Seite 1 von 3

Banana, Hohlbanana oder Kabelschuh - was ist kompatibler?

Verfasst: So 5. Sep 2010, 15:33
von baron-tigger
Habe vor mir in den nächsten Wochen verschiedene Lautsprecher (rd. 5 Paar, u.a. NuVero 11) zum Vergleich zu bestellen bzw. beim Händler abzuholen.

Die anderen Kandidaten werden so wie es ausschaut folgende sein sofern das weiter hilft:

- Vienna Acustics Baby Grand Beethoven
- KEF XQ 40
- Canton Vento DC890
- BW CM9

Da ich dann diverse Male umstecken werde, möchte ich Stecker verwenden. Hier stellt sich nun die Frage welche Art von Stecker am ehesten kompatibel zu den verschiedenen Lautsprechern ist.

Nubert verkauft Hohlbananas, die Vienna Acustics, die ich mir gestern angehört habe waren ebenfalls so angeschlossen.
Wie sind eure Erfahrungen?

Zur Montage der Stecker:

Reicht eine Aderendhülsenzangen (Knipex) oder bringt eine "echte" Crimpzange Vorteile?

Verfasst: So 5. Sep 2010, 16:52
von Surround-Opa
Ich hab diese hier

http://www.dienadel.de/Goldkabel+Hohl-B ... aubbar.htm

sind auch schraubbar. Abisolieren, die Enden mit Silberlot verzinnen und im Stecker zweifach verschrauben. Hält wie Bombe.

Verfasst: So 5. Sep 2010, 19:11
von kow123
Surround-Opa hat geschrieben:....sind auch schraubbar. Abisolieren, die Enden mit Silberlot verzinnen und im Stecker zweifach verschrauben. Hält wie Bombe.
Da ist Günther Nubert in Technik satt aber anderer Meinung: :)

Zitat: Achtung: die Kabelenden bei Klemm- und Schraubkontakten
nie verzinnen! Nach einiger Zeit können sonst an den oxidierten
Lötzinnoberflächen halbleiterartige Übergangswiderstände auftreten,
die Verzerrungen erzeugen.

Verfasst: So 5. Sep 2010, 19:13
von tf11972
Ich hab die Hohlbananas von Nubert. Einfach das abisolierte Kabelende mit einem kleinen Schraubenzieher anklemmen, fertig. Die werd ich mir für die 101 auch noch bestellen.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: So 5. Sep 2010, 19:18
von baron-tigger
kow123 hat geschrieben:
Surround-Opa hat geschrieben:....sind auch schraubbar. Abisolieren, die Enden mit Silberlot verzinnen und im Stecker zweifach verschrauben. Hält wie Bombe.
Da ist Günther Nubert in Technik satt aber anderer Meinung: :)

Zitat: Achtung: die Kabelenden bei Klemm- und Schraubkontakten
nie verzinnen! Nach einiger Zeit können sonst an den oxidierten
Lötzinnoberflächen halbleiterartige Übergangswiderstände auftreten,
die Verzerrungen erzeugen.
So hatte ich das auch in Erinnerung. Daher auch noch meine Frage zur Crimpzange bzw. Aderendhülsenzange.

Jetzt müssen nur die NuVero mal wieder lieferbar sein....

Verfasst: So 5. Sep 2010, 19:58
von Surround-Opa
kow123 hat geschrieben:
Surround-Opa hat geschrieben:....sind auch schraubbar. Abisolieren, die Enden mit Silberlot verzinnen und im Stecker zweifach verschrauben. Hält wie Bombe.
Da ist Günther Nubert in Technik satt aber anderer Meinung: :)

Zitat: Achtung: die Kabelenden bei Klemm- und Schraubkontakten
nie verzinnen! Nach einiger Zeit können sonst an den oxidierten
Lötzinnoberflächen halbleiterartige Übergangswiderstände auftreten,
die Verzerrungen erzeugen.
Bis die Enden oxidieren bin ich bestimmt schon tot und Du wahrscheinlich auch. :lol:

Verfasst: So 5. Sep 2010, 20:40
von Inder-Nett
Die Tatsache, dass angeschraubte Hohlbananas im HiFi-Bereich als akzeptable oder gar gute Kabelverbinder angesehen werden, ist eigentlich der Beweis, dass die HiFi-Anforderungen garnicht so groß sein können!

