Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha RX-V767 + nuBox 481

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Gronkk
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Di 24. Aug 2010, 19:18

Yamaha RX-V767 + nuBox 481

Beitrag von Gronkk »

Hallo liebe audiophile :) NubertGemeinde,

demnächst will ich mir neue Boxen und Receiver gönnen. Komme eigentlich aus dem IT Bereich,
habe mir jetzt aber schon einiges an Beiträgen und ein Teil des "Technik »satt« Guides" durchgelesen.
Von Jazz über Rock/Metal bis hin zu Elektronischem(House + DnB) hör ich eigetnlich fast alles außer Schlager, Pop und Gangster HipHop.
Jedoch haben sich für mich noch n paar Fragen ergeben.

Meine bisherigen Erfahrungen:
Canton Quinto 540 Die stehen zurzeit im Keller wurden aber schon mehrfach für die Beschallung kleinerer Partys genutzt und dürften das Beste sein was ich bisher an Boxen gehört habe.
Für mich benutze ich die Surround Kombination Elac Cinema 05 für damals 380€ und den Receiver JVC RX-5032V.
Zu späteren Stunden liefern die Sennheiser HD 280 pro einen beeindruckenden Sound. Mit denen hört man echt jeden kleinen Fehler und mp3 mit weniger als 192kbits/s sind eine Zumutung (Soundkarte Audigy 2ZS). Aber genau diese Klarheit Suche ich auch für meine Anlage.
Gründe für den Umstieg:
Ich hätte gern eine Anlage für Musik, Film und Games aus einem Guss, mit einem (sehr) klaren und voluminöseren Sound. Leider stehen ja die Canton im Keller, weil, wenn ich die als Front anschließen würde, könnte ich auch gleich den Center austauschen usw.. Ja und wie ich jetzt gelesen habe ist das damalige 3 Wege Konzept auch nicht so der Bringer.
Reflektierend fällt mir jetzt auch auf, dass umso lauter wir gemacht haben, desto breiiger wurde das Ganze.
So habe ich mich also durchgerungen mal was für die "Ewigkeit" zu kaufen.

Als Boxen habe ich die nuBox 481 + DS 301/WS 201 + CS 411 + AW 411 ausgesucht.
Zuerst werde ich mir dann die 481 kaufen und später den Rest. Die nuBox Reihe gefällt mir, da es vom Geld her gerade passt und ich die Nachbarn auch nicht komplett verschrecken will. Außerdem muss die 481 nicht "mitten im Raum stehen".
1. Wie lang kann ich denn noch damit rechnen, dass die besagte Linie noch verfügbar ist? Als nächstes würde dann in nem Jahr die Rear + Center Boxen kommen und dann noch n Jahr später der Sub.
2. Die Verbesserung von den Quinto 540 auf nuBox 481 wäre deutlich hörbar oder?

Als Reciever habe ich jetzt mal den Yamaha RX-V767 ausgesucht, obwohl er 100€ über meinem angedachten Budget liegt.
Für mich wichtig sind die 2 Hdmi Ausgänge (noch besser wären 3) und Hdmi 1.4, da ich mir in 2-3 Jahren wenn ich mir einen 3D TV kaufe nicht schon wieder einen neuen Receiver kaufen will/muss.
3. Gibts hier vll billigere gleichwertige Alternativen?
4. Lohnt sich der Receiver überhaupt? In 2-3 Jahren gibts doch dann eh Hdmi 1.5 oder so? und 4a. kann der Bildskalierer mit dem im Fernseher eingebauten überhaupt mithalten (Panasonic Plasma G11)? Könnte ja auch voerst den Yamaha weiterverwenden.
5. Was mich schon immer gestört hat das im Surroundbetrieb bei Filmen die Sprache wirklich nur über den center kommt. Gibts hier vll Receiver die eine "Miteinbeziehung" der Frontboxen ermöglichen?
6. Interessant wäre doch ein Surround Verstärker der über LWL(optisches)/Koaxial Kabel an einen BD player angeschlossen wird. Damit wäre man vom Bild unabhängig (Audiostandarts ändern sich ja nicht so schnell). Gibt es sowas?

