Hallo,
für mein neues Wohnzimmer mit einer Größe von 23 Quadratmeter suche ich eine geeignete Anlage. Bisher habe ich nur Erfahrung mit einem 5.1 Boxenset für den Computer (Creative DTT2500), das aufgrund der Ansteuerung über einen Laptop hauptsächlich in Stereo lief.
Da es sich um eine Mietwohnung handelt, gehe ich sehr stark davon aus, dass ich meine potentielle Anlage fast nie über Zimmerlautstärke betreiben werde.
Hauptsächlich möchte ich Musik hören und lege nur geringen Wert auf Surround. Ein Fernseher steht auch im Wohnzimmer, sodass ich natürlich auch Interesse habe, den Ton gelegentlich über die Anlage laufen zu lassen.
Meine Musiksammlung liegt vollständig in digitaler Form (Mp3) vor. Deswegen ist mir eine möglichst clevere Einbindung meiner Mp3-Sammlung wichtig. Eine einfache Lösung erscheint mir momentan ein AV-Receiver mit USB-Anschluss zu sein, an den ich direkt eine USB-Festplatte anschließen könnte. Auch einen separaten, z.B. über HDMI angeschlossenen Media Player (z.B. Seagate FreeAgent Theater+) könnte ich mir durchaus vorstellen. Habt Ihr weitere Vorschläge, wie sich diese Anforderung einfach umsetzen ließe?
Generell würde ich es bevorzugen, nicht extra den Fernseher einschalten zu müssen, um Musik zu hören. Lieber wäre mir: Anlage an -> Mp3-Sammlung wird im Shuffle-Modus abgespielt. Als Mp3-Player habe ich einen Cowon D2+ und habe dementsprechend eigentlich keinen Bedarf für einen IPod. Ein Zugang zu Internet-Radiostationen wäre nett, ist für mich aber kein Muss.
In den letzten Wochen habe ich schon häufiger nach möglichen Produkten gestöbert und mich etwas in die Thematik eingelesen. Als Lautsprecher würde ich mir vermutlich zunächst nur zwei Nubert 381 Kompaktlautsprecher kaufen. Sind diese für die Beschallung meines 23 Quadratmeter Wohnzimmers bei Zimmerlautstärke ausreichend?
Die große Frage für mich ist, welchen Receiver ich mir als Schaltzentrale zulegen sollte. Wichtige Punkte sind:
- Gute Tonqualität im Stereobetrieb
- Vernünftiger Stromverbrauch, evtl. auch Möglichkeit der stromsparenden HDMI-Weiterleitung
- Evtl. Möglichkeit zur Einbindung von USB- und Netzwerkquellen
- Maximalpreis ca. 800€ für den Receiver, wobei ich mir auch gerne ein Gebrauchtgerät kaufe
- Möglichkeit einer Zone 2 für die Beschallung meiner Küche
- HDMI 1.4 für Zukunftstauglichkeit?? Bisher habe ich noch keinen 3D Fernseher und weiß nicht, ob es sich wirklich lohnt darauf zu achten
Nun habe ich häufig gelesen, dass viele der neuen AV-Receiver im Stereobetrieb nicht mit reinen Stereoverstärkern mithalten können. Muss ich bei den vorgesehenen Boxen Nubert 381 hier tatsächlich mit erheblichen Unterschieden rechnen (ich kenne bisher sowieso nur meine Computerboxen)? Gibt es eine Faustregel, ab welcher Geräteklasse man eine gute Stereoeignung von AV-Receivern erwarten kann? Bezüglich des Herstellers habe ich bisher keine Präferenzen.
Ein paar Geräte, die mir bisher als geeignet erschienen, sind:
- Denon 3808, gebruacht ca 650€
- Yamaha RX-V667, neu ca 450€ + Media Player
- Denon AV-R1911, neu ca 450€
- Gebrauchter Yamaha 1900, 2700, 2065, 3800,...