In Bereichen, in welchen es aufgrund der technischen Anforderungen tatsächlich auf geringstmögliche Übergangswiderstände ankommt (z.B. Flugmodellbau oder Akku-Schnellader) wird grundsätzlich die Verwendung von angelöteten Steckern mit Kontaktlamellen empfohlen.

Ich habe vergoldete Kabelschuhe angelötet, weil die am Receiver hinten keinen zusätzlichen Platz weg nehmen.

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 07:31
von kow123
Surround-Opa hat geschrieben:
kow123 hat geschrieben:
Surround-Opa hat geschrieben:....sind auch schraubbar. Abisolieren, die Enden mit Silberlot verzinnen und im Stecker zweifach verschrauben. Hält wie Bombe.
Da ist Günther Nubert in Technik satt aber anderer Meinung: :)

Zitat: Achtung: die Kabelenden bei Klemm- und Schraubkontakten
nie verzinnen! Nach einiger Zeit können sonst an den oxidierten
Lötzinnoberflächen halbleiterartige Übergangswiderstände auftreten,
die Verzerrungen erzeugen.
Bis die Enden oxidieren bin ich bestimmt schon tot und Du wahrscheinlich auch. :lol:
Aber vielleicht lebt der Fragesteller ja länger :) :?: :lol:

Re: Banana, Hohlbanana oder Kabelschuh - was ist kompatibler

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 09:19
von HeldDerNation
baron-tigger hat geschrieben:Habe vor mir in den nächsten Wochen verschiedene Lautsprecher (rd. 5 Paar, u.a. NuVero 11) zum Vergleich zu bestellen bzw. beim Händler abzuholen.

Die anderen Kandidaten werden so wie es ausschaut folgende sein sofern das weiter hilft:

- Vienna Acustics Baby Grand Beethoven
- KEF XQ 40
- Canton Vento DC890
- BW CM9
Ich kann dir leider überhaupt nicht weiterhelfen (außer mit der Info, dass ich auch die Nubert Bananas habe), wäre aber an einem Hörbericht zu den genannten Boxen überaus interessiert!!

Wäre echt super, wenn du ein paar Worte zu deinem Vergleich schreiben könntest! :)

Re: Banana, Hohlbanana oder Kabelschuh - was ist kompatibler

Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 09:57
von baron-tigger
Inder-Nett hat geschrieben: Ich habe vergoldete Kabelschuhe angelötet, weil die am Receiver hinten keinen zusätzlichen Platz weg nehmen.
So ähnlich war auch mein Gedanke zu den Kabelschuhen, weil Stecker ja eher weiter nach hinten wegstehen. Aber hat man am Cambridge Azur 840A V2 genug Platz für Kabelschuhe? Mir kommt das recht eng vor.

Passen z.B. die VIA Blue jedenfalls? (sehen am schönsten aus - technisch sind welche um 2 € vermutlich auch ausreichend).

HeldDerNation hat geschrieben:
baron-tigger hat geschrieben:Habe vor mir in den nächsten Wochen verschiedene Lautsprecher (rd. 5 Paar, u.a. NuVero 11) zum Vergleich zu bestellen bzw. beim Händler abzuholen.

Die anderen Kandidaten werden so wie es ausschaut folgende sein sofern das weiter hilft:

- Vienna Acustics Baby Grand Beethoven
- KEF XQ 40
- Canton Vento DC890
- BW CM9
Ich kann dir leider überhaupt nicht weiterhelfen (außer mit der Info, dass ich auch die Nubert Bananas habe), wäre aber an einem Hörbericht zu den genannten Boxen überaus interessiert!!

Wäre echt super, wenn du ein paar Worte zu deinem Vergleich schreiben könntest! :)
Werde ich machen - auch wenn ich absolut kein Experte bin und daher vermutlich keinen so "blumigen" Vergleich schreiben kann. Würde auch gerne noch die ELAC 248 u evtl Heco The Statement dazu nehmen. Nur fürchte ich, daß unser Wohnzimmer mit 7 Paar Lautsprechern gleichzeitig etwas überfüllt sein wird trotz 47 qm. Und außerdem muss man die Dinger ja immer voll im Voraus zahlen was bei rd. EUR 3000 pro Paar auch nicht grad wenig ist......