Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer Blu-Ray-Player von Yamaha

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Inder-Nett

Neuer Blu-Ray-Player von Yamaha

Beitrag von Inder-Nett »

Wäre an sich kein extra Thema hier wert, wenn Yamaha einen neuen 3D-Blu-Ray-Player vorstellt.
Aber...
Er kann DVD-Audio und SACD wiedergeben und laut Ankündigung alle Audio-Formate per HDMI 1.4 an den Receiver weitergeben.
Quelle der Info: http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 71530.html

Das klingt recht interessant und dürfte momentan ein echtes Alleinstellungs-Merkmal am Markt sein.
kaivd
Semi
Semi
Beiträge: 86
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 07:21

Beitrag von kaivd »

Da ist sie also, die (bezahlbare ?) Alternative zum berühmten "Oppo". Aber Denon zieht nach:

http://www.hifi-regler.de/shop/denon/de ... se&gbase=1
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Äh, was nun? Inder-nett schreibt was von Yamaha und dann kommt ein Link zum Denon?
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
kaivd
Semi
Semi
Beiträge: 86
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 07:21

Re: Neuer Blu-Ray-Player von Yamaha

Beitrag von kaivd »

Deshalb:
Inder-Nett hat geschrieben:Das klingt recht interessant und dürfte momentan ein echtes Alleinstellungs-Merkmal am Markt sein.
Benutzeravatar
Lasazarr
Star
Star
Beiträge: 511
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Nähe Hannover

Beitrag von Lasazarr »

Ausserdem sind bei Hifi-Regler auch noch zwei Marantz BluRay-Player mit den gleichen Features gelistet, die per Firmware-Update 3D fähig werden sollen.

Vielleicht steckt ja in allen der mehr oder weniger gleiche Inhalt ;)
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Zurecht tote Formate mit sinnlos aufgeblasenem Ton-Inhalt , darüber muss man sich nicht aufhalten.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Neuer Blu-Ray-Player von Yamaha

Beitrag von mcBrandy »

kaivd hat geschrieben:Deshalb:
Inder-Nett hat geschrieben:Das klingt recht interessant und dürfte momentan ein echtes Alleinstellungs-Merkmal am Markt sein.
Evtl hättest das Zitat gleich mit dran hängen sollen, dann wäre kein Missverständnis daraus geworden.

Aber Danke für die Infos.

@StefanB
Mir kommt langsam der Verdacht, das du Homer bist. :lol: 8)

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Kürzlich erwähnte jemand PF DSOTM. Die Original-Scheibe ist von 1973.

Was will ich da auf einem remasterten Hochbit-Format ( im Vergleich zur Datenratenmäßig bereits überdimensionierten CD ) besser hören ? Das Rauschen des Masterbandes ? Seltsames Vergnügen... Oder gar mehr Dynamik durch mehr bitŽs ? Durch mehr BIT ja :wink:

Hochbit macht Sinn bei der Herstellung, also im Studio, für den Endverbraucher ist es real völlig witzlos.

Schwelgten wir nicht gerade noch in Schwärmereien für die Eagles ? Auf Schnöder DVD ? Am BESTEN im dts Gewande ? Welche Datenrate genügt uns da für die totale Extase ? :P

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
kaivd
Semi
Semi
Beiträge: 86
Registriert: Mi 12. Dez 2007, 07:21

Beitrag von kaivd »

StefanB hat geschrieben:Zurecht tote Formate mit sinnlos aufgeblasenem Ton-Inhalt , darüber muss man sich nicht aufhalten.
StefanB hat geschrieben:Kürzlich erwähnte jemand PF DSOTM. Die Original-Scheibe ist von 1973.

Was will ich da auf einem remasterten Hochbit-Format ( im Vergleich zur Datenratenmäßig bereits überdimensionierten CD ) besser hören ? Das Rauschen des Masterbandes ? Seltsames Vergnügen... Oder gar mehr Dynamik durch mehr bitŽs ? Durch mehr BIT ja :wink:

Hochbit macht Sinn bei der Herstellung, also im Studio, für den Endverbraucher ist es real völlig witzlos.

Schwelgten wir nicht gerade noch in Schwärmereien für die Eagles ? Auf Schnöder DVD ? Am BESTEN im dts Gewande ? Welche Datenrate genügt uns da für die totale Extase ? :P

Stefan
Für Menschen wie mich, die gerne gute Mehrkanal-Abmischungen auf einer guten Surround-Anlage hören, trifft deine Aussage überhaupt nicht zu - ganz im Gegenteil: Für die Existens von (ausgewählten) SACDs und DVD-Audios bin ich ausgesprochen dankbar!
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

kaivd hat geschrieben:....
Für Menschen wie mich, die gerne gute Mehrkanal-Abmischungen auf einer guten Surround-Anlage hören, trifft deine Aussage überhaupt nicht zu - ganz im Gegenteil: Für die Existens von (ausgewählten) SACDs und DVD-Audios bin ich ausgesprochen dankbar!
Wobei IMHO die technischen Möglichkeiten einer DVD oder CD durchaus ausreichen würden, wenn diese denn auch mal ausgereizt würden. Was ja leider nicht der Fall ist. Gleiches gilt für die Entbehrlichkeit der sogenannten "HD"-Tonformate. Ich frage mich immer noch, was daran tatsächlich (hörbar) besser sein sollte.

Zunehmend muss man aber feststellen, dass die "hochauflösenden" Formate gleicher Veröffentlichungen (Filme, Musik) bewusst besser und evtl. dynamischer abgemischt sind als ihre "normelen" Pendants.

Genauso, wie SD-Sendungen auf den Privaten Sendern oft "unsehbar" sind, um die HD-Abos zu promoten. Vor der Einführung von HD auf den Privaten war die Bildqualität in SD IMHO deutlich besser.

PS:
Ich besitze auch einige nette DVD-As und SACDs. Man denke da nur an "Queen-A Night At The Opera" (mehrkanalig). Wobei gerade bei dieser DVD-A die Effekte auch zur Inszenierung passen. Ansonten gibt es viel Effekthascherei, die beim ersten Mal ganz spaßig ist, aber irgendwie nicht so recht authentisch ist.

Soll aber nicht heißen, dass alle meine DVD-As/SACDs auf DVD/CD schlechter klingen müssten!
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Antworten