- Vergleichbare Geräte von Denon, Yamaha, Onkyo, Marantz und anderen
Wie steht es mit dem Stromverbrauch, muss ich davon ausgehen, dass die höherwertigen Geräte im Lehrlauf mehr Strom benötigen als Mittelklassegeräte wie der Yamaha RX-V667?
Könnt ihr mir eine angemessene Lösung empfehlen und mir auch evtl. einige Webseiten/Händler nennen, wo man ein gutes Angebot an Gebrauchtgeräten bekommt (neben ebay...)?
Ich bin auch für alle weiteren Tipps dankbar, was ich noch alles beachten sollte.
Besten Dank und viele Grüße,
Matthias
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AV-Receiver, primär Stereo + Mp3-Lösung
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Re: AV-Receiver, primär Stereo + Mp3-Lösung
Nur Stereo-mp3 und iNet-Radio?
Dann würde ich einen Sonos ZP120 nehmen. Fernsehton kann über externen Eingang auch wiedergegeben werden. Dann ggf. für die Küche einen 2. ZP120 oder einen S5. Als Fernbedienung dann doch noch einen ipod touch/iPhone/iPad dazu. (Ich würde den kleinsten touch, ggf. sogar gebraucht nehmen)
Damit hat man eine genial einfache Steuerung der mp3-Sammlung, iNet-Radio, Multi-Room, optional Napster.
Dann würde ich einen Sonos ZP120 nehmen. Fernsehton kann über externen Eingang auch wiedergegeben werden. Dann ggf. für die Küche einen 2. ZP120 oder einen S5. Als Fernbedienung dann doch noch einen ipod touch/iPhone/iPad dazu. (Ich würde den kleinsten touch, ggf. sogar gebraucht nehmen)
Damit hat man eine genial einfache Steuerung der mp3-Sammlung, iNet-Radio, Multi-Room, optional Napster.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
- Surround-Opa
- Star
- Beiträge: 4613
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
- Wohnort: Region Hannover
Re: AV-Receiver, primär Stereo + Mp3-Lösung
Hallo mahi,
herzlich Willkommen im Nuforum.
Wie gesagt, ist nur ein Vorschlag sollte meiner Meinung nach aber bedacht werden.
Gebrauchte Geräte findest Du hier. http://www.audio-markt.de/_markt/browse.php?
herzlich Willkommen im Nuforum.
Dafür lohnt ein AVR nicht wirklich. Solltest Du Dich davon nicht abbringen lassen wäre der Yamaha RX-V2065 eine sehr gute Möglichkeit. Generell bieten nur Yamaha und Marantz auch eine gute Stereo Wiedergabe, alle anderen solltest Du meiden.mahi hat geschrieben:Hauptsächlich möchte ich Musik hören und lege nur geringen Wert auf Surround. Ein Fernseher steht auch im Wohnzimmer, sodass ich natürlich auch Interesse habe, den Ton gelegentlich über die Anlage laufen zu lassen
http://www.logitech.com/de-de/speakers- ... vices/5745mahi hat geschrieben: Meine Musiksammlung liegt vollständig in digitaler Form (Mp3) vor. Deswegen ist mir eine möglichst clevere Einbindung meiner Mp3-Sammlung wichtig. Eine einfache Lösung erscheint mir momentan ein AV-Receiver mit USB-Anschluss zu sein, an den ich direkt eine USB-Festplatte anschließen könnte. Auch einen separaten, z.B. über HDMI angeschlossenen Media Player (z.B. Seagate FreeAgent Theater+) könnte ich mir durchaus vorstellen. Habt Ihr weitere Vorschläge, wie sich diese Anforderung einfach umsetzen ließe?
Die 381er passt, als Alternative würde ich Dir auch noch die Nujubilee 35 vorschlagen.mahi hat geschrieben: In den letzten Wochen habe ich schon häufiger nach möglichen Produkten gestöbert und mich etwas in die Thematik eingelesen. Als Lautsprecher würde ich mir vermutlich zunächst nur zwei Nubert 381 Kompaktlautsprecher kaufen. Sind diese für die Beschallung meines 23 Quadratmeter Wohnzimmers bei Zimmerlautstärke ausreichend?
