Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Panasonic TX-P50 GW20 defekt?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Panasonic TX-P50 GW20 defekt?

Beitrag von Faiko »

Hallo zusammen,
Mittwoch ist endlich mein neuer Fernseher gekommen. Abends noch kurz aufgebaut und der erste "Schock" bei hellem Bild summt das Ding zumindest so laut, dass ich es auf meine Couch noch deutlich höre.
Helles Bild ist z.b. der Win7 Standarddesktop meines HTPC. Wenn ich dann XBMC starte, fällt das natürlich nicht mehr so wirklich auf. Auch beim Filmgucken würde es nur bei nem Stummfilm ohne Musik auffallen.


Hat jemand auch ein Gerät dieser Baureihe oder sogar das gleiche Gerät und kann mir sagen, wie "laut" das Gerät bei Darstellung weißer Bilder ist? (man kann es toll demonstrieren, indem man nen PC anschließt, Paint öffnet, und auf Vollbild das Füllen-Tool benutzt. Linke Maustaste Weiß, rechte Schwarz. Summ, Stille, Summ, Stille :()

Zweites Problem: Das Gerät flimmert! Sowohl mit Betrieb am HTPC, als auch an meinem Mac, jeweils mit 1920x1080 flimmert das Bild (fällt hauptsächlich bei hellem Hintergrund auf)
Habe 50, 60, 24Hz ausprobiert, macht quasi keinen Unterschied.

Bin ich nun so empfindlich und erwarte von einem Gerät für über 1400€ einfach zu viel?? Als ich mir das Teil bei Saturn angeguckt habe, ist mir natürlich nichts dergleichen aufgefallen, allerdings hatte ich da auch keinen PC mit explizit weißen Bildern dran.

Und hier hab ich leider keinen DVD-Player o.ä. um das damit mal zu testen. (ebenso kein DVB-T momentan und die Sat-Schüssel ist immer noch nicht auf dem Dach :()

Hilfe! :(
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

vielleicht hilft das hier:

http://uhrforum.de/mein-plasma-tv-summt ... ern-t45802

weiter Infos:

http://www.computerbase.de/forum/showth ... p?t=699987

Bin ich froh nen LCD Monitor zu haben..... :wink:

Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am Fr 13. Aug 2010, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: Panasonic TX-P50 GW20 defekt?

Beitrag von Toni78 »

Faiko hat geschrieben:Hallo zusammen,
Mittwoch ist endlich mein neuer Fernseher gekommen. Abends noch kurz aufgebaut und der erste "Schock" bei hellem Bild summt das Ding zumindest so laut, dass ich es auf meine Couch noch deutlich höre.
Helles Bild ist z.b. der Win7 Standarddesktop meines HTPC. Wenn ich dann XBMC starte, fällt das natürlich nicht mehr so wirklich auf. Auch beim Filmgucken würde es nur bei nem Stummfilm ohne Musik auffallen.


Hat jemand auch ein Gerät dieser Baureihe oder sogar das gleiche Gerät und kann mir sagen, wie "laut" das Gerät bei Darstellung weißer Bilder ist? (man kann es toll demonstrieren, indem man nen PC anschließt, Paint öffnet, und auf Vollbild das Füllen-Tool benutzt. Linke Maustaste Weiß, rechte Schwarz. Summ, Stille, Summ, Stille :()

Zweites Problem: Das Gerät flimmert! Sowohl mit Betrieb am HTPC, als auch an meinem Mac, jeweils mit 1920x1080 flimmert das Bild (fällt hauptsächlich bei hellem Hintergrund auf)
Habe 50, 60, 24Hz ausprobiert, macht quasi keinen Unterschied.

Bin ich nun so empfindlich und erwarte von einem Gerät für über 1400€ einfach zu viel?? Als ich mir das Teil bei Saturn angeguckt habe, ist mir natürlich nichts dergleichen aufgefallen, allerdings hatte ich da auch keinen PC mit explizit weißen Bildern dran.

Und hier hab ich leider keinen DVD-Player o.ä. um das damit mal zu testen. (ebenso kein DVB-T momentan und die Sat-Schüssel ist immer noch nicht auf dem Dach :()

Hilfe! :(
Hi!

Habe genau diesen Fernseher auch.

Also in einem gewissen Rahmen ist sowohl das Flimmern als auch das hochfrequente Sirren leider normal bei Plasmas.

Das Flimmern empfand ich anfangs auch irritierend, allerdings -nach mittlerweile ca. 200 Betriebsstunden- merke ich es kaum mehr oder die Kiste hat sich tatsächlich "eingespielt". Insgesamt gefällt mir das Bild immer besser, ob nun gewöhnung oder das viel zitierte Einspielen damit zusammen hängt?

