AV-Receiver, primär Stereo + Mp3-Lösung
Verfasst: Sa 20. Nov 2010, 15:23
Hallo,
für mein neues Wohnzimmer mit einer Größe von 23 Quadratmeter suche ich eine geeignete Anlage. Bisher habe ich nur Erfahrung mit einem 5.1 Boxenset für den Computer (Creative DTT2500), das aufgrund der Ansteuerung über einen Laptop hauptsächlich in Stereo lief.
Da es sich um eine Mietwohnung handelt, gehe ich sehr stark davon aus, dass ich meine potentielle Anlage fast nie über Zimmerlautstärke betreiben werde.
Hauptsächlich möchte ich Musik hören und lege nur geringen Wert auf Surround. Ein Fernseher steht auch im Wohnzimmer, sodass ich natürlich auch Interesse habe, den Ton gelegentlich über die Anlage laufen zu lassen.
Meine Musiksammlung liegt vollständig in digitaler Form (Mp3) vor. Deswegen ist mir eine möglichst clevere Einbindung meiner Mp3-Sammlung wichtig. Eine einfache Lösung erscheint mir momentan ein AV-Receiver mit USB-Anschluss zu sein, an den ich direkt eine USB-Festplatte anschließen könnte. Auch einen separaten, z.B. über HDMI angeschlossenen Media Player (z.B. Seagate FreeAgent Theater+) könnte ich mir durchaus vorstellen. Habt Ihr weitere Vorschläge, wie sich diese Anforderung einfach umsetzen ließe?
Generell würde ich es bevorzugen, nicht extra den Fernseher einschalten zu müssen, um Musik zu hören. Lieber wäre mir: Anlage an -> Mp3-Sammlung wird im Shuffle-Modus abgespielt. Als Mp3-Player habe ich einen Cowon D2+ und habe dementsprechend eigentlich keinen Bedarf für einen IPod. Ein Zugang zu Internet-Radiostationen wäre nett, ist für mich aber kein Muss.
In den letzten Wochen habe ich schon häufiger nach möglichen Produkten gestöbert und mich etwas in die Thematik eingelesen. Als Lautsprecher würde ich mir vermutlich zunächst nur zwei Nubert 381 Kompaktlautsprecher kaufen. Sind diese für die Beschallung meines 23 Quadratmeter Wohnzimmers bei Zimmerlautstärke ausreichend?
Die große Frage für mich ist, welchen Receiver ich mir als Schaltzentrale zulegen sollte. Wichtige Punkte sind:
- Gute Tonqualität im Stereobetrieb
- Vernünftiger Stromverbrauch, evtl. auch Möglichkeit der stromsparenden HDMI-Weiterleitung
- Evtl. Möglichkeit zur Einbindung von USB- und Netzwerkquellen
- Maximalpreis ca. 800€ für den Receiver, wobei ich mir auch gerne ein Gebrauchtgerät kaufe
- Möglichkeit einer Zone 2 für die Beschallung meiner Küche
- HDMI 1.4 für Zukunftstauglichkeit?? Bisher habe ich noch keinen 3D Fernseher und weiß nicht, ob es sich wirklich lohnt darauf zu achten
Nun habe ich häufig gelesen, dass viele der neuen AV-Receiver im Stereobetrieb nicht mit reinen Stereoverstärkern mithalten können. Muss ich bei den vorgesehenen Boxen Nubert 381 hier tatsächlich mit erheblichen Unterschieden rechnen (ich kenne bisher sowieso nur meine Computerboxen)? Gibt es eine Faustregel, ab welcher Geräteklasse man eine gute Stereoeignung von AV-Receivern erwarten kann? Bezüglich des Herstellers habe ich bisher keine Präferenzen.
Ein paar Geräte, die mir bisher als geeignet erschienen, sind:
- Denon 3808, gebruacht ca 650€
- Yamaha RX-V667, neu ca 450€ + Media Player
- Denon AV-R1911, neu ca 450€
- Gebrauchter Yamaha 1900, 2700, 2065, 3800,...
- Vergleichbare Geräte von Denon, Yamaha, Onkyo, Marantz und anderen
Wie steht es mit dem Stromverbrauch, muss ich davon ausgehen, dass die höherwertigen Geräte im Lehrlauf mehr Strom benötigen als Mittelklassegeräte wie der Yamaha RX-V667?
Könnt ihr mir eine angemessene Lösung empfehlen und mir auch evtl. einige Webseiten/Händler nennen, wo man ein gutes Angebot an Gebrauchtgeräten bekommt (neben ebay...)?
Ich bin auch für alle weiteren Tipps dankbar, was ich noch alles beachten sollte.
Besten Dank und viele Grüße,
Matthias
für mein neues Wohnzimmer mit einer Größe von 23 Quadratmeter suche ich eine geeignete Anlage. Bisher habe ich nur Erfahrung mit einem 5.1 Boxenset für den Computer (Creative DTT