Holzdecke (Balken und dazwischen Dielen). Die Raumhöhe beträgt ca. 2,60m bis Holzbalken. Dann noch ca. 9cm zu den Dielen. Wie hoch die eigentliche Decke ist, weiß ich leider nicht. Hab da mal mit einer Gewindestange herumgestochert. Die Dämmung, welche sich über der Holzdecke befindet, wollte ich nicht kaputt machen.
Wie auf der Skizze zu sehen, gibt es zwei Türen und ein Fenster.
Die Ratlosigkeit/Die Optimierung:
Ich denke, der Bass wird das Hauptproblem darstellen.
Die Höhen und oberen Mitten dürften durch den Teppich und den Molton gut genug bedämpft sein. Hier muss man vielleicht sogar etwas Stoff wegnehmen?
Um halbwegs genaue Messungen werde ich nicht herumkommen. Aber anhand der Raummaße kann man doch sicher schon dies oder jenes abschätzen, oder?
Die Frage:
Wie sollte ich vorgehen, damit ich aus den nuVero 4 am Cambridge das Beste herausholen kann?
Erstmal Absorber an den Erstreflektionsstellen? Bassfallen in den Ecken?
Was wäre das Klügste (Raum wechseln geht leider nicht, jedenfalls die kommenden Jahre )?
Edit 1: Da ich nicht der Tiefbassfanatiker bin, schließe ich den Kauf von Subwoofern aus. Ich möchte nur die nuVeros nutzen (hier ggf. irgendwann mal das ATM).
Edit 2: Komplexe Strukturen an der Decke möchte ich auch vermeiden. Schaumstoff dran kleben wäre ok, aber Holzkonstruktionen dran schrauben auf keinen Fall.
Vielen Dank und schöne Grüße
Henryk
http://img693.imageshack.us/i/musikzimmerskizzemae.jpg/
http://img138.imageshack.us/i/musikzimmerplan1.jpg/
ich habe einen problematischen Raum, daher plane ich bereits vor dem Kauf der nuVero 4, was ich mittelfristig an Akustikoptimierungen durchführen kann, bzw. muss. Hier würde ich mich um jeden Ratschlag freuen, welchen ihr mir, basierend auf eurem Wissen und/oder eurer Erfahrung, geben könnt
Meine Wenigkeit:
Bin 27 und mit Stereo selbst hatte ich bisher nicht soviel am Hut. OK, als Kind/Jugendlicher hatte ich halbwegs gute Lautsprecher von meinem Vater aus den 80zigern. Damals hab ich es aber hingenommen und nicht darauf geachtet.
Ich komme gerade aus der Heimkinoecke. Jedoch habe ich gemerkt, dass ich mich lieber auf den Musikgenuss konzentriere. Man arbeitet viel, hat relativ wenig Zeit, daher staubte mein Wohnkino etwas ein, während ich doch regelmäßig Musik gehört habe.
Bisher nutze ich für die Musikwiedergabe die Canton GLE 430, welche meistens an einem AVR (Zone2) hingen. Die Lautsprecher sind im Schlafzimmer. Jetzt soll das ganze in das alte Wohnkino.
Was mich meine Heimkinozeit u. a. gelehrt hat ist, dass der Raum die Musik macht. Da bin leider absoluter Anfänger und bevor ich mich in die falsche Richtung verlaufe, frage ich lieber hier nach.
Die Planung:
Wie bereits geschrieben, die nuVero 4. Der Raum ist klein und quadratisch, daher sind kompakte die bessere Wahl. Denke ich.
Die Lautsprecher werden von einem Cambridge Audio Azur 740A befeuert.
Im Raum soll aber noch ein TV Schrank/Schreibtisch platz finden (noch nicht gekauft, daher Größe unbekannt). Hier soll ein 32 Flachbild-TV (aber auch Tastatur und Maus) platziert werden. Da kein Projektor mehr da ist, soll man hier wenigstens sich Filme im kleinen Stil anschauen können.
Der Raum wird, wie in der Planungsgrafik, relativ leer bleiben. Vielleicht kommt da ein CD-Regal rein, aber andere Möbel sind nicht geplant. OK, einen zweiten Sessel hab ich auch
Die Elemente kann ich frei positionieren. Hab mich rechts gehalten, da der linke Bereich als Durchgangsbereich dient, eben zwischen den zwei Türen (siehe links unten).
Der Raum:
Wie die Skizze zeigt (siehe links unten), ist der Raum nahezu ein Quadrat. Das ist echt, sagen wir mal, doof.
Der Boden ist mit Teppich (genauer gesagt Heuga Teppichfliesen) belegt. Die Wände sind mit 300g/m² Bühnenmolton behangen (aus Heimkinozeit). Der Raum verfügt über eine abgehängte Holzdecke (Balken und dazwischen Dielen). Die Raumhöhe beträgt ca. 2,60m bis Holzbalken. Dann noch ca. 9cm zu den Dielen. Wie hoch die eigentliche Decke ist, weiß ich leider nicht. Hab da mal mit einer Gewindestange herumgestochert. Die Dämmung, welche sich über der Holzdecke befindet, wollte ich nicht kaputt machen.
Wie auf der Skizze zu sehen, gibt es zwei Türen und ein Fenster.
Die Ratlosigkeit/Die Optimierung:
Ich denke, der Bass wird das Hauptproblem darstellen.
Die Höhen und oberen Mitten dürften durch den Teppich und den Molton gut genug bedämpft sein. Hier muss man vielleicht sogar etwas Stoff wegnehmen?
Um halbwegs genaue Messungen werde ich nicht herumkommen. Aber anhand der Raummaße kann man doch sicher schon dies oder jenes abschätzen, oder?
Die Frage:
Wie sollte ich vorgehen, damit ich aus den nuVero 4 am Cambridge das Beste herausholen kann?
Erstmal Absorber an den Erstreflektionsstellen? Bassfallen in den Ecken?
Was wäre das Klügste (Raum wechseln geht leider nicht, jedenfalls die kommenden Jahre )?
Edit 1: Da ich nicht der Tiefbassfanatiker bin, schließe ich den Kauf von Subwoofern aus. Ich möchte nur die nuVeros nutzen (hier ggf. irgendwann mal das ATM).
Edit 2: Komplexe Strukturen an der Decke möchte ich auch vermeiden. Schaumstoff dran kleben wäre ok, aber Holzkonstruktionen dran schrauben auf keinen Fall.
Vielen Dank und schöne Grüße
Henryk
http://img693.imageshack.us/i/musikzimmerskizzemae.jpg/
http://img138.imageshack.us/i/musikzimmerplan1.jpg/