Beides hängt wohl auch mit der persönlichen Toleranzschwelle zusammen. Für das Flimmern ist wohl jeder ein wenig anders empfänglich, ich nehme es wie gesagt nur noch allerseltenst wahr. Falls Du Leuchtstoffröhren in der Wohnung nutzt könnten die das Flimmern wohl verstärken.

Und das Surren, jaja das ist ein Thema für sich. Richtig beobachtet... je weißer das Bild, desto sirr. Aber es hängt auch ein wenig mit den Bildeinstellungen zusammen. Probier da mal ein wenig herum. Ich persönlich nutze ja meist den THX Modus, Helligkeit 0, Kontrast 41, Schärfe 4, IFC/Smooth Film aus, Eco Modus aus, Energiesparmodus aus... dann finde ich es ok.

Aber ich höre es vom Sofa (3,5-5m) auch noch. KOmmt aber auch auf meine Tagesfom an. An manchen Abend höre ich nichts, an anderen meine ich nen Tinitus zu haben. Hängt -neben Serienstreuung- sicher auch mit dem individuellen Hörvermögen zusammen.
Sollte es Dir so abnormal vorkommen würde ich dennoch einen Techniker bestellen. Weil beides zwar in gewissem Rahmen normal ist aber niemals extrem sein darf.
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

Hi,

ich habe einen Panasonic TH-50PZ800E.
Das Lauteste an dem Fernseher sind die Lüfter. Die höre
ich allerdings nur, wenn mein Fernseher direkt an der Wand ist. Dann
reflektiert der Luftstrom stärker an der Wand. Da ich den Fernseher aber
nie direkt an der Wand habe, stört es mich nicht.

Was mich anfänglich störte war das realistische Bild. Hört sich komisch an,
ist aber so. Das lag daran, dass ich viele kenne, die einen LCD Fernseher haben.
Dort sieht das Bild gestochen scharf und bunt aus. Und diese vermeintliche Schärfe,
die die farbenfrohe LCD Beleuchtung suggeriert ließ mich an meinem Plasma
zweifeln. Wenn ich einen PC per HDMI anschließe oder eine BluRay ansehe, dann zeigen
sich die Stärken des Plasmas. Filme sind farblich realistischer und farbechter.

Es ist die Frage, was einem besser gefällt: Quietschbunt oder der Realismus.

Das Bild meines Plasmas sah nach 3 Monaten deutlich besser aus.

Mit anderen Geräuschen hatte ich ein Problem. Der TH 50-PZ800E gehört noch
zu den letzten Plasmas von Panasonic, denen man sehr ordentliche Lautsprecher
gönnte. Nach einem Jahr war ein Surren zu hören. Ich konnte es abstellen, indem ich
einige Schrauben am Gehäuse löste. Nicht unbedingt der echte Lösungshit...
Mittlerweile ist es mir egal, denn der Sound kommt nur noch aus meinen NuLines ^^.

Ein Summen oder Surren in Abhängigkeit des Bildes kann ich nie
ausmachen.


Gruß

Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

Hallo zusammen.

Ich habe seit ca. 2 Wochen einen Panasonic 42GW20 und kann das Netzteilsurren bestätigen, ebenfalls deutlich lauter bei hellen (weissen) Bildanteilen.
Die Rückwand sowie die seitlichen Wände meiner Wohnung sind leider noch völlig 'nackt'. Das Surren wird dadurch also deutlich verstärkt.

Mein alter Plasma der Pioneer 427XA (Modellreihe 2006) hatte die gleichen Symptome.

Entweder hatte ich nun 2 mal Pech bzgl. der Serienstreuung oder es hat sich in 4 Jahren Plasmaentwicklung in dem Punkt nichts getan.
Ich vermute leider das 2te.

Ich werde mir im Laufe der nächsten Monate Dämmplatten besorgen, die hinter den Fernseher an die Wand kommen, damit das Surren zumindestens nicht mehr über die Wände verstärkt wird.

MfG Alex
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

okay,
schon mal danke für diese einschätzungen. ich merke nun nach wenigen tagen benutzung, dass es teilweise wirklich mehr auffällt und manchmal weniger.
wenn ich einen film gucke, fällt es genau wie das flimmern nicht auf. (außer man guckt vllt sowas wie ice age)

allerdings ist es schon so, dass ich das gerät gelegentlich mal als monitor benutze, wenn ich im wohnzimmer kurz mal was googeln will oder so. schließlich hängt es ja an nem ganz normalen pc.
was für ein beknackter zwiespalt!
denn das bild von dem pana beim film gucken hat mir so viel besser gefallen, als das von dem sony 46"led-lcd, den ich mir noch angeguckt hatte. seufz!

