Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Receiver geht in die Knie, Verstärker rauschen knacken usw.

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
Benutzeravatar
Hamso
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Di 5. Mai 2009, 19:42

Receiver geht in die Knie, Verstärker rauschen knacken usw.

Beitrag von Hamso »

Servus Leute.
mein guter alter technix sa - dx 930 welchen ich vor 5 jahren aufm flohmarkt gekauft hab gibt so langsam den geist auf. er geht bei hoher belastung (hoher lautstärke) aus und zeigt "overload" an. Ich schätze mal da ist nichtmehr viel zu retten?

jetzt fragt ihr euch bestimmt: wieso schreibt der depp das dann hier ins STEREO gerätetechnik forum, es handelt sich ja schließlich um einen surround receiver.

das liegt daran, dass ich neulich 2 stereoverstärker geschossen hab. 1 für mich und 1 für meinen freund, welcher einen für seine werkstatt braucht.

es handelt sich um einen pioneer a 656 http://www.hifi-wiki.de/index.php/Pioneer_A-656
und um einen yamaha ax 550 http://www.hifi-wiki.de/index.php/Yamaha_AX-550
die teile waren, denke ich zumindest :D , recht billig für ca. 100€ zusammen.

nun zuhause ausgepackt, hab ich bei beiden erstmal den deckel abgemacht und mim kompressor den staub rausgepustet.
gute 15 min später also der soundcheck. der yamaha läuft sehr gut, nur leider rauscht er, wenn man den input regler bewegt oder nur berührt.
der pioneer funktioniert da schon besser, nur wackelt bei dem der input regler (wie kann ich den regler abmachen um ihn darunter wieder festzuschrauben? ziehen hab ich schon versucht, hab aber angst ihn zu zerstören :D ).
auserdem fehlt der drehregler vom rec selector, den kann man also nur mit viel aufwand an dem metallbolzen umstellen (brauche diese funktion aber eh nicht. auserdem rauscht der pioneer bei der lautstärke regelung, aber nur während man den regler dreht, lässt man ihn los rauscht nichtsmehr. gleiche frage: wie demontieren oder so reinigen?

die regler des pioneers haben jeweils 2 löcher auf der unterseite, wofür sind die gut?

kontaktspray?
pressluft?

ich weiß nichtmehr weiter, danke im voraus.

edit: achja, was mir aufgefallen ist, bei dem pioneer steht hinten was drauf vonwegen 650 watt leistungsaufnahme, die nimmt der aber nur wenn man ordentlich laut hört? oder wie is das? beim yamaha stehen bloß 230 watt drauf und bei meinem technics auch nur 240w, wie kann das überhaupt sein, wenn der technics 5 x 100 watt leisten soll?

ich betreib damit 2 381er und nen aw 441. schade is halt auch, dass die 2 verstärker analog sind und keinen optischen eingang haben, da ich ausschließlich den pc als zuspieler verwende, und ich mir nun noch ne gescheite chinch soundkarte kaufen muss, da der klinken sound der onboard karte schon ein wenig blöd ist. aber ich brauch eh ne externe zum auflegen für den laptop, könnt ihr mir da eine empfehlen?

zu welchem verstärker würdet ihr mir überhaupt raten?

edit, die 2. :
hier mal ein paar bilder, man muss schon sagen, dass die verstärker im vergleich zu dem receiver ganz schöne dicke oschies sin ^^

pioneer:
Bild
Bild

technics + yamaha
Bild
Bild
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Beitrag von tf11972 »

Weil du ja schon erwähnt hast, die Verstärker zuerst mit Pressluft vom Staub zu befreien, setzt sich dieser natürlich nicht nur auf den Platinen fest, sondern auch auf den Kontakten der Umschalter. Was der Yamaha für einen besitzt, kann ich dir leider nicht sagen, aber was du beim Pio beschreibst, klingt für mich nach der Fa. Alps, jedenfalls hat der Umschalter meines Onkyo auch diese Löcher, die man gut zum Reinigen nutzen kann.

Ich sage aber nur: Finger weg vom Kontaktspray! Das reinigt zwar, greift aber die Kontakte an. Besser hat sich die Methode von einem Freund bewährt:
Besorg dir in der Apotheke Pulmotin (das ist eine Salbe, die man normalerweise zum Freimachen der Atemwege benutzt). Pulmotin enthält Vaseline (schmiert die Kontakte) und ätherische Öle (reinigen). Ebenfalls brauchst du Isopropanol und eine kleine Einwegspritze. Wenn der Apotheker etwas seltsam guckt, kannst du ihm ja von deinen Plänen erzählen.
Ein kleines Bisschen von der Salbe musst du nun in etwas Pulmotin auflösen und diese Lösung mittels der Spritze in die Löcher spritzen, bis auf der anderen Seite der Dreck rausläuft. Anschließend den Reglerknopf einige Male hin und her bewegen. Bei mir hat das geholfen.

Wie man die Verstärker demontiert, erklärt dir ein Service Manual, das du hier bestellen kannst: http://www.schaltungsdienst.de/ Kostet ca. 15 EUR pro Stück. Sind allerdings meistens englisch.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
Hamso
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Di 5. Mai 2009, 19:42

Beitrag von Hamso »

danke thomas.
ich hab deine tips an den neuen pioneer besitzer (meinen nachbar) weitergegeben. bei dem yamaha hab ich einfach ein spritzer wd40 in das regelinnere gesprüht, den rest ringsherum natürlich mit papiertüchern abgedeckt. dann 20-30 mal den inputregler hin und her gedreht und siehe da schau guck: kein rauschen mehr, nix.

grüße
flexwheeler
Semi
Semi
Beiträge: 80
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 23:28
Wohnort: Münsterland

Beitrag von flexwheeler »

Hallo,

ich habe mir besagten Yamaha AX-550 damals als Schüler vom Munde abgespart und neu gekauft. Das Gerät hat damals ca. 800,- DM gekostet und war zu der Zeit ein Verkaufsschlager, Yamaha-Verstärker waren extrem beliebt und das nicht ohne Grund. Habe den Verstärker viele Jahre besessen und kann nur gutes davon berichten.

Der AX-550 musste damals nur weichen weil ich günstig an eine Yamaha-VorEndkombi (CX-/MX-830) gekommen bin.

Wünsche Dir viel Spaß mit den Geräten!

Gruß Michael
Nubert NuVero 11, Accuphase E-350, Marantz CD 17 K.I., Transrotor ZET 1.
Antworten