Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welchen DVD-A/SACD (bzw Blu-ray) Player zulegen?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Arhat
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 16:13

Welchen DVD-A/SACD (bzw Blu-ray) Player zulegen?

Beitrag von Arhat »

Hallo allerseits!

Ich habe mich unlängst dazu entschlossen, künftig vermehrt mehrkanaligen Musikfreuden zu frönen, und stehe nun vor der Frage, welchen DVD-A (plus SACD) Player ich wohl am besten erstehen soll...
Hoffe nun diesbezüglich natürlich auf eure kunden Tipps und Ratschläge! :)

Kurz zur Ausgangslage:
5.0-System mit nuvero-Front (11,7), Marantz SR-6004, optisch angebundener veralteter DVD/CD-Zuspieler (irgendwas von JVC, etwa 8 Jahre alt), 42-Zoll-Full-HD-LCD.

Derzeit seh ich in erster Linie folgende Möglichkeiten:

- Billigen neuen DVD(-A) & SACD-Player kaufen
zb Pioneer DV-610AV, Kosten: Rund 100€.
Nachteile: Kein Blu-ray, Qualitäten fraglich

Da Pure Audio Blu-ray aber auch interessant sein könnte, und früher oder später vermutlich sowieso ein Blu-ray-Spieler ins Haus kommen sollte gibt es auch noch folgende Überlegungen in Richtung reifere Multiformatplayer:

- Oppo BDP-80 bzw (wenn schon, dann vielleicht eher gleich) OPPO BDP-83
Scheinen meinen Vorstellungen eigentlich recht gut zu entsprechen, und die Vorzüge kann man auch im entsprechenden Thread nachlesen, aber...
Nachteile: Preislich mit 600€ schon eher an der Schmerzgrenze, Import aus Holland bei Problemen womöglich vergleichsweise mühsam

- Allerdings wirft nun ja scheinbar auch Marantz mit dem UD5005 einen Kandidaten für mich ins Rennen. (Überblicks-Infos zb hier)
Qualitativ (Klang, Verarbeitung) dürfte ja vermutlich kein großer Unterschied zu den Oppos sein... ? Aber das werden dann eh die Tests zeigen.
Preislich sind etwa 540 € zu erwarten, also etwas günstiger als der 83er.
Service/Garantie wäre vermutlich auch besser abwickelbar, und vom Design sollte alles hübsch mit dem 6004er harmonieren.
Nachteil: Noch kein Starttermin absehbar... (zumindest hab ich nichts wirklich konkretes gefunden.)

Nun würd mich natürlich interessieren, was Ihr zu dieser Frage denkt bzw was Ihr mir empfehlen würdet.

Schon mal vielen Dank, liebe Grüße
Arhat
Benutzeravatar
Lasazarr
Star
Star
Beiträge: 511
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Nähe Hannover

Beitrag von Lasazarr »

Als Alternative zum Oppo gibt es auch noch den Cambridge 650BD.
Technisch basiert er auf dem Oppo, hat aber tlw. ein anderes Innenleben.

Vorteil des Cambridge ist für mich der Mehrkanal-Ausgang. Da meine Rotel-Vorstufe weder die neuen Tonformate noch SACD von sich aus dekodieren kann, übernimmt dies der Cambridge und er kann auch SACDs mit 5.1 Mehrkanalsound.
Kostet im deutschen Handel ~750-800€. Bei einem englischen Versender bezahlt man beim silbernen inkl. Versand 570€.
Benutzeravatar
Arhat
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 16:13

Beitrag von Arhat »

Danke für den Tipp, werd ich mich gleich mal ein wenig einlesen... :)

...

Ja, schaut ebenfalls recht interessant aus! Ist aber schon fast über der Schmerzgrenze... :wink:

Aber ich glaub, aus heutiger Sicht am liebsten wär mir der 5005er...
Einerseits des Preises wegen, zum andern das zum Marantz-Verstärker passendere Design.

Wenn bloß meine Glaskugel wüsste, wann er zu haben sein wird... Weil ewig möcht ich natürlich auch nicht warten... :wink:

Was meint Ihr, sollt ich dann möglichst alles per HDMI übertragen und den 6004er wandeln lassen, oder wären die bisher als Kandidaten genannten Multis da deutlich berufener, was die (Stereo-)Qualität angeht?
Benutzeravatar
Arhat
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 16:13

Beitrag von Arhat »

Und gleich noch ein interessanter Kandidat für mich:

- Denon DBP-1611UD
etwa 430€, ebenfalls noch nicht lieferbar....

