Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Standby Verbrauch der Nubert Sub's?
- SLK320
- Star
- Beiträge: 1475
- Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
- Wohnort: NRW-Fröndenberg
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 18 times
Standby Verbrauch der Nubert Sub's?
Hat mal Jemand gemessen was ein Nubert Sub im Standby verbraucht?
Gruß Carsten
Gruß Carsten
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
- Deppenmagnet
- Star
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
- Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)
Wenn das kein hochwertiges Gerät ist kannst du auch gleich schätzen, das sollte ähnlich genau seinDeppenmagnet hat geschrieben:Ich hab grade ein normales Verbrauchsmessgerät da...müsste ich nur mal "aschließe"
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
- SLK320
- Star
- Beiträge: 1475
- Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
- Wohnort: NRW-Fröndenberg
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 18 times
Gibt es da nicht eine neue Richtlinie das Geräte im Standby unter 1W verbrauchen müssen? Ich meine ich hätte da mal etwas gehört.
Gruß Carsten
Gruß Carsten
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
- Deppenmagnet
- Star
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
- Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)
Och, das ist mir relativ wurscht...ich habe das um die größten Stromverschwender zu entlarven (deshalb ist der Rechner auch nicht mehr am FernseherLipix hat geschrieben:Wenn das kein hochwertiges Gerät ist kannst du auch gleich schätzen, das sollte ähnlich genau seinDeppenmagnet hat geschrieben:Ich hab grade ein normales Verbrauchsmessgerät da...müsste ich nur mal "aschließe"Im Bereich unter 20W sind die Werte der meisten einfachen Geräte nicht wirklich aussagekräftig.
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Ansonsten hängt hier alles an schaltbaren Steckerleisten, die Stand-By-Verbräuche auf 0 reduzieren
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Und dann noch ein Netzteil messen.... Da fällt der Standby Test des Subs wahrscheinlich besser ausDeppenmagnet hat geschrieben: Och, das ist mir relativ wurscht...ich habe das um die größten Stromverschwender zu entlarven (deshalb ist der Rechner auch nicht mehr am Fernseher)
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Wenn ich das richtig im Kopf hab, sollten die billigen Messgeräte nur die Scheinleistung messen. Wenn dein Rechner (Netzteil) also mit nem Leistungsfaktor von 0,2-0,5 läuft misst du ein vielfaches der am Ende zu Bezahlenden Wirkleistung.
Ich müsste jetzt mal Nachschaun wie sich das direkt verhält, aber auf jedenfall kommt am Ende Mist raus.
Ich kenn natürlich allerdings auch dein Messgerät nicht, könnte ja sein, das es die Wirkleistung zeigt.....
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Hallo,
wie die ganz neuen Subwoofer sind weis ich nicht, ich habe einen AW560 (2007 gekauft), da steht 4 oder 5 Watt in der Anleitung drin, die konnte ich auch messen. Ich war ein bischen schockiert über die Höhe, da das 10-15 Jahre hinterherhinkt.
Das ist nicht wirklich State of the Art, das hatten vor 20 Jahren viele Fernsehgeräte, aber bereits 5 Jahre später lagen dann viele Geräte bei einem Watt. War von 1990 bis 2000 im Productdesign einer TV Firma tätig.
Für ein Watt Stby muß man aber unter Umständen Klimmzüge machen, um den signalgesteuerten Automodus hinzubekommen, eventuell ein extra Standby Netzteil, das nur für die Signalerkennung zuständig ist.
Wenn dann noch ein großer Betriebsspannungsbereich gefordert wird, dann macht eventuell schon die Stby LED Probleme. Heute sind natürlich helle Low power LEDs verfügbar, die einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch ermöglichen.
Ein einfacher Trick hilft, um sehr kleine Leistungen mit den handelsüblichen Geräten zu messen, einfach eine 60W Glühlampe (keine Energiesparlampe) parallelschalten und die Differenz zur Lampe auszurechnen. Notfalls 3-4 Einzelmessungen und den Durchschnitt ermitteln
wie die ganz neuen Subwoofer sind weis ich nicht, ich habe einen AW560 (2007 gekauft), da steht 4 oder 5 Watt in der Anleitung drin, die konnte ich auch messen. Ich war ein bischen schockiert über die Höhe, da das 10-15 Jahre hinterherhinkt.
Das ist nicht wirklich State of the Art, das hatten vor 20 Jahren viele Fernsehgeräte, aber bereits 5 Jahre später lagen dann viele Geräte bei einem Watt. War von 1990 bis 2000 im Productdesign einer TV Firma tätig.
Für ein Watt Stby muß man aber unter Umständen Klimmzüge machen, um den signalgesteuerten Automodus hinzubekommen, eventuell ein extra Standby Netzteil, das nur für die Signalerkennung zuständig ist.
Wenn dann noch ein großer Betriebsspannungsbereich gefordert wird, dann macht eventuell schon die Stby LED Probleme. Heute sind natürlich helle Low power LEDs verfügbar, die einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch ermöglichen.
Ein einfacher Trick hilft, um sehr kleine Leistungen mit den handelsüblichen Geräten zu messen, einfach eine 60W Glühlampe (keine Energiesparlampe) parallelschalten und die Differenz zur Lampe auszurechnen. Notfalls 3-4 Einzelmessungen und den Durchschnitt ermitteln
- SLK320
- Star
- Beiträge: 1475
- Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
- Wohnort: NRW-Fröndenberg
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 18 times
Also wenn die Nubert Sub's 4 Watt im Standby verbrauchen, dürften sie ja ab 1.1.2010 nicht mehr verkauft werden. Es ist doch da ein Gesetzt verabschiedet worden, das ab 1.1.2010 alle Geräte die in der EU verkauft werden unter 1Watt im Standby verbrauchen müssen.
http://www.it-recht-kanzlei.de/standby- ... dnung.html
Gruß Carsten
http://www.it-recht-kanzlei.de/standby- ... dnung.html
Gruß Carsten
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Die wenigsten dieser Geräte messen im einstelligen Bereich wirklich präzise. Ist eher was für Kühlschrank und Co.Deppenmagnet hat geschrieben:Ich hab grade ein normales Verbrauchsmessgerät da...müsste ich nur mal "aschließe"
Zum Standbyverbrauch: Es scheint da durchaus unterschiedliche Auslegungen zum Begriff "Reaktivierungsfunktion" zu geben. Infrage gestellt wird bspw., ob ein Receiver, der zeitgesteuert eine Aufnahme startet, damit eine Reaktivierungsfunktion ausführt oder eine darüber hinausgehende Funktion. Ich vermute, dass man ähnliche Interpretationen hinsichtlich der signalgeführten Einschaltautomatik anstellen kann.
Gleichwohl glaube ich, dass man für Neuentwicklungen bei Nubert sicherlich bestrebt ist, sich gar nicht erst auf dieses interpretatorische Glatteis zu begeben. Vielleicht auch ein Grund, warum bestimmte Nubert-Produkte so hartnäckig auf sich warten lassen?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!