Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
5.0 Surround mit NuVero 11 und drei NuLine WS-12 sinnvoll?
5.0 Surround mit NuVero 11 und drei NuLine WS-12 sinnvoll?
Hallo Nubert Fans,
nachdem ich mich bislang mit einer dualen Soundlösung für Musik (Harman/Kardon PM665 VXI Vollverstärker + alte Heco Superior Standboxen) und Film (Bose 321) durchs Leben schlage beabsichtige ich hier zukünftig ggf. einen einheitlichen und vor allem klangoptimierten Weg mit Nubert zu gehen,wobei ich gerne gute Hifi-Boxen ins Surround Set als Frontspeaker integrieren möchte,
die beim Musikhören (CD- oder MP3-basiert) dann alleine auf hohem Niveau werkeln sollen. Meine Nutzung liegt bei 40% Musik und 60% Film.
Meine Planungen gehen aktuell in die Richtung 5.0 Lösung mit folgenden Komponenten:
Front = 2x NuVero 11 (Basis für Musik und Ersatz für einen Zusatz-Sub)
Rear = 2x NuLine WS-12 (möglichst schlanke, unauffällige Wandbefestigung)
Center = 1x NuLine WS-12 (Ablage vor dem LCD-Fuß, daher auch hier eine kleinere Box)
Als Receiver denke ich an den neuen Denon AVR 2311 oder 3311, der dann Bose + Harman ersetzen sollen.
Nun meine Fragen zu dieser Konfiguration:
1. Lassen sich NuVero 11 und NuLine WS-12 klanglich harmonisch kombinieren oder würden die WS-12 zu stark abfallen?
Mir ist klar, dass es klanglich bessere Lösungen gibt bei Nubert, allerdings sollen Center und Rear
optisch bei uns so dezent wie möglich sein, da mir die NuVero allein schon genug auftragen.
2. Würden ein Denon AVR 2311 bzw. 3311 ausreichen, um diese Kombi sowohl im 5.0 als auch im 2.0 Betrieb qualitativ
wohlklingend zu bedienen?
Es geht mir generell nicht um Extrempegel, sondern um wirklich guten Sound bei leiser oder mittlerer Lautstärke.
Mehr ist in unserem 4-Familienhaus ohnehin selten drin.
3. Decken die NuVero 11 alleine den Bassbereich auch unter Surround ausreichend ab?
Wohl gemerkt, ich brauche keinen Wums, der mich und die Mitbewohner aus dem Sofa haut,
sondern einen der das Klangbild sinnvoll untersützt.
Würde mich wirklich freuen, wenn es Leute gibt, denen was zu meinen Fragen einfällt oder die
vielleicht ähnliche Gedanken oder Erfahrungen gemacht haben.
Merci für Eure Hilfe
nachdem ich mich bislang mit einer dualen Soundlösung für Musik (Harman/Kardon PM665 VXI Vollverstärker + alte Heco Superior Standboxen) und Film (Bose 321) durchs Leben schlage beabsichtige ich hier zukünftig ggf. einen einheitlichen und vor allem klangoptimierten Weg mit Nubert zu gehen,wobei ich gerne gute Hifi-Boxen ins Surround Set als Frontspeaker integrieren möchte,
die beim Musikhören (CD- oder MP3-basiert) dann alleine auf hohem Niveau werkeln sollen. Meine Nutzung liegt bei 40% Musik und 60% Film.
Meine Planungen gehen aktuell in die Richtung 5.0 Lösung mit folgenden Komponenten:
Front = 2x NuVero 11 (Basis für Musik und Ersatz für einen Zusatz-Sub)
Rear = 2x NuLine WS-12 (möglichst schlanke, unauffällige Wandbefestigung)
Center = 1x NuLine WS-12 (Ablage vor dem LCD-Fuß, daher auch hier eine kleinere Box)
Als Receiver denke ich an den neuen Denon AVR 2311 oder 3311, der dann Bose + Harman ersetzen sollen.
Nun meine Fragen zu dieser Konfiguration:
1. Lassen sich NuVero 11 und NuLine WS-12 klanglich harmonisch kombinieren oder würden die WS-12 zu stark abfallen?
Mir ist klar, dass es klanglich bessere Lösungen gibt bei Nubert, allerdings sollen Center und Rear
optisch bei uns so dezent wie möglich sein, da mir die NuVero allein schon genug auftragen.