Den Geräten von Yamaha und Marantz werden die besten Stereoeigenschaften nachgesagt, was ich auch bestätigen kann. Mein Tip steht ja bereits schon weiter oben.mahi hat geschrieben: Nun habe ich häufig gelesen, dass viele der neuen AV-Receiver im Stereobetrieb nicht mit reinen Stereoverstärkern mithalten können. Muss ich bei den vorgesehenen Boxen Nubert 381 hier tatsächlich mit erheblichen Unterschieden rechnen (ich kenne bisher sowieso nur meine Computerboxen)? Gibt es eine Faustregel, ab welcher Geräteklasse man eine gute Stereoeignung von AV-Receivern erwarten kann? Bezüglich des Herstellers habe ich bisher keine Präferenzen.
Ein paar Geräte, die mir bisher als geeignet erschienen, sind:
- Denon 3808, gebruacht ca 650€
- Yamaha RX-V667, neu ca 450€ + Media Player
- Denon AV-R1911, neu ca 450€
- Gebrauchter Yamaha 1900, 2700, 2065, 3800,...
- Vergleichbare Geräte von Denon, Yamaha, Onkyo, Marantz und anderen
Möchte nochmal auf die AVR Thematik eingehen. So richtig Sinn macht ein AVR bei Dir eigentlich nicht. Mit der Squeezbox Touch bist Du mit Deiner Auswahl eines VV völlig frei und musst nicht auf irgendwelche Anschlüsse achten.mahi hat geschrieben: Könnt ihr mir eine angemessene Lösung empfehlen und mir auch evtl. einige Webseiten/Händler nennen, wo man ein gutes Angebot an Gebrauchtgeräten bekommt (neben ebay...)?
Wie gesagt, ist nur ein Vorschlag sollte meiner Meinung nach aber bedacht werden.
Gebrauchte Geräte findest Du hier. http://www.audio-markt.de/_markt/browse.php?
Gruß
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Re: AV-Receiver, primär Stereo + Mp3-Lösung
Danke für eure zwei Antworten, die mich tatsächlich dazu bringen, nochmal von einer anderen Seite über die Thematik nachzudenken.
Ich gebe euch Recht, dass ein AV-Receiver für mich eigentlich deutlich überdimensioniert ist. Den größten Vorteil eines solchen sehe ich darin, dass ich evtl. alle Funktionen in einem Gerät vereinen könnte. Leider habe ich keinerlei Erfahrungen mit einem AV-Receiver, sodass ich nicht so recht abschätzen kann, wie schwer sich diese Geräte bedienen lassen.
Der Sonos ZP120 ist sicherlich eine interessante Alternative, allerdings sind 450€ auch ein ordentlicher Preis. Hinzu kämen schließlich auch noch die Ausgaben für eine geeignete Fernbedienung. Was mich hier stört ist, dass man am Gerät selbst eigentlich gar nichts einstellen kann und nur sehr wenige Anschlussmöglichkeiten hat. Sollte in mittelfristiger Zukunft z.B. noch eine PS3 oder ein Blue-Ray-Player hinzukommen, sehe ich dann plötzlich alt aus. Ich muss noch hinzufügen, dass ich noch nicht in meine neue Wohnung eingezogen bin und noch nicht mit Sicherheit weiß, ob ich meinen Monitor mit integriertem TV-Receiver als Haupt-TV verwenden möchte. Dass hieße, dass ich auch meinen PC gerne anschließen würde. Insofern halte ich es für gut, ein paar zusätzliche Anschlüsse in Reserve zu haben...
Außerdem kann ich noch nicht sagen, ob ich überhaupt einen geeigneten Internetzugang haben werde, da statt DSL nur ein Funknetz verfügbar ist.
Die Squeezebox Touch ist auch ein sehr interessantes Gerät, das bei mir in die Kategorie Media Player fällt - allerdings die netteste Lösung, die ich bisher gesehen habe. Hier stört mich allerdings die lange Bootzeit von 40 Sekunden und die eingeschränkte Nutzbarkeit ohne Internetanbindung. Laut einer Nutzerbewertung ist es relativ schwer, Musik von einer Festplatte wiederzugeben, ohne mit dem Internet verbunden zu sein - das ist für mich leider inakzeptabel.
