Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

VERWIRRUNG !! 481 vs. 511

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Cowi
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 29. Jul 2010, 20:59

VERWIRRUNG !! 481 vs. 511

Beitrag von Cowi »

Hallo Gemeinde,

ich bin momentan verunsichert. Warum erfahrt Ihr gleich. Aber erst der Reihe nach.

Ich habe Ende Juli ein Paar nubox 481 und ein Paar nubox 511 geordert. Ich wollte die beiden Speaker gegeneinander testen um dann das "bessere" Paar zu behalten, die anderen zurück ins Ländle.

Zu dem Zeitpunkt waren die 511er in black/black nicht lieferbar. Heute sind sie nun angekommen, zusammen mit einem zwischenzeitlich bestellten ABL511, auch zum Testen. Bin schon anfangs davon ausgegangen, dass man für die 481 dieses nicht zwangsläufig braucht.

Da die 4 Wochen Testfrist erst heute beginnt, hatte ich bisher ausreichend Zeit die 481er zu hören. Ich bin im Vergleich zu meinen alten LS begeistert, sauberer Tiefgang und gute Höhen und Ortbarkeit, tolle Dynamik. Anmerkung: Sitze im idealen Stereodreieck.

Was mir etwas gefehlt hatte, nein, so kann man das nicht sagen, was ich mir nach vielen Stunden des Recherchierens und vielen Telefonaten mit der Berater-Hotline von der 511 versprochen hatte, war eine noch etwas bessere Ortbarkeit, evtl. durch noch bessere Höhen (Frequenzgangangaben im Vgl. zur 481 gehen ja über 20 khz hinaus) und durch mehr Abstrahlfläche.

Heute also die 511 an "Speaker B" angeschlossen und neben die 481er gestellt. Dann habe ich dutzende, verschiedene Songs gehört, von Paul Potts bis Rammstein, von Katie Melua bis Nightwish und auch mal Bilder einer Ausstellung von Mussorgsky. Dazwischen immer zwischen A und B umgeschaltet. Das ganze erstmal OHNE ABL.

Was soll ich sagen, die Mitten gefallen mir bei der 511 besser, sie treten m.E. deutlicher hervor - aber die Höhen, die Becken des Schlagzeugs, Glocken etc., das erscheint mir im Vgl. zur 481 wie mit einer Decke belegt, viel dumpfer. Die Ortbarkeit ist vielleicht auch etwas besser als bei der 481. Bei dieser bin ich jetzt mit den Mitten nicht mehr so ganz einverstanden.

Aufgrund der Messdaten, Frequenzgangangaben etc. und der Tatsache, dass es sich offensichtlich um en gleichen HT handelt, waren meine Erwartungen hier andere. Ok, die Weiche ist zwangsläufig anders als bei der 481, trotzdem, wo sind die Höhen? Also die sind schon da, aber ich finde sie zu leise. Selbst auf brillant. (Zuvor waren beide Schalter der jeweiligen Boxen auf linear).

Der Wirkungsgrad ist 1 dB Unterschied, nicht die Welt, auch wenn ich lauter mache, der Amp hat genug Kraft, bleibt dieses Verhältnis bestehen, die tiefen Töne werden ja auch lauter. Mit ABL haben die Bässe schon ernorm mehr Druck, wenn der Song diese Frequenzen liefert, das hat das Problem aber noch deutlicher gemacht, ich habe dann bei leiserer Musik den Bass-Regler auf ca. 10h00, also etwas weniger Anhebung als linear, bei normaler bis lauterer Hörweise das ABL ganz aus dem Signalweg genommen (Tape/Monitor).

Im Verlauf des Tages habe ich die Positionen der Speaker getauscht, die Kabel (hatten unterschiedl. Querschnitte), zum Schluss die 481 abgebaut und der 511 diese Position alleinherrschaftlich überlassen. Keine Änderung.

Fragen:

Ist es möglich, dass die 511 noch einspielen muss? Ich kann mir nicht vorstellen dass das so ist, auch der HT hatte kein kaltes, zähes Ferrofluid bei diesem Wetter in der Kapsel.

Das ABL beeinflusst den MID/HIGH-Bereich ja nur in Richtung Absenkung. Ich habe mal in einer Kundenstimme zur 511 gelesen, dass in Aalen vor Ort ein Techniker zum Einsatz mit einem ATM82-Modul geraten hat, so als Geheimtipp, und dieser Kunde war davon hellauf begeistert. Die Frequenzgänge müssten doch dann schon ähnlich sein, oder? Hat hier jemand Erfahrung damit?

Gibt es sonstige Ideen/Erklärungen zu dem Phänomen? Ich befürchte fast, das die 511 einfach anders abgestimmt sind, weniger hell.

Das ich mich in den Wochen mit der 481 an diese gewöhnt habe kann ja auch sein. Das erklärt aber nicht den Unterschied beim direkten Umschalten. Der ist da, auch ohne Gewöhnung.

Ich bin schon drauf und dran nochmal 114 € zu investieren, die 511 und 481 zurück zu geben, und eine nuline 102 zu ordern. Das ist aber nur eine fixe Idee. Bis jetzt. Kennt jemand die "Höhentauglichkeit" der 102 im Vgl. zu den nuboxen?

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Cowi, der aus 2 Paar nuboxen gerne ein Paar machen würde. :(
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

....auf diese Antworten hier bin ich auch gespannt..... :roll:


Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

ich wüßte jemanden ,der alle Boxen von Nubert kennt.....

Es soll im übrigen Leute geben , die meinen die 102 wäre zu hell in den Höhen...falls dir das hilft.
(ich bin das aber nicht...)
Wenn ich aber an den Vergleich meiner DS 22 mit den 311 denke , könnte es durchaus sein , das die 102 (evtl. mit ATM)dir eher zusagen.
(allerdings ohne das ich behaupten kann die 511 oder 481 zu kennen)

Das du an der optimierung der Aufstellung gearbeitet hast , davon gehe ich aber erst mal aus.


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Hallo Cowi,

ich hab im vergangenen Monat das Vergnügen gehabt, sowohl die NuLine 102 als auch die NuBox 511 jeweils mit ATM/ABL bei mir zu Hause probehören zu dürfen.

Bei der 102 hat mir gefallen, dass sie den Mitteltonbereich detaillierter wiedergibt. Gerade bei großem Orchester oder komplexen Orgelwerken konnte ich - bei entsprechender Konzentration - jeden einzelnen Ton jedes einzelnen Instruments heraushören. Auf Dauer kann man das sicher auch als anstrengend empfinden. Die 511 bleibt in diesem Bereich in Sachen Detaildarstellung etwas zurück.

Was die Höhen angeht, so hatte ich bei der 102 hin und wieder das Bedürfnis, diese etwas zurückzunehmen (per Schalter am Terminal oder über das ATM), während ich bei der 511 den Höhenwahlschalter eher auf brilliant schalten wollte. Im direkten Vergleich konnte ich aber keine deutlichen Unterschiede heraushören. Ich kann also nicht behaupten, die 102 klänge grundsätzlich heller, spitzer oder klarer in den Höhen.

In Sachen Bass leistet die 511+ABL mit ihren gradezu niedlich kleinen Tieftönern Erstaunliches. Hier vermisse ich gegenüber der deutlich größeren 102 nichts.

Geblieben ist letztendlich die 511, da sie besser in mein Wohnzimmer passt und vom Klang her hinreichend überzeugen konnte. Die 102 hat mir zwar noch ein Bisschen besser gefallen, aber nicht in dem Maße, wie es der Preisunterschied suggeriert. Inzwischen habe ich mit den 511ern meinen Spaß und trauere den Großen kaum noch nach. Meine persönliche Meinung: Wenn es Dein Raum und Dein Budget zulassen, hör Dir die Lines an, aber sei gewarnt, der NuVirus ist Dir sicher. ;-)

Gruß
Fabian
Cowi
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 29. Jul 2010, 20:59

Beitrag von Cowi »

Hallo Fabian,


Du bist offensichtlich jemand, der die Kombinationen genau so getestet hat, wie ich mir das jetzt vorstelle. Die 511 + ABL habe ich ja schon. Da hast Du absolut recht, in Sachen Bass ist das schon ein Hammer. Wie gesagt, meistens höre ich auf Zimmerlautstärke auf der 10-11 Uhr-Stellung damit.

Was mich echt interessiert ist der Vergleich der Höhen/Mitten zur 102. Du hast geschrieben, die 511 bliebe da etwas zurück. Was heisst das genau? Wirklich kein so großer Unterschied? Die Tester/Besitzer der 102 berichten ja öfter mal von "grellen" Höhen. Wenn Du jetzt schreibst, die 511er sei "etwas" darunter, dann kann ich mir nach meinen bisherigen Erfahrungen nicht vorstellen, dass eine 102 mal grell klingen könnte, es sei denn, der Unterschied ist mehr als marginal.

Habe heute die HL angerufen. Herr Härter bestätigte mir sofort, dass die 511 weniger luftig im Vgl. zur 481 abgestimmt sei, dafür tonal aber ausgewogener. Er empfahl auf NAchfrage auch mal das ATM82 dran zu hängen, da sich die Frequenzgänge der 511 und der 82er wohl doch sehr ähneln. Da könnte ich ja dann den oberen Bereich etwas anheben. Die 102er spiele allerdings in einer anderen Liga, meinte er.

Hmm!

Schon schwer. 102 oder doch lieber erst mal das ATM82 testen. Das alles innerhalb des jetzt beginnenden 4 Wochenzeitraums über die Bühne zu kriegen it ja echt Stresssss..!!! 8O

Ich danke Dir jedenfalls schonmal für evtl. noch etwas präzisere Angaben, falls Du das noch "im Ohr" hast.

Viele Grüße
Frank
Fausto
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 13:10
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Fausto »

Hallo Cowi
Cowi hat geschrieben:Was mich echt interessiert ist der Vergleich der Höhen/Mitten zur 102. Du hast geschrieben, die 511 bliebe da etwas zurück. Was heisst das genau? Wirklich kein so großer Unterschied? Die Tester/Besitzer der 102 berichten ja öfter mal von "grellen" Höhen. Wenn Du jetzt schreibst, die 511er sei "etwas" darunter, dann kann ich mir nach meinen bisherigen Erfahrungen nicht vorstellen, dass eine 102 mal grell klingen könnte, es sei denn, der Unterschied ist mehr als marginal.
Also, grell fand ich die 102 keinesfalls, nur besser aufgelöst und detailreicher im Mittenbereich. In Bezug auf die Höhen konnte ich im Direktvergleich (so schnell umschalten wie möglich) keine Unterschiede hören. Bei längerem Hören mit der 102 wurde es manchmal fast schon anstrengend, was ich zuerst durch Absenken der Höhen kompensieren wollte - hat aber nichts genützt. Ich glaube inzwischen, dass eher die höhere Detailauflösung dafür verantwortlich ist, als dass die Höhen tatsächlich spitz klängen. Bei der 511 fehlen mir die Details bei Orchesterwerken ein Bisschen, aber auch das lässt sich durch Anheben der Höhen nicht beheben. Insgesamt habe ich die NuLine schon als eine Klasse besser empfunden, allerdings ist die 511 schon so gut, dass mir die 102 den sicheren Streit mit meiner Frau nicht Wert waren (die Teile sind schon stattlich - mir gefällt's, aber ich kann auch verstehen, dass es nicht jederfrau Sache ist, wenn die großen schwarzen Kisten den Raum optisch dominieren... tun sie akustisch ja ohnehin ;-) )

Im Zweifelsfall hilft wie immer nur selber hören... ich bin mir sicher, die Firma Nubert kommt Dir beim Zeitrahmen für das Probehören entgegen, wenn Du ernsthaft erwägst, doch die 102 zu kaufen.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

Fausto hat geschrieben:Hallo Cowi
Ich glaube inzwischen, dass eher die höhere Detailauflösung dafür verantwortlich ist, als dass die Höhen tatsächlich spitz klängen.
Gruß Fabian
Hallo Fabian,

mit diesem Satz hast Du es auf den Punkt gebracht..... :wink:


Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Antworten