so long
Gronkk
Zuletzt geändert von Gronkk am Do 26. Aug 2010, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

hallo,

zu 1.) das weiß niemand, aber die produktzyklen von nubert sind relativ lang. falls es doch mal änderungen geben sollte, sind diese meist nicht so groß, dass auf einmal die lautsprecher untereinander nicht mehr zusammenpassen.
also, keine sorge.

zu 2.) ich kenne die alte canton nicht, tippe aber schwer darauf, dass die 481er sie in ihre schranken verweisen wird, sofern dir das generelle klangbild der nubertschen lautsprecher im allgemeinen zusagt.

zu 3.) hdmi 1.4 receiver gibt es von allen großen herstellern: geizhals.at/de auswahl
vergleiche oder empfehlungen kann ich nicht geben, da der 3D-zug an mir vorbeirauschen wird.

zu 4.) wenn du dir nicht sicher bist, ob du überhaupt einen neuen AVR benötigst, dann behalt dein geld.
abwarten kann man immer, allerdings kommt man so auch in 3 jahren keinen schritt weiter, weil dann wieder HDMI 2.x vor der tür steht, mitdem man 3 jahre später voraussichtlich holografische faxe verschicken kann.

zu 5.) raumklang von filmen ist nun mal meistens so abgemischt, dass die sprache aus dem center kommt.
willst du das vermeiden, könntest du auf den center ganz verzichten und den frontboxen diese aufgabe überlassen. bei richtiger aufstellung ergibt sich so etwas wie ein phantom-center (die stimmen kommen mittig, obwohl kein center vorhanden ist).

zu 6.) digitale eingänge hat jeder AVR, jeder BluRay-player entsprechende ausgänge. kabel dazwischen, fertig.
das ist nichts besonderes.

gruß zurück und herzlich willkommen...
Benutzeravatar
Gronkk
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Di 24. Aug 2010, 19:18

Beitrag von Gronkk »

1. hm ok, wenn nicht müsst ich mirs gebraucht zusammensuchen.

2. Kennt vll jemand die über 20Jahre alten Canton? sind so weit ich das sehe "klassische 80er 3Wege Boxen"

3/4. Ok habe noch mal gesucht. Gibt keine Alternativen. Weis vll jemand wie gut die eingebauten Scaler chips arbeiten?

• 7-channel powerful surround sound (1,015W=145W x 7 max for Europe, 665W=95W x 7 RMS, 945W=135W x 7 max)
Ah und die mind. Leistung von 95Watt(bei 7 angeschlossenen Boxen; bei 5 dürfts ja etwas mehr sein oder bleibt das gleich? Im Stereo Betrieb müssts ja dann noch mehr sein) reicht für das nuBox Set um die 481 überhaupt?

5. • Virtual Presence Speaker function for CINEMA DSP 3D surround without Front Presence Speakers hat der 767
Ich denke das ist genau das was ich suche.

6. Mir schon klar das es auch so geht, nur braucht man dann auch keinen AV-Receiver mit jede menge SchnickSchnack.
Habe irgendwann mal was von einem modulartig aufgebauten Receiversystem gelesen, weiß aber den Hersteller nicht mehr.
Naja war eh viel zu teuer wenn ich mich recht erinner.

Ja leider ist Probehören schwierig. Komme aus Mannheim und das würde mindesten 2 1/2 Stunden fahrt bedeuten. Aber ich denke, ich werd mir die 481 jetzt in der versandkostenfreien Zeit bestellen und daheim Probehören.
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

Gronkk hat geschrieben:5. • Virtual Presence Speaker function for CINEMA DSP 3D surround without Front Presence Speakers hat der 767
Ich denke das ist genau das was ich suche.
sicher, dass das nicht nur für das aufpeppen von 2.0-signalen gedacht ist?
mit programmen für virtuellen surround-sound umgehst du ja quasi die originale dolby digital bzw. dts-abmischung.

und du musst den AVR nicht zwingend skalieren lassen.
sofern du die auflösung am dvd/bluray-player fest einstellen kannst, kann der AVR das video-signal einfach durchschleifen und das sollte dann entsprechend (fast) unangetastet erhalten bleiben.