2. Würden ein Denon AVR 2311 bzw. 3311 ausreichen, um diese Kombi sowohl im 5.0 als auch im 2.0 Betrieb qualitativ
wohlklingend zu bedienen?
Es geht mir generell nicht um Extrempegel, sondern um wirklich guten Sound bei leiser oder mittlerer Lautstärke.
Mehr ist in unserem 4-Familienhaus ohnehin selten drin.
3. Decken die NuVero 11 alleine den Bassbereich auch unter Surround ausreichend ab?
Wohl gemerkt, ich brauche keinen Wums, der mich und die Mitbewohner aus dem Sofa haut,
sondern einen der das Klangbild sinnvoll untersützt.
Würde mich wirklich freuen, wenn es Leute gibt, denen was zu meinen Fragen einfällt oder die
vielleicht ähnliche Gedanken oder Erfahrungen gemacht haben.
Merci für Eure Hilfe
- Surround-Opa
- Star
- Beiträge: 4613
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
- Wohnort: Region Hannover
Hi Bongo,
ich versuch mal Deine Fragen zu beantworten.
zu Frage 1
von mischen der Serien ist grundsätzlich abzuraten. Wenn Du die Nuvero 11 als Deine Favoriten siehst braucht es auch einen Center aus der Serie. Hier wäre auch die Nuvero 5 eine Alternative, wobei hier das Dezent auch nicht mehr zutrifft.
Als Alternative schau Dir doch mal die Nuline 102 an, hier hast Du in Verbindung mit den WS 12 überhaupt keine Probleme in klanglicher Hinsicht.
zu Frage 2
Alternativ Vorschlag
http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ategory=45
leicht zu bedienen, hervorragender Klang bei Stereo und Surround. Hier besteht auch die Möglichkeit die genannten AVRs bei Nubert gleich mit zu bestellen und sie gegeneinander zu hören.
zu Frage 3
Die Nuvero Serie braucht aufgrund ihres bescheidenen Wirkungsgrads schon etwas kräftigere Verstärker, gerade wenn der Schalter auf der Rückseite auch noch auf Voluminös gestellt wird. Und hiermit komme ich wieder auf Antwort 1 zurück, die Nuline 102 mit dem ATM dürfte hier die bessere Lösung sein.
Zusammenfassend empfehle ich Dir folgende Komponenten
AVR: Marantz SR 6004
Front: Nuline 102 mit ATM
Center: Nuline WS 12
Rears: Nuline WS 12
ich versuch mal Deine Fragen zu beantworten.
zu Frage 1
von mischen der Serien ist grundsätzlich abzuraten. Wenn Du die Nuvero 11 als Deine Favoriten siehst braucht es auch einen Center aus der Serie. Hier wäre auch die Nuvero 5 eine Alternative, wobei hier das Dezent auch nicht mehr zutrifft.
Als Alternative schau Dir doch mal die Nuline 102 an, hier hast Du in Verbindung mit den WS 12 überhaupt keine Probleme in klanglicher Hinsicht.
zu Frage 2
Alternativ Vorschlag
http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ategory=45
leicht zu bedienen, hervorragender Klang bei Stereo und Surround. Hier besteht auch die Möglichkeit die genannten AVRs bei Nubert gleich mit zu bestellen und sie gegeneinander zu hören.
zu Frage 3
Die Nuvero Serie braucht aufgrund ihres bescheidenen Wirkungsgrads schon etwas kräftigere Verstärker, gerade wenn der Schalter auf der Rückseite auch noch auf Voluminös gestellt wird. Und hiermit komme ich wieder auf Antwort 1 zurück, die Nuline 102 mit dem ATM dürfte hier die bessere Lösung sein.
Zusammenfassend empfehle ich Dir folgende Komponenten
AVR: Marantz SR 6004
Front: Nuline 102 mit ATM
Center: Nuline WS 12
Rears: Nuline WS 12
Gruß
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
- Stellvertreter
- Star
- Beiträge: 688
- Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 1 time
Re: 5.0 Surround mit NuVero 11 und drei NuLine WS-12 sinnvol
Die nuVero Serie lässt sich schon gut mit nuLine oder nuWave mischen. Wird auch von nubert selbst fallweise empfohlen. Ich habe das auch gemacht (siehe Signatur). Das Ergebnis ist klanglich im Grunde perfekt harmonisch. Allerdings würde ich nicht, die nuVero 11 mit so einem kleinen Center betreiben. Das (und nicht die eigentliche Serienmischung) würde bestimmt nicht harmonieren. Wenn Du keinen größeren Center willst, dann doch eher ohne Center und die Nuvero 11 das phantommäßig übernehmen lassen.Bongo hat geschrieben: 1. Lassen sich NuVero 11 und NuLine WS-12 klanglich harmonisch kombinieren oder würden die WS-12 zu stark abfallen?