Die meisten Media-Player, wie die Logitech Squeezebox Touch, benötigen zusätzlich noch ein Boxenset bzw. eine Stereoanlage, um Musik wiedergeben zu können. Da frage ich mich nun wirklich, ob es sich für mich noch lohnt, einen Stereo Receiver zu kaufen, oder ob ich nicht gleich einen AV-Receiver nehmen sollte, bei dem ich dann auch gleich für die Zukunft gerüstet bin.
Noch schöner wäre es natürlich, die den externen Mediaplayer zu sparen und meine Mp3-Sammlung direkt an den Receiver anzuschließen. Hier stehe ich aber weiterhin vor der Frage, ob es dann bequeme Möglichkeiten gibt, Mp3s wiederzugeben, ohne jedesmal extra den Fernseher für die Verzeichnisnavigation einzuschalten (Shuffle würde mir schon reichen).
Gruß, Matthias
Ich gebe euch Recht, dass ein AV-Receiver für mich eigentlich deutlich überdimensioniert ist. Den größten Vorteil eines solchen sehe ich darin, dass ich evtl. alle Funktionen in einem Gerät vereinen könnte. Leider habe ich keinerlei Erfahrungen mit einem AV-Receiver, sodass ich nicht so recht abschätzen kann, wie schwer sich diese Geräte bedienen lassen.
Der Sonos ZP120 ist sicherlich eine interessante Alternative, allerdings sind 450€ auch ein ordentlicher Preis. Hinzu kämen schließlich auch noch die Ausgaben für eine geeignete Fernbedienung. Was mich hier stört ist, dass man am Gerät selbst eigentlich gar nichts einstellen kann und nur sehr wenige Anschlussmöglichkeiten hat. Sollte in mittelfristiger Zukunft z.B. noch eine PS3 oder ein Blue-Ray-Player hinzukommen, sehe ich dann plötzlich alt aus. Ich muss noch hinzufügen, dass ich noch nicht in meine neue Wohnung eingezogen bin und noch nicht mit Sicherheit weiß, ob ich meinen Monitor mit integriertem TV-Receiver als Haupt-TV verwenden möchte. Dass hieße, dass ich auch meinen PC gerne anschließen würde. Insofern halte ich es für gut, ein paar zusätzliche Anschlüsse in Reserve zu haben...
Außerdem kann ich noch nicht sagen, ob ich überhaupt einen geeigneten Internetzugang haben werde, da statt DSL nur ein Funknetz verfügbar ist.
Die Squeezebox Touch ist auch ein sehr interessantes Gerät, das bei mir in die Kategorie Media Player fällt - allerdings die netteste Lösung, die ich bisher gesehen habe. Hier stört mich allerdings die lange Bootzeit von 40 Sekunden und die eingeschränkte Nutzbarkeit ohne Internetanbindung. Laut einer Nutzerbewertung ist es relativ schwer, Musik von einer Festplatte wiederzugeben, ohne mit dem Internet verbunden zu sein - das ist für mich leider inakzeptabel.
Die meisten Media-Player, wie die Logitech Squeezebox Touch, benötigen zusätzlich noch ein Boxenset bzw. eine Stereoanlage, um Musik wiedergeben zu können. Da frage ich mich nun wirklich, ob es sich für mich noch lohnt, einen Stereo Receiver zu kaufen, oder ob ich nicht gleich einen AV-Receiver nehmen sollte, bei dem ich dann auch gleich für die Zukunft gerüstet bin.
Noch schöner wäre es natürlich, die den externen Mediaplayer zu sparen und meine Mp3-Sammlung direkt an den Receiver anzuschließen. Hier stehe ich aber weiterhin vor der Frage, ob es dann bequeme Möglichkeiten gibt, Mp3s wiederzugeben, ohne jedesmal extra den Fernseher für die Verzeichnisnavigation einzuschalten (Shuffle würde mir schon reichen).