stereo-betrieb mit AVR-receivern wird hier im forum gern zwiespältig gesehen.
den einen langt es völlig, und für die anderen führt kein weg an einer zusätzlichen endstufe vorbei.
Benutzeravatar
Gronkk
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Di 24. Aug 2010, 19:18

Beitrag von Gronkk »

dadant_de hat geschrieben:
Gronkk hat geschrieben:5. • Virtual Presence Speaker function for CINEMA DSP 3D surround without Front Presence Speakers hat der 767
Ich denke das ist genau das was ich suche.
sicher, dass das nicht nur für das aufpeppen von 2.0-signalen gedacht ist?
mit programmen für virtuellen surround-sound umgehst du ja quasi die originale dolby digital bzw. dts-abmischung.
http://forum.blu-ray.com/speakers/41243 ... ained.html
dadant_de hat geschrieben:und du musst den AVR nicht zwingend skalieren lassen.
sofern du die auflösung am dvd/bluray-player fest einstellen kannst, kann der AVR das video-signal einfach durchschleifen und das sollte dann entsprechend (fast) unangetastet erhalten bleiben.
Schon klar. Aber ich könnt mir auch vorstellen das die sehr gute Dinste leisten, finde aber keinen Test dazu.
dadant_de hat geschrieben:stereo-betrieb mit AVR-receivern wird hier im forum gern zwiespältig gesehen.
den einen langt es völlig, und für die anderen führt kein weg an einer zusätzlichen endstufe vorbei.
Hm ja könnte ich später über die Zone Funktion realisieren falls es mir doch nicht reicht.
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

das ist das, was du suchst?
du brauchst offenbar extra-boxen (die presence speakers), über die ein eigens generiertes signal ausgegeben wird.
ich würde eher den center ganz weglassen, als solche experimente zu betreiben.
im setup des avr stellst du den center auf OFF, und die eigentlichen center-signale laufen dann über die front-lautsprecher.
Hm ja könnte ich später über die Zone Funktion realisieren falls es mir doch nicht reicht.
eher über die pre-outs, dafür sind die auch gedacht.
Benutzeravatar
Gronkk
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Di 24. Aug 2010, 19:18

Beitrag von Gronkk »

dadant_de hat geschrieben:
das ist das, was du suchst?
du brauchst offenbar extra-boxen (die presence speakers), über die ein eigens generiertes signal ausgegeben wird.
ich würde eher den center ganz weglassen, als solche experimente zu betreiben.
im setup des avr stellst du den center auf OFF, und die eigentlichen center-signale laufen dann über die front-lautsprecher.
nein es funktioniert jetzt auch ohne die Zusatzlautsprecher bei 5.1 deswegen virtual. Wenns mich nicht überzeugt lass ich den Center halt weg oder so. Ist nicht sooo wichtig.
dadant_de hat geschrieben:
Hm ja könnte ich später über die Zone Funktion realisieren falls es mir doch nicht reicht.
eher über die pre-outs, dafür sind die auch gedacht.
Ja war grad verwirrt. :roll: Aber daran wird doch auch der Sub angeschlossen oder?
Benutzeravatar
dadant_de
Profi
Profi
Beiträge: 486
Registriert: Di 8. Sep 2009, 08:08
Wohnort: bbg <> qlb

Beitrag von dadant_de »

Gronkk hat geschrieben:Ja war grad verwirrt. :roll: Aber daran wird doch auch der Sub angeschlossen oder?
du hast pre-outs für alle ausgänge, also auch den subwoofer. hier sogar 2.
den sub würde ich aber an den subwoofer-out direkt anschließen.

die lautstärke-regelung bei nutzung einer endstufe für die fronts und gleichzeitiger nutzung von surround-sound sollten dir vielleicht andere erläutern, hier scheitere ich. ;)
nach meinem verständnis bräuchte man in diesem fall einen externen vollverstärker, an den alle pre-outs des AVR angeschlossen werden. der vollverstärker verstärkt und regelt die lautstärke, der AVR wird zur schaltzentrale degradiert.
oder so ähnlich... :oops:
Benutzeravatar
Gronkk
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Di 24. Aug 2010, 19:18

Beitrag von Gronkk »

Ja damit beschäftige ich mich später noch.
So zurück zu für mich wichtigeren Fragen.