Mir ist klar, dass es klanglich bessere Lösungen gibt bei Nubert, allerdings sollen Center und Rear
optisch bei uns so dezent wie möglich sein, da mir die NuVero allein schon genug auftragen.
War mal User 'Franky' (PW + Email verschollen): http://tinyurl.com/6h3f3dg
Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
Hallo,
danke für Eure interessanten Antworten, auf die ich auch gleich eingehen möchte:
Das Mischen von Serien, insbesondere NuVero und NuLine, ist zumindest nach Aussage von Nubert durchaus möglich und daher wohl nicht grundsätzlich falsch. In der Tat hatte ich anfangs auch mit einer NuVero 5 als Center geliebäugelt, was mir aber Probleme bei der Höhe bereitet, da das Teil liegend nicht mehr passend vor dem LCD unterzubringen ist und ich leider hinter dem LCD nur Glas habe und somit keine Wandbefestigung möglich ist. Dies ist der Grund, weshalb ich hier Richtung WS-12 schiele, der schlicht merklich flacher ist und mir nicht den Bildschirm verdeckt.
Der Vorschlag von Stellvertreter eine 4.0 Lösung ohne Center zu fahren ist mir noch gar nicht gekommen. Wäre das wirklich eine bessere Alternative zu einem WS-12 als Center? Könnte die NuVero 11 auch diesen Part sinnvoll übernehmen? Hat das schon jemand getestet? Welches Problem würde sich denn ergeben mit den WS-12? Klingen sie tonal anders, sind sie zu leise?
Mein Schwerpunkt würde eher bei einer sehr guten Musikwiedergabe liegen und Surround muß für mich nicht perfekt sein, eben nur deutlich besser als bei Bose 321, was nicht schwer sein sollte.
Hinsichtlich der NuVero 11 als Front- und Musikbasis muß ich allerdings gestehen, dass dieser Lautsprecher für mich quasi gesetzt ist. Wie gesagt, ich habe heute bereits eine große, schwere Heco Säule im Einsatz und möchte mich im HiFi-Klang schon deutlich verbessern. Bei einer NuLine 102 bin ich mir da nicht so sicher. Eher hätte ich hier die Angst, nur eine moderate Optimierung zu erhalten und dann letzlich doch irgendwann bei der NuVero zu landen, ich kenne mich. Diesen kostenintensiven Umweg möchte ich mir eigentlich ersparen, zumal ich der 11er doch mehr Bassgewalt zutraue, was den geplanten Entfall des Subs erträglicher machen sollte. Last but not least gefallen mir die sehr schlanken NuVero optisch deutlich besser als die rechteckigen NuLine-Säulen. Diese Optik habe ich heute bei Heco schon, weshalb ich hier Veränderung gerne in Kauf nehme.
In Sachen Receiver bin ich recht offen für Vorschläge. Vor allem wäre mir wichtig zu erfahren, ob die NuVero 11 so extrem viel Leistung braucht bis zu mittleren Lautstärken, lauter gehts bei uns eh kaum. Reichen da die 105-125 Watt der Denon z.B. wirklich nicht mehr aus?
Auch der Hinweis von Surround-Opa wg. dem ATM-Modul interessiert mich. Laut der Nubert-Seite sind die ATM-Module an AV-Receivern doch gar nicht vernünftig einzubinden oder anzuschließen, weshalb man diese nur an normalen Verstärkern empfiehlt. Oder habe ich das bei Nubert falsch verstanden?
Grüße
danke für Eure interessanten Antworten, auf die ich auch gleich eingehen möchte:
Das Mischen von Serien, insbesondere NuVero und NuLine, ist zumindest nach Aussage von Nubert durchaus möglich und daher wohl nicht grundsätzlich falsch. In der Tat hatte ich anfangs auch mit einer NuVero 5 als Center geliebäugelt, was mir aber Probleme bei der Höhe bereitet, da das Teil liegend nicht mehr passend vor dem LCD unterzubringen ist und ich leider hinter dem LCD nur Glas habe und somit keine Wandbefestigung möglich ist. Dies ist der Grund, weshalb ich hier Richtung WS-12 schiele, der schlicht merklich flacher ist und mir nicht den Bildschirm verdeckt.