Sind die Regionalcodes eigentlich ein Thema am Audio-Disk-Sektor?
Denn das könnte ja gegen den 5005er sprechen, glaub ich zumindest gelesen zu haben.
Benutzeravatar
Lasazarr
Star
Star
Beiträge: 511
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Nähe Hannover

Beitrag von Lasazarr »

Bei CD und SACDs gibts keine Regionscodes.
DVD-A und BluRay-Audio keine Ahnung.
americo
Profi
Profi
Beiträge: 292
Registriert: Di 19. Feb 2002, 14:17

Beitrag von americo »

ich habe den oppo bdp-83 seit weihnachten und würde ihn immer wieder kaufen, für mich als ewigen nörgler eine absolute empfehlung.
selten, dass ich so überzeugt von einem audio/video gerät war.

der cambridge ist optisch ein toller player basiert aber auf dem kleinen oppo bdp-80.
änderungen dazu sind wohl in erster linie kosmetischer natur, aber das hat sich gelohnt.
über das innenleben gibt es wildeste spekulationen, kaum etwas belegt.
irgendwann wurde mal spekuliert und die behauptung aufgestellt, dass der cambridge nicht so ein "billiges plastiklaufwerk" wie die oppos hat sondern was "gaaaanz viel besserers".
mittlerweile steht fest- selbes laufwerk.
und so dürfte es wohl auch beim rest sein.
sogar die verpackung ist beim cambridge ähnlich der der oppos.

bei uns in deutschland ist der player mit 750 euro maßlos überteuert.
in UK kostet er 400 pfund (ca. 480 euro).
eine bestellung aus UK oder aus dem sonstigen ausland hat den nachteil, dass bei problemen hier bei uns keinerlei garantie/gewährleistung/support sichergestellt ist.
also wieder 1:1 mit den oppos.
sogar reklamationen müssen in englisch aufgeführt werden
der deutsche vertrieb taurus weist ausdrücklich drauf hin, dass support nur national gilt.

ich sehe den 650bd hierzulande als teure aber optisch schönere alternative zum bdp-80.
eine alternative zum bdp-83- ebenfalls schöner und teurer wäre ein lexicon bd-30 für ca. 3000 euro.
ebenfalls baugleich...

interessant finde ich die neuen/künftigen marantz/denon player allemal.
die werden ja großteils auch baugleich sein.
den denon 2011 sehe ich- zumindest auf dem papier als extrem vielversprechend an. mehr kann man momentan nicht sagen.
aber der dürfte dann wohl auch schon wieder weit über budget liegen.
der kleine 1611 wäre dann zumindest von der ausstattung wohl eher ein pendant zum cambridge 650bd oder zum oppo bdp-80.
Benutzeravatar
Arhat
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Mo 25. Aug 2008, 16:13

Beitrag von Arhat »

Schönen guten Abend, und entschuldigt bitte, dass meine Antwort ein wenig gedauert hat...

Danke nochmal für die bisherigen Hinweise!
Hier mal ein Zwischenbericht meiner aktuellen Überlegungen...

Loblieder auf den Oppo 83 liest man ja allerorts, kann ja echt kein Zufall sein... Leider ist er mir doch ein wenig zu teuer, da ich seine Video-Vorzüge mit dem vergleichsweise kleinen LCD wohl nicht ausnutzen würde, und mit Selbst-Import und kein Support vor Ort für die Summe doch einen Menge Stress-Potential ins Haus käme... :wink:

Zwischenzeitlich war ich dann eher bereit, gleich nur den billigen Pioneer DV-610AV als DVD-Player zu nehmen, und die Blu fürs erste bleiben zu lassen. Nur ist der dann halt keine große Zukunftshoffnung, zudem in Schwarz unnötig teuer (statt 110 dann 160 €...). In Silber würde er mir aber die einheitliche Komponentenfarbfront sprengen und unschön hervorstechen... :x Aber 50 Euro mehr dafür... Und früher oder später will ich ja eh Blu-ray... :lol:

Designmäßig hat auch der kommende Denon bei mir ebenfalls schlechte Karten. Das Erscheinungsbild gefällt mir nicht so wahnsinnig, muss ich gestehen. Blöd, eigentlich, denn ansonsten erscheint er als idealer Kandidat...

