Seite 1 von 3

neues sourround set fürs Wohnzimmer

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 00:35
von mystefix
Hallo,

bin schon ein ganze Zeit hier am Mitlesen und hatte letztens die Möglichkeit das Nubox 511 Set (soweit ich weiß mit AW-441) bei einem Bekannten probe zu hören, kurz um mir hat die Art, wie die Boxen die Musik/Film rüber gebracht haben, sehr gefallen.

Im Zuge des Umzugs in eine neue Wohnung soll nun auch das Hifi System aktualisiert werden.

Zur Zeit werden folgende Komponenten verwendet:

Verstärker:
* Yamaha RX-V 440 RDS

Lautsprecher:
* Frontsystem: Canton Plus System, bestehend aus Subwoofer Plus S (angeschlossen an Main am Verstärker) und 2x Satelliten Plus C (angeschlossen über den Sub)
* Rear Speaker: sind zur Zeit ein paar alte Magnat Lautsprechen
* Center : mmh steht keine Marke drauf

Wie man an dieser Zusammenstellung sieht ist diese alles andere als optimal.

Der Verstärker besitzt kein HDMI und kann auch keine BD-Audiotechniken wiedergeben. Dieser sollte dann auch ersetzt werden.

Nutzung zur Zeit: 80% (Film/PS3) 20% (Musik), was sich dann eventuell ändert.

Budget inklusive Reciver ist max: 2500 - 3000 euro

Das Wohzimmer/Esszimmer hat von der Grundfläche her 28m², jedoch ist duch die Dachschräge (DG-Wohnung) nicht die komplette Fläche nutzbar.

Anbei mal eine Skizze wie es später mal aussehen soll, da zur Zeit das Wohnzimmer noch renoviert wird und nichts drin steht.

Bild

Legende zu der Skizze:

* schwarz: frontlautsprecher
* rot: Subwoofer
* grün: center
* grau: rear

neue LS-Setup, dass die alten ersetzen sollen

* NuBox 511 Set


folgende Fragen hab ich dazu:

* Ist der AW-991 nicht zu groß für dieses Zimmer und langt hier eventuell auch ein AW-441 ? Bei zu wenig Bass einen 2ten dazu kaufen ? Ok gilt natürlich auf für den AW-991

* welchen AV-Reciver ist für dieses Set zu empfehlen ? Onkyo SR-608 oder NR-708 ? Yamaha RX-V ? Marantz ? oder von ganz anderen Herstellern ?

* dadurch das keine Wand hinter der Couch ist (Essecke) ist die Verwendung von den nuBox DS-301 als Rear sinnvoll ? lieber die NuBox 311 als Rear ?

Könnt ihr mir da weiterhelfen bzw. mir die einen oder anderen Tipps geben ?

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 07:15
von Stevienew
Moin Mystefix
und HERZLICH WILLKOMMEN im NuForum :lol: .

Ja, Ja, so ein feines NuBox 511 Set konnte schon viele überzeugen :lol: :lol: .

Wenn ich Deine Skizze so betrachte, fällt mir ganz spontan die Idee ein, die Anordnung um 90° gegen den Uhrzeigersinn zu drehen 8O . Das hätte den Charme, dass die Rears nicht miten im Raum stehen müssten und zudem hättest Du bei linken Front-LS keine Probleme mit seitlichen Reflexionen. Weiß natürlich nicht, ob das mit der Dachschräge vereinbar ist.

Meiner Ansicht nach bist Du mit dem AW 441 (oder zwei) gut bedient, wobei der AW 991 natürlich noch ein wenig tiefer spielt und noch mehr Schalldruck aufbauen kann. Letztendlich ist es aber auch eine Frage der Stellmöglichkeiten, da sich AW 441 und AW 991 doch erheblich in den Ausmaßen unterscheiden.

Hinsichtlich des AVR machst du weder mit einem Onkyo oder Yamaha etwas verkehrt. Solltest Du keinen edarf an HDMI 1.4 verspüren, kann ich Dir aber auch den Marantz SR 6004 (Auslaufmodell) wärmstens ans Herz legen.

als Rear-LS würde ich zu den DS 301 greifen. Sie bieten zudem die Möglichkeit der Umschaltung zum Direktstrahler. IMHO eignen sich Direktstrahler dann besser, wenn der Abstand zwischen LS und Hörplatz größer ist. Der Abstand der LS zur rückwand ist da nicht das ausschlaggebende Kriterium.

viel spaß bei der weiteren Planung!

bis dann

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 22:23
von mystefix
danke für deine Tipps Stevienew :)
Stevienew hat geschrieben: Wenn ich Deine Skizze so betrachte, fällt mir ganz spontan die Idee ein, die Anordnung um 90° gegen den Uhrzeigersinn zu drehen 8O . Das hätte den Charme, dass die Rears nicht miten im Raum stehen müssten und zudem hättest Du bei linken Front-LS keine Probleme mit seitlichen Reflexionen. Weiß natürlich nicht, ob das mit der Dachschräge vereinbar ist.
hier mal ein Bild (Handykamera) von dem Wohnzimmer:

Bild

Nachteil wäre in dem Fall, dass ich durch das Fenster dann eventuelle Reflexionen auf dem Flachbildschrim habe, wollte dies eigentlich vermeiden, da ich sonst das Rollo, beim Fernseh/Film schauen, zu machen müßte.