Der Vorschlag von Stellvertreter eine 4.0 Lösung ohne Center zu fahren ist mir noch gar nicht gekommen. Wäre das wirklich eine bessere Alternative zu einem WS-12 als Center? Könnte die NuVero 11 auch diesen Part sinnvoll übernehmen? Hat das schon jemand getestet? Welches Problem würde sich denn ergeben mit den WS-12? Klingen sie tonal anders, sind sie zu leise?
Mein Schwerpunkt würde eher bei einer sehr guten Musikwiedergabe liegen und Surround muß für mich nicht perfekt sein, eben nur deutlich besser als bei Bose 321, was nicht schwer sein sollte.
Hinsichtlich der NuVero 11 als Front- und Musikbasis muß ich allerdings gestehen, dass dieser Lautsprecher für mich quasi gesetzt ist. Wie gesagt, ich habe heute bereits eine große, schwere Heco Säule im Einsatz und möchte mich im HiFi-Klang schon deutlich verbessern. Bei einer NuLine 102 bin ich mir da nicht so sicher. Eher hätte ich hier die Angst, nur eine moderate Optimierung zu erhalten und dann letzlich doch irgendwann bei der NuVero zu landen, ich kenne mich. Diesen kostenintensiven Umweg möchte ich mir eigentlich ersparen, zumal ich der 11er doch mehr Bassgewalt zutraue, was den geplanten Entfall des Subs erträglicher machen sollte. Last but not least gefallen mir die sehr schlanken NuVero optisch deutlich besser als die rechteckigen NuLine-Säulen. Diese Optik habe ich heute bei Heco schon, weshalb ich hier Veränderung gerne in Kauf nehme.

In Sachen Receiver bin ich recht offen für Vorschläge. Vor allem wäre mir wichtig zu erfahren, ob die NuVero 11 so extrem viel Leistung braucht bis zu mittleren Lautstärken, lauter gehts bei uns eh kaum. Reichen da die 105-125 Watt der Denon z.B. wirklich nicht mehr aus?
Auch der Hinweis von Surround-Opa wg. dem ATM-Modul interessiert mich. Laut der Nubert-Seite sind die ATM-Module an AV-Receivern doch gar nicht vernünftig einzubinden oder anzuschließen, weshalb man diese nur an normalen Verstärkern empfiehlt. Oder habe ich das bei Nubert falsch verstanden?
Grüße
- Stellvertreter
- Star
- Beiträge: 688
- Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 1 time
Wenn Du bei Surround mittig sitzt, wäre in dem Fall die Phantom-Center Lösung durch die nuVero 11 IMO wirklich besser. Ich würde in dem Fall den 'Mini'-Center einfach erstmal weglassen und es so probieren. Gerade die nuVero 11 dürften ihren Job als 'Phantom-Center' sehr gut machen.
War mal User 'Franky' (PW + Email verschollen): http://tinyurl.com/6h3f3dg
Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
- Surround-Opa
- Star
- Beiträge: 4613
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
- Wohnort: Region Hannover
Mir ging es in erster Linie um eine einheitliche Front, wenn man im Rearbereich dann auf die WS 12 setzen möchte ist das durchaus nicht verkehrt.Bongo hat geschrieben:Das Mischen von Serien, insbesondere NuVero und NuLine, ist zumindest nach Aussage von Nubert durchaus möglich und daher wohl nicht grundsätzlich falsch.
Der Vorschlag von Stellvertreter ist durchaus eine Überlegung wert, nur würde ich mir zum Vergleich trotzdem einen WS 12 als Center mitbestellen.Bongo hat geschrieben:Der Vorschlag von Stellvertreter eine 4.0 Lösung ohne Center zu fahren ist mir noch gar nicht gekommen.

Wenn das schonmal klar ist, ist doch fein.Bongo hat geschrieben:Hinsichtlich der NuVero 11 als Front- und Musikbasis muß ich allerdings gestehen, dass dieser Lautsprecher für mich quasi gesetzt ist.

Das Problem sind die Angaben seitens der Hersteller, die gehören teils ins Reich der Fantasie. Lediglich einige Hersteller bleiben da auf dem Teppich, z.B. Rotel, Yamaha, Cambridge Audio, Marantz, um hier mal ein paar zu nennen. Interessant ist auch noch der Cambridge Audio Azur 650R.Bongo hat geschrieben:In Sachen Receiver bin ich recht offen für Vorschläge. Vor allem wäre mir wichtig zu erfahren, ob die NuVero 11 so extrem viel Leistung braucht bis zu mittleren Lautstärken, lauter gehts bei uns eh kaum. Reichen da die 105-125 Watt der Denon z.B. wirklich nicht mehr aus?
