Seite 1 von 3

NuVero 11 oder Canton Vento Reference 5?

Verfasst: Do 30. Sep 2010, 21:30
von alp650
Hallo zusammen.

Ich habe mich entschlossen, meine nun schon in die Jahre gekommene Lautsprecher-Kombination Teufel M 200 / M4000 in Rente zu schicken.
Nach dem Durchforsten diverser Zeitschriften, Foren etc. bin ich nun hier gelandet und habe mich auch schon (fast) entschlossen, die NuVero 11 zu bestellen (Hörraum 24 qm).
Heute habe ich durch Zufall gesehen, dass die Canton Vento Reference 5 von 5000 Euro auf 2650 Euro pro Paar als Auslaufmodell reduziert wurde. Nach den Tests in diversen Zeitschriften spielt sie angeblich eine Klasse höher als die NuVero 11 .Das lässt mich nun grübeln.....

Erste Frage: Hat Jemand schon mal die Gelegenheit zum Hörvergleich gehabt?

Zweite Frage: Taugt meine Endstufe für die NuVero 11?


Meine Anlage:

CD-Laufwerk: Meridian 500
D/A-Wandler: Parasound 1600 HD
Vorverstärker: NAD 114
Endstufe: NAD 216 THX

Verfasst: Do 30. Sep 2010, 21:41
von JA0007
Hallo und willkommen,

der NAD Amp reicht locker, warum hast Du da Zweifel???

Canton Vento Reference 5 ist ein sehr guter LS und sicherlich nicht schlechter als eine nv11. Was einem da besser gefällt ist sehr subjektiv. Da würde ich mich auch nicht auf "Fremdmeinungen" verlassen.

Die Preisreduktion würde mich nicht sonderlich ansprechen. Auch die aktuellen Refs bekommst Du weit unter UVP.

VG Jürgen

Verfasst: Do 30. Sep 2010, 21:54
von alp650
Warum ich Zweifel habe?

Bei den technischen Daten der NuVero habe ich gefunden: Belastbarkeit: 360/520 W (Nenn/Musik)
NAD 216 THX: Dauerleistung 2 x 125 W an 8 Ohm, Dynamische Leistung 2 x 280 W an 4 Ohm

... aber ich will ja keine Konzertsäle beschallen.
:)

Verfasst: Do 30. Sep 2010, 21:56
von JA0007
genau, sondern "nur" 24 qm :wink:

Es ist mehr als genug Leistung. Zumindest mehr als Du ertragen kannst.

Verfasst: Do 30. Sep 2010, 22:09
von alp650
Danke für die beruhigenden Worte.

Es ist ja gerade die oft beschriebene Dynamik bei gemäßigten Lautstärken, die bei den NuVeros so gelobt werden, die mich besonders ansprechen würde. "Ordentlich aufgedreht" machten meine Teufel auch" richtige Schübe" - aber gerade beim Hören in nachbarschaftsfreundlicher Lautstärke fehlte dieser "Mitwippeffekt" in der Musik.

Verfasst: Do 30. Sep 2010, 22:10
von Charly
Im Endeffekt hilft nur selber "probehören". Ich habe vor meinem Kauf auch LS gehört, die das Mehrfache kosteten und für mich dann auch nicht besser - oder sogar "schlechter" gespielt haben.

Die Berichte in den HIFI-Blättchen sind nicht mehr als eine Orientierung.

LG Charly

Verfasst: Do 30. Sep 2010, 22:13
von Charly
Nicht nur die Dynamik (viel besser wird da schwer...), sondern auch - aus meiner Sicht infolge der sehr guten Auflösung - die räumliche Darstellung (wenn's denn in der Aufnahme drin ist) ist schon phaszinierend.

LG Charly

Verfasst: Fr 1. Okt 2010, 19:16
von alp650
Wer suchet, der findet. Ich habe hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23954.html (leider verspätet) einen passenden Forenbeitrag gefunden. Ebenfalls Umsteiger von Teufel auf Nubert. Hat sich offensichtlich gelohnt. 8)

Das bringt mich wieder ein Stück weiter in Richtung NuVero11..... und was ich sonst noch hier so gelesen habe, soll "mocca" auch richtig in sein.

:)

Verfasst: So 3. Okt 2010, 13:06
von Malcolm
und was ich sonst noch hier so gelesen habe, soll "mocca" auch richtig in sein.
Hallo Alp, es geht bei HiFi nicht um "richtig" oder "falsch", es geht darum, was Dir gefällt (oder nicht gefällt).

Spätesens bei der Farbe wäre es besser, sich selbst Gedanken dazu zu machen, was in Deinen Raum passt.

Aber auch beim Klang würde ich mich nicht auf "Fremde Meinungen" verlassen - hör Dir die nuVero11 einfach mal an - bei Dir zu Hause, bei einem Forenkollegen oder bei Nubert.

Verfasst: So 3. Okt 2010, 13:38
von kow123
alp650 hat geschrieben:Warum ich Zweifel habe?

Bei den technischen Daten der NuVero habe ich gefunden: Belastbarkeit: 360/520 W (Nenn/Musik)
NAD 216 THX: Dauerleistung 2 x 125 W an 8 Ohm, Dynamische Leistung 2 x 280 W an 4 Ohm.... :)
Im Gegensatz zu den meisten Receivern steht die Leistung Dank ordentlicher Netzteile und entsprechendem Aufbau auch wirklich zur Verfügung. Die Erfahrung habe ich mit meinem Yamaha AVR auch machen müssen: erst seit ich den Fronts eine zusätzliche Rotel-Endstufe "spendiert" habe, bin ich wirklich zufrieden :D