sollte ich ihn behalten und sich das summen als normal rausstellen, wäre die anbringung von dämmplatten hinterm fernsehr ggf wirklich ne idee, denn es lässt sich relativ gut seitlich und hinter dem fernsehr orten...
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

die entscheidung ist gefallen. morgen wird das gerät bei mir wieder abgeholt.
und auf grund dieser negativen erfahrung bin ich vom gefühl her absolut durch mit plasma...

was ist denn eurer einschätzung nach vom samsung ue55c6700 zu halten? den gibt's grad für 1599 bei amazon, ein absoluter kampfpreis!
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
Bibo
Semi
Semi
Beiträge: 123
Registriert: Do 27. Mai 2010, 23:49

Beitrag von Bibo »

Faiko hat geschrieben:die entscheidung ist gefallen. morgen wird das gerät bei mir wieder abgeholt.
und auf grund dieser negativen erfahrung bin ich vom gefühl her absolut durch mit plasma...

was ist denn eurer einschätzung nach vom samsung ue55c6700 zu halten? den gibt's grad für 1599 bei amazon, ein absoluter kampfpreis!
Na das ist aber eine "Alles über einen Kamm scheren" Mentalität, mit der du dir viel Freude am TV-Schauen nimmst!

Ich selber habe einen Panasonic TX P50GW10 seit ca. 6 Monaten in Betrieb. Das Gerät ist absolut super, kein Flimmern, kein Fiepen und ein echt Klasse Bild!
Man hört,wenn es ganz leise im Raum ist, die beiden Lüfter leise summen, was ich aber nicht als störend empfinde.

Der Pana hängt bei mir an der Wand, sieht echt schick aus und macht auch einen wertigen Eindruck; und das Bild haut einen einfach nur um und gefällt mir immer wieder aufs Neue!

Also überdenke dein Gefühl nochmal, denn Plasmas sind echt gute TV-Geräte! (Mein Panasonic auf jeden Fall und warum nicht auch ein anderer)

Gruß Bibo
nuVero 14,Yamaha A-S2000, Yamaha NP-S 2000, CA 650BD, Popcorn C200, Dreambox 8000,
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

Faiko hat geschrieben:die entscheidung ist gefallen. morgen wird das gerät bei mir wieder abgeholt.
und auf grund dieser negativen erfahrung bin ich vom gefühl her absolut durch mit plasma...

was ist denn eurer einschätzung nach vom samsung ue55c6700 zu halten? den gibt's grad für 1599 bei amazon, ein absoluter kampfpreis!
Hi!

Also der Samsung sieht ggü dem Pana natürlich unendlich viel smarter aus. :wink:
Auch der Preis ist natürlich für so einen riesen TV ne Ansage.

Allerdings bin ich bei Edge LED-LCDs dieser Größe sehr skeptisch ob die Ausleuchtung halbwegs gleichmässig ist. Bei kleineren Diagonalen dürfte es technisch einfacher sein eine halbwegs homogene Ausleuchtung zu realisieren. Aber das sind nur Gedankengänge, kann auch sein das ich da falsch liege.

Hast Du den Samsung schonmal live anschauen können? Vor allem auch mal in einem wohnraumähnlichen Ambiente? In den Läden bei der üblichen hellen Leuchtstoffröhrenbeleuchtung sehen LCDs i.d.R. besser aus als Plasmas. Auch durch die auffälligere Farbwiedergabe und der etwas höheren Schärfe von LCDs. Zuhause aber -vor allem bei schummriger Beleuchtung kommen dann Plasmas richtig gut zur Geltung.

Also ich würde es mir nochmal überlegen. Das Sirren könnte man ja evtl. durch leichte Dämmmassnahmen abmildern.

Oder wie schauts denn mit Samsungplasmas aus? Wenn du von Pana geheilt bist dann versuch es doch mal mit denen?
Grüße
Ronald
Benutzeravatar
Maddl
Profi
Profi
Beiträge: 369
Registriert: Di 9. Mär 2010, 22:17
Wohnort: Neuendettelsau

Beitrag von Maddl »

Wie sind denn deine TV-Sehgewohnheiten so?

Also ich halte von diesen Edge-LED-Teilen mal rein garnix.

Wenn du da ein schlechtes SD-TV-Signal hast (bzw. geringe Datenrate) kannst du dir das Bild fast nicht antun:?
Das Bild ist nur noch matschig und voll mit Artefakten.

Wenn du viel Abends bei dezenter Beleuchtung TV guckst gibts einfach zum guten Preis nix besseres als Plasmas.

Suche dir doch nochmal nen anderen Plasma aus und versuchs mit dem. Du kannst es natürlich auch mal mit nem LCD probieren :wink:

Gruß

Martin
Front: NuBox580 ; Center: NuBoxCS-330; Rear: NuBox380 ; Sub: AW-880
Panasonic TX-P55VT30E
Antworten