Es könne fast alle AVRs über den Zone 2 Trick mit einem ATM versorgt werden. Musst das halt nur bei Deiner AVR Auswahl berücksichtigen.Bongo hat geschrieben:Auch der Hinweis von Surround-Opa wg. dem ATM-Modul interessiert mich. Laut der Nubert-Seite sind die ATM-Module an AV-Receivern doch gar nicht vernünftig einzubinden oder anzuschließen, weshalb man diese nur an normalen Verstärkern empfiehlt. Oder habe ich das bei Nubert falsch verstanden?
Gruß
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Hallo zusammen,
Bevor Du also eine WS-12 dazwischen klemmst, lieber ohne betreiben wie von Stellvertreter beschrieben!
(dies sogar wenn Du nicht perfekt mittig sitzen kannst, der WS-12 würde meiner Meinung nach generell nur hervor stechen)
Habe zwar die 14er, aber der Phantomcenter ist völlig zufriedenstellend und dürfte bei den 11ern ähnlich gut sein!Stellvertreter hat geschrieben:Wenn Du bei Surround mittig sitzt, wäre in dem Fall die Phantom-Center Lösung durch die nuVero 11 IMO wirklich besser.
Ich würde in dem Fall den 'Mini'-Center einfach erstmal weglassen und es so probieren.
Gerade die nuVero 11 dürften ihren Job als 'Phantom-Center' sehr gut machen.
Bevor Du also eine WS-12 dazwischen klemmst, lieber ohne betreiben wie von Stellvertreter beschrieben!
(dies sogar wenn Du nicht perfekt mittig sitzen kannst, der WS-12 würde meiner Meinung nach generell nur hervor stechen)
Viele Grüße
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
- Stellvertreter
- Star
- Beiträge: 688
- Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 1 time
Wie gesagt: nuVero lässt sich auch in der Front mit nuLine und nuWave sehr gut und harmonisch mischen. Nur in diesem speziellen Fall ('kleiner WS-12) nicht gerade empfehlenswert IMOSurround-Opa hat geschrieben:Mir ging es in erster Linie um eine einheitliche Front, wenn man im Rearbereich dann auf die WS 12 setzen möchte ist das durchaus nicht verkehrt.Bongo hat geschrieben:Das Mischen von Serien, insbesondere NuVero und NuLine, ist zumindest nach Aussage von Nubert durchaus möglich und daher wohl nicht grundsätzlich falsch.
.

War mal User 'Franky' (PW + Email verschollen): http://tinyurl.com/6h3f3dg
Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
Es könne fast alle AVRs über den Zone 2 Trick mit einem ATM versorgt werden. Musst das halt nur bei Deiner AVR Auswahl berücksichtigen.Bongo hat geschrieben:Auch der Hinweis von Surround-Opa wg. dem ATM-Modul interessiert mich. Laut der Nubert-Seite sind die ATM-Module an AV-Receivern doch gar nicht vernünftig einzubinden oder anzuschließen, weshalb man diese nur an normalen Verstärkern empfiehlt. Oder habe ich das bei Nubert falsch verstanden?
Hallo Surround-Opa,
könntest du mir bitte den Zone 2 Trick mit ein paar Worten etwas verständlicher machen. Ich bin wirklich kein Surround Experte und würde schon gerne wissen, welche Prämissen ein AVR erfüllen muß, um ein ATM-Modul anschließen zu können. Ich hatte das Thema ATM innerlich abgeschrieben, als ich bei Nubert las, das diese bei fast allen Receivern nicht integrierbar seien und eher der Hifi-Optimierung dienen.
Möglicherweise wäre ein ATM an der NuVero 11 ja eine gute Möglichkeit den fehlenden Sub und ggf. einen hier angeratenen Wegfall des Centers leichter zu kompensieren?
Ein par Detailinfos würde mir sehr helfen.
Vielen Dank.
- Stellvertreter
- Star
- Beiträge: 688
- Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 1 time
Schau mal ins ATM Unteforum. Da gibt es eigene Topics (auch als Sticky) mit sehr ausführlichen Beschreibungen 

War mal User 'Franky' (PW + Email verschollen): http://tinyurl.com/6h3f3dg
Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10