Gruß, Matthias
- Surround-Opa
- Star
- Beiträge: 4613
- Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
- Wohnort: Region Hannover
Re: AV-Receiver, primär Stereo + Mp3-Lösung
Dir geht es ja offensichtlich nicht um die Mehrkanalfähigkeit sondern um ein Mindestmass an Schnittstellen, sowohl digital als auch Analog, zu erhalten. Der von mir erwähnte Yamaha würde das ja alles in einem Packet bieten. Auch den USB Anschluss um eine Festplatte anschliessen zu können. Eine spätere Erweiterung wäre ja in dem Fall problemlos möglich.mahi hat geschrieben:Danke für eure zwei Antworten, die mich tatsächlich dazu bringen, nochmal von einer anderen Seite über die Thematik nachzudenken.
Ich gebe euch Recht, dass ein AV-Receiver für mich eigentlich deutlich überdimensioniert ist. Den größten Vorteil eines solchen sehe ich darin, dass ich evtl. alle Funktionen in einem Gerät vereinen könnte. Leider habe ich keinerlei Erfahrungen mit einem AV-Receiver, sodass ich nicht so recht abschätzen kann, wie schwer sich diese Geräte bedienen lassen.
Dann nimm den Yamaha und gut is.mahi hat geschrieben:Sollte in mittelfristiger Zukunft z.B. noch eine PS3 oder ein Blue-Ray-Player hinzukommen, sehe ich dann plötzlich alt aus.

Sollte keine vernünftige Internetanbindung möglich sein, würde auch noch der Marantz SR 6004 in Frage kommen.
Der hat zumindest nen USB Anschluss um MP3 wiedergeben zu können und ist nochmal günstiger als der Yamaha.
Gruß
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Olaf
Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Re: AV-Receiver, primär Stereo + Mp3-Lösung
Danke! Ich werde mir beide Geräte einmal genauer anschauen und überlegen, welches der beiden Systeme für meine Ansprüche besser geeignet ist.
Gruß,
Matthias
Gruß,
Matthias
Re: AV-Receiver, primär Stereo + Mp3-Lösung
Danke, dein Thread hat mich wohl auch vor einem großen Fehler bewahrt. Leider kann ich deinen Tipp nicht genau identifizieren. Der Yamaha RX-V2065 ist ja ein 7-Kanal Reciever. Hast du einen Tipp für einen "Multimedia-fähigen" Stereoreciever oder ist dein Tipp einen normalen Yamaha Stereo-Verstärker zu nehmen und die Squeezebox Touch dazu?Surround-Opa hat geschrieben: Den Geräten von Yamaha und Marantz werden die besten Stereoeigenschaften nachgesagt, was ich auch bestätigen kann. Mein Tip steht ja bereits schon weiter oben.
Re: AV-Receiver, primär Stereo + Mp3-Lösung
Achtung! Der USB-Anschluss von Verstärkern ist meistens ein reiner Marketing-Gag. Mein sündhaft teurer Yamaha Z7 wird auch damit beworben. Und er kann zwar tatsächlich mp3 von USB-Platten abspielen, aber das *wie* ist ein schlechter Witz! Man kann in den mp3s weder vor- noch zurückspulen und eine "Pause"-Funktion gibt es auch nicht!
Ich würde also in jedem Fall die Anschaffung eines speziellen MediaPlayers mit einplanen, oder zumindest ein iPod-Dock für den Verstärker (falls entsprechende Abspiel-Geräte vorhanden)...
Ich würde also in jedem Fall die Anschaffung eines speziellen MediaPlayers mit einplanen, oder zumindest ein iPod-Dock für den Verstärker (falls entsprechende Abspiel-Geräte vorhanden)...
nuLine 102, cs-72, ds-22 + AW-560 an Pioneer SC-LX85
nuJubilee35 + ATM35 an Yamaha P2500S
meine SACD-Liste
nuJubilee35 + ATM35 an Yamaha P2500S
meine SACD-Liste