A Kennt jetzt jemand vll die Canton Quinto 540 oder ähnliche und kann mir sagen ob die nuBox 481 ein Klanggewinn darstellen würde?

B Hab mir noch mal Gedanken zum Receiver gemacht.
Der Scaler Chip. Habe gelesen der vom Vorgängermodell(765) soll schon ganz gut gewesen sein. Hat jemand schon Erfahrung mit dem neuen?
Würde ihn für DVD-Player Component auf 720p nutzen.
So dann der Grund für zwei Hdmi Ausgänge sind für mich, dass ich später Beamer und TV sehr gut anschließen kann. Vorerst würde ich sie für verschiedene Eingänge am TV nutzen, da ich für Games andere Bildeinstellungen nutze als für DVD/BD und müsste so nix umstellen außer den Eingang.
HDMI 1.4 ist auch sehr gut weil ich vor habe mir in 2-3 Jahren ein 3D-TV zu holen. Und ich denke das es auch von der Spezifikation von 1.4 her passt weil das unterstützt ja jetzt seeeehr viel.
Dann die Virtual Presence Speaker Funktion. (Sehr wichtig für mich wenn es das hält was angepriesen wird)
Sehr viele EQ/DSP/Raumanpassungs Möglichkeiten.
Einmessfunktion des Raumes, GUI und Scene vereinfachen die Handhabung.
Meine Eltern haben auch einen Yamaha und der hat mir auch schon sehr gut gefallen.
Als negativ sehe ich nur den relativ zum Onkyo TX-SR608 gesehenen deutlich höheren Preis, daher würde mich ein Vergleich der beiden sehr interessieren. Die Vorteile des 767 sind klar aber ich würde gern wissen ob er auch in Sachen Stereo die Nase vorn hat, da er im Gegensatz zu seinem "Vorgänger" RX-V 765 kein Digital ToP-ART mehr hat.

Plan 1 Onkyo TX-SR608
Pro Billiger, sehr gute Testergebnisse
Contra kein Virtual Presence Speaker, keine 2 Hdmi out, keine pre-outs

Plan 2 Yamaha RX-V767
Pro Virtual Presence Speaker, 2 Hdmi Out, CINEMA DSP
Contra deutlich teurer, unbekannte Klangeigenschaften
Benutzeravatar
Flex39
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: Sa 3. Okt 2009, 10:34

Beitrag von Flex39 »

Hoi

Ich liebäugel auch mit dem 767. Ist halt noch recht neu am Markt und Nutzermeinungen noch recht rar. Wie der im Stereobetrieb abschneidet interessiert mich auch. Aber was ich bisher über die Yamis so gelesen hab schneiden sie generell sehr gut ab im Stereobetrieb. Im Surroundmodus werden sich die Geräte der 600 Taler Klasse wohl nicht soo riesig unterscheiden.
Was die Leistung betrifft sollte sie ausreichen für alle Lebenslagen und die 481 schon nicht überfordern.
Hab imo den 620 mit 511ern dran und ganz aufdrehen mag ich gar net weils keiner aushält ;) Weder ich im Hörraum noch meine Nachbarn :lol:
Also geht es für mich im Endeffekt um die Ausstattung. Da hat der 767 alles was ich brauche, sogar einen Phonoanschluß den ich halt brauche. Ich hab allerdings schon immer Yamis gehabt, 2 Stereo und 1 Surround. Hatte nie Probleme, keine defekte oder so was ;)
Hab es aber nicht soo eilig, wenn ich den mal günstig seh werde ich ihn mitnehmen ;)

Gruß Flex
Boxen: 2 x 511, 1 x CS-201, 2x DS 301 und 1x AW 441 in Nussbaum.
Glotze LG LV375S
Receiver: Yamaha RX-V 771
Blue Ray: Philips BDP 9500
Empfang: IP-TV Media Receiver 301 XT, Satellit über Glotze
Phono: Dual 604
Bedienung: Logitech Harmony 555
Antworten