Seite 1 von 2

Yamaha 2065 mit Zusatz-Endstufe aufwerten?

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 14:16
von kow123
Hallo,

ich habe den Yamaha RX-V2065 und betreibe ihn als Surround- und Stereolösung mit nuJubilee 35 (auch Center :!: ) und Sub nuJu AW-35 und bin damit sehr zufrieden.

Aber... ein bisschen was geht immer :) :P :)

Daher die Frage: hat jemand schon mal den oder einen anderen Yammi mit einer zusätzlichen Stereo-Endstufe versucht aufzupäppeln :?: Ich denke da konkret an die Rotel RB-1072. Die gibt es z.Zt. neu für 50% unter dem UVP von 899 EUR (Auslaufmodell, durch 15er-Serie ersetzt).

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 15:34
von mcBrandy
Hi

Prinzipell ok, aber ist das nicht etwas überdimensioniert für die Box?

Außerdem würde es auch mit Mono-Endstufen von Vincent gehen. Außerdem dürften die auch günstiger sein.

Gruß
Christian

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 16:17
von kow123
mcBrandy hat geschrieben:......Außerdem würde es auch mit Mono-Endstufen von Vincent gehen. Außerdem dürften die auch günstiger sein....
Zwei Vincent Mono Endstufen incl. Versand für etwas über 400 EUR :?: Wo gibt es das :?:

Re: Yamaha 2065 mit Zusatz-Endstufe aufwerten?

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 19:47
von Surround-Opa
kow123 hat geschrieben:Aber... ein bisschen was geht immer :) :P :)
Laut Test Heimkino 02/2010 hat der Yamaha 2x 198 Watt an 4 Ohm in Stereo. Die kleine Rotel kannst Du Dir sparen. :wink:

Muß Christian Recht geben, die Nennbelastbarkeit der Nuju liegt bei 150 Watt. Wozu soll das überhaupt gut sein. :roll:

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 19:51
von HeldDerNation
Wenn sogar die Endstufenfans (nicht abwertend gemeint!!) davon abraten, kannst du es dir wohl wirklich sparen :)

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 20:12
von Kat-CeDe
Hi Surround-Opa,
Leistung ist nicht alles. Ich habe an meinem Onkyo 905 eine Rotel 980 dran weil es kaum noch eine so dynamische Endstufe gibt. Was nützen mir 200W wenn der Trafo sie nicht liefern mag oder kann weil er gerade mal ein bisschen gestresst ist?

Ralf

Re: Yamaha 2065 mit Zusatz-Endstufe aufwerten?

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 22:46
von kow123
Surround-Opa hat geschrieben:...Laut Test Heimkino 02/2010 hat der Yamaha 2x 198 Watt an 4 Ohm in Stereo. Die kleine Rotel kannst Du Dir sparen. :wink:..
Vielen Dank :!: Aber ich habe nicht nach den technischen Daten gefragt :? Die sind mir nämlich bestens bekannt :)

Verfasst: Di 31. Aug 2010, 22:53
von Surround-Opa
Tschuldigung, ich wußte ja nicht das 200 Rotel Watt schwerer sind als 200 Yamaha Watt. Tja manchmal ist auch halt der Verstärker gestresst. Gönn ihm mal nen Wellness Wochenende. :lol:

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 07:27
von mcBrandy
kow123 hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:......Außerdem würde es auch mit Mono-Endstufen von Vincent gehen. Außerdem dürften die auch günstiger sein....
Zwei Vincent Mono Endstufen incl. Versand für etwas über 400 EUR :?: Wo gibt es das :?:
Frag doch mal bei Nubert an!?!?

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 16:38
von kow123
Die Kommentare auf meine Frage waren ja alles andere als ermutigend:

Zitat: Laut Test Heimkino 02/2010 hat der Yamaha 2x 198 Watt an 4 Ohm in Stereo. Die kleine Rotel kannst Du Dir sparen.

Und auf den Einwand „Leistung ist nicht alles“, kam dann:

Zitat: Tschuldigung, ich wußte ja nicht das 200 Rotel Watt schwerer sind als 200 Yamaha Watt. Tja manchmal ist auch halt der Verstärker gestresst. Gönn ihm mal nen Wellness Wochenende.