Was meinst du mit seitlichen Reflexionen ?
Stevienew hat geschrieben: Meiner Ansicht nach bist Du mit dem AW 441 (oder zwei) gut bedient, wobei der AW 991 natürlich noch ein wenig tiefer spielt und noch mehr Schalldruck aufbauen kann. Letztendlich ist es aber auch eine Frage der Stellmöglichkeiten, da sich AW 441 und AW 991 doch erheblich in den Ausmaßen unterscheiden.
Hintergrund meiner Frage war, dass ich nicht alleine in diesem Haus wohne und wahrscheinlich den AW 991 gar nicht richtig ausnutzen kann und somit erstmal einen AW 441 bestellen würde oder ist das falsch gedacht ?
Stevienew hat geschrieben: Hinsichtlich des AVR machst du weder mit einem Onkyo oder Yamaha etwas verkehrt. Solltest Du keinen Bedarf an HDMI 1.4 verspüren, kann ich Dir aber auch den Marantz SR 6004 (Auslaufmodell) wärmstens ans Herz legen.
Da für mich ein 3D Fernseher erst in Frage kommt, wenn man keine Brille mehr für 3D benötigt ist HDMI 1.4 erstmal zweitrangig. Oder gibt es noch was, was sich grundlegend bei 1.4 geändert hat ?

Stevienew hat geschrieben: als Rear-LS würde ich zu den DS 301 greifen. Sie bieten zudem die Möglichkeit der Umschaltung zum Direktstrahler. IMHO eignen sich Direktstrahler dann besser, wenn der Abstand zwischen LS und Hörplatz größer ist. Der Abstand der LS zur rückwand ist da nicht das ausschlaggebende Kriterium.
Sprich

Direktstrahler = Sound kommt nur von der Vorderseite des Lautsprechers
Dipol = sowohl vorder als auch rückseite werden für den Sound benutzt

richtig so ?

Die Frage kam auch deswegen auf, da die DS 301 in Black/black zur Zeit eine Lieferzeit von 6-8 Wochen haben
Stevienew hat geschrieben: viel spaß bei der weiteren Planung!
danke werde bestimmt die eine oder andere Frage noch haben :)

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 22:38
von Lipix
Moin,

du darfst den 441 nicht unterschätzen, du kennst ihn ja aber von deinen Bekannten. In einer Mietwohnung ist der max. Pegel kein Grund für einen 991, den erreicht man eh nicht ;)
Für reine Filmanwendung ist der 991 die erste Wahl weil er halt doch wirklich tief runterkommt.

Es gibt aber einige Argumente die gerade bei einer 511 für den 441 sprechen:
- Abmaße: der 991 ist im direkten Vergleich neben der 511 absolut Oversized, die 511 ist deutlich zu schmal. 511,411 und 441 harmonieren da wunderbar. Bei 381, 481 und 681 ist das dann wieder anders.
- Präzision, Schnelligkeit: da ist ein kleiner Sub die besser Wahl, die 511 hat kein starkes Bassfundament was ab und an bei Musik nötig ist, der 441 unterstützt da perfekt, richtig eingestellt merkt man an sich nicht das ein Sub mitspielt.

Bei deinem Budget würde ich gleich 2x 441 bestellen. Sollte sich herausstellen das der Unterschied zu einem gering ist, kannst du ihn wieder kostenlos an Nubert zurückschicken.

Bei 80/20 Film/Musik ist ein Onkyo an sich eine gute Wahl. Ansonsten kannst du aber auch nach der gerade ausgelaufenen x07 Serie schaun, die Geräte sind qualitativ zumindest nicht schlechter es fehlt nur HDMI 1.4.
Grundsätzlich kann man bei den AVR aber immer dazu raten nach einem guten Schnäppchen zu schaun und nicht nach einem bestimmten Model.

Re: neues sourround set fürs Wohnzimmer

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 09:42
von weaker
Ich denke auch, dass der 441 die richtige Wahl ist. Außerdem kannst Du ihn ja vier Wochen lang testen. Er sieht zwar klein aus, hat aber ordentlich Bums. Der 991 ist ein riesiges Möbel. Der 991 hat zwar schon noch mehr Tiefgang (glaube 21 Hz gegen 28 Hz (-3dB) beim 441), aber ob das die Entscheidung ist, ist schwer zu sagen.

Dass die 511 kein starkes Bassfundament hat, würde ich so nicht sagen. Als ich sie mal in Aalen angehört hab, war ich wirklich überrascht, wie voll die spielen, obwohl sie so schmal sind.

Re:

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 10:40
von hank_chinaski
mystefix hat geschrieben:danke für deine Tipps Stevienew :)

hier mal ein Bild (Handykamera) von dem Wohnzimmer:

Bild
Ab welcher Höhe fängt denn die Schräge an?

Re: neues sourround set fürs Wohnzimmer

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 11:12
von mystefix
werde ich heute abend nochmal ausmessen

Re: Re:

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 11:57
von JA0007
hank_chinaski hat geschrieben:Ab welcher Höhe fängt denn die Schräge an?
Steckdosen sitzen meistens auf 30 cm. Dann schätze ich mal bei 50 cm.

Re: neues sourround set fürs Wohnzimmer

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 22:27
von mystefix
sind ca. 48cm, hast also gut geschätzt @JA0007 :)

kurz vor den Steckdosen ist dann etwa 1 Meter Platz zur Decke.

Muß eigentlich unter den Subwoofer noch ein Platte drunter ? Habe immer wieder gesehen, dass einige ihren Sub auf einer Granit Platte stehen haben.

Re: neues sourround set fürs Wohnzimmer

Verfasst: Di 26. Okt 2010, 23:32
von mystefix
hab noch eine Frage und zwar in welcher Höhe (60cm , 80cm , 100cm) sollten den die Rear Lautsprecher aufgestellt werden und wie weit sollten sie von der Couch weg sein ?

Die Lehne der Couch ist ca 60cm hoch