Viel besser passend (zu meinem 6004er) wäre der Marantz 5005, der halt fürs vermutet eher deckungsgleiche Innenleben (un)freundlicherweise 100€ mehr kosten wird, wie es derzeit aussieht... Und wann er tatsächlich auf den Markt kommt, ist ja auch noch fraglich. Ende August steht zu lesen, aber ob das hält? Und dann mal auf Tests warten, denn blind kaufen möcht ich den auch eher nicht. Also aus heutiger Sicht noch rund 4 Wochen zuwarten, während laufend schon die Discs bei mir eintrudeln... :sweat: :D

Insofern wird plötzlich der Cambridge doch deutlich interessanter. Hatte den bisher nämlich noch nicht so (zumindest: eher) günstig gesehen... 400 Pfund fänd ich jetzt keineswegs dramatisch ausufernd, vielen Dank für den Tipp! :)
(Aber liefert richersounds auch auf den Kontinent? Hab auf der Homepage keinen diesbezüglich Hinweis bzw Lieferkosten entdeckt...)

Werd mich auch gleich den bisher nur eher überflogenen hifi-forums-thread zum 650er reinziehen... 8)
Korrespondenz in Englisch schreckt mich im Prinzip nicht völlig ab (Dänisch wär schlimmer, da gibts ja auch einen anbietenden Händler :wink:), und ich geh ja eigentlich eh von einem auf viele Jahre hinaus brav werkelndem Gerät aus. (Und zur Not kenn ich über Freunde auch Einheimische in GB, falls alle Stricke reißen.)

So, nochmal Danke, ich les' jetzt mal genauer zum 650er weiter... :)

Liebe Grüße
Arhat
Benutzeravatar
Lasazarr
Star
Star
Beiträge: 511
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Nähe Hannover

Beitrag von Lasazarr »

Bezüglich des Cambridge 650BD:

Scheinbar ist er ein wenig zickig bei den BDLive Features auf einigen BluRays.
Ich habe aber bisher nur drei BluRays getestet:
"Sherlock Holmes" und "Public Enemies" - funktionieren bei mir garnicht (beide von Warner)
"Männer die auf Ziegen starren" - funktioniert nur mit USB-Stick, aber auch nicht alle Features (Kinowelt)
Auf meiner PS3 habe ich komischerweise keine Probleme, es liegt also nicht an der DSL-Leitung.


Laut Oroperplex funktioniert "Kampf der Titanen" manchmal

Laut Bibo funktioniert "Illuminati" problemlos.
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

der cambridge 650bd ist ja mal ganz heiß. 8)
die erste eierlegende wollmilchsau, die auch optisch zu marantz-geräten passen sollte.

ich habe hier einen panasonic bd55 (für blu-ray und dvd) und einen marantz dv 6001 (für sacd und cd).
der 650bd hat, abgesehen von der höhe, eine ziemlich marantz-kompatible front, finde ich.
und in der aktuellen video home vision ist er neue "referenz" und "testsieger".

wenn der noch im preis sinken sollte, denke ich auch mal drüber nach...


Bild
Bild
Zuletzt geändert von dadant_de am Do 12. Aug 2010, 09:31, insgesamt 4-mal geändert.
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

Lasazarr hat geschrieben:Bezüglich des Cambridge 650BD:

Scheinbar ist er ein wenig zickig bei den BDLive Features auf einigen BluRays.
Ich habe aber bisher nur drei BluRays getestet:
"Sherlock Holmes" und "Public Enemies" - funktionieren bei mir garnicht (beide von Warner)
"Männer die auf Ziegen starren" - funktioniert nur mit USB-Stick, aber auch nicht alle Features (Kinowelt)
Auf meiner PS3 habe ich komischerweise keine Probleme, es liegt also nicht an der DSL-Leitung.


Laut Oroperplex funktioniert "Kampf der Titanen" manchmal

Laut Bibo funktioniert "Illuminati" problemlos.
ich habe es jetzt ca. 10 mal ausprobiert bei "Kampf der Titanen" (Warner) und es hat 9 mal funktioniert. Das Einlesen dauert ca. 2 Minuten, danach geht es aber los, jetzt auch in den Abendstunden. Das der erste Versuch fehl geschlagen ist, führe ich auf fehlende Netzverbindung zurück, da mir im Nachhinein auffiel, dass die Firmware Update Option im Menü anfänglich nicht aktiviert werden konnte, was denn nun möglich ist. Liegt also der Schluss nahe, dass nun anfänglich wirklich das Netz fehlte.

Off topic: heute kommt mein ATM14

Gruß Oro :P 8) :P
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Antworten