Aber eine Antwort auf meine konkrete Frage nach dem RB-1072 am Yamaha war das wohl auch nicht :roll: Ich habe dann mal in ein paar Kurorten angerufen und nach Wellness Wochende für Verstärker gefragt 8) :P . Aber da kam ich auch nicht weiter :x 8O .

Wie es der Zufall so will, bot mir ein Bekannter an, dass ich seinen RB-1072 übers Wochenende mal ausleihen könnte. Probieren geht über studieren… Also den vom Bekannten ausgeliehenen RB-1072 angeschlossen und beim Einmessen festgestellt, dass er 3dB leiser ist als der Yammi. Ein Blindtest mit einfacher Umschaltung der LS also nicht sinnvoll. Daraufhin am Samstag meinen Nachbarn aktiviert (der Bekannte mit seinem RB-1072 wäre ja nicht neutral :) :P ) und ihn beauftragt, jeweils um zu stöpseln und die Eindrücke zu dokumentieren. Wir haben – mit Unterbrechungen - dann über mehrere Stunden immer wieder ausgewählte CD/DVD/Bluray abgespielt, und der Nachbar hat jeweils Konfiguration und meine Eindrücke notiert – meine Frau hatte sich rechtzeitig in den Garten verzogen :lol: :D .

Die Quellen: CD-Player mit Wolfson D/A-Wandler, DVD Denon 1940, Bluray Panasonic BD35. CDs von Dire Straits, David Brubeck, Alan Parsons, Klassik Sinfonien von Mahler und Beethoven, Bach (Orgel), Verdi Requiem, Strawinsky – Sacre du printemps (Bernstein live) u.a., DVDs Phil Collins Finally... The First Farewell Tour, Pink Floyd “Pulse” u.a., Blurays: The Strat Pack - Fender Stratocaster, Dire Straits, Karajan Memorial Concert u.a.

Die Hörproben wurden mal mit Pegelangleichung, mal ohne gemacht. Alle Lautsprecher eingemessen mit Yamaha YPAO in Stellung LARGE, EQ FLAT. Mal mit, mal ohne Sub-Unterstützung. CDs in Stereo, aber auch mit PL2 und/oder DSP (z.B. Hall in Vienna für die Klassik-CDs), DVDs/Blurays in bestmöglicher Abmischung DD5.1/DTS/HD.

Fazit: bei Musik ohne deutlichen Schlagzeuganteil, wenig Bass oder ohne größere Dynamik war es praktisch nicht möglich, Unterschiede eindeutig festzuhalten. Bei den anderen ausgesuchten Musikstücken war aber jeweils die RB-1072-Variante klar im Vorteil: deutlich strafferer Bass, kein Dröhnen, reproduzierbar auch bei unterschiedlichen Lautstärken. Es war natürlich ausgewählte Musik, aber gerade bei dieser Musik fehlte mir ja auch etwas – oder es war bisher zu viel schwammiger Bass da. Das gilt für Klassik (Orgel, Kesselpauke…) genau so wie für Dire Straits oder Pink Floyd. Wer die gennannten Musikstücke kennt, weiß, was ich meine.
Weitere Unterschiede (Räumlichkeit, Bühnendarstellung usw.) sind möglicherweise vorhanden, aufgrund unseres Testablaufs aber nicht reproduzierbar.

Ich habe dann am Sonntag nochmal allein die genannten CD/DVD/Bluray angehört, aber auch weitere Stücke, und mein Eindruck bestätigte sich voll und ganz. Ich höre in der Kombination mit dem Rotel RB-1072 jetzt Musik ohne Sub so, dass ich bei jeder Musikart auch bei Surround voll zufrieden bin. Und auch bei Film mit Sub-Unterstützung ist der Rotel bestens integriert.

Ich war selber überrascht, dass das Ergebnis doch so eindeutig ist. Das hängt aber zum großen Teil sicher mit meinen Raumverhältnissen und der Aufstellung zusammen. Ich hatte da vorher im Rahmen der vorgegebenen Möglichkeiten probiert, war aber nie zu so einem überzeugenden Klangergebnis gekommen. Überspitzt formuliert: Entweder kam der Bass schwammig, aufgedickt oder es fehlte etwas, egal, ob mit oder ohne Sub.

Übrigens: als ich am Sonntag The Corrs – Unplugged im Player hatte, sagte meine Frau spontan: oh, das klingt ja richtig gut. 8)

Ergebnis: seit heute habe ich meinen eigenen Rotel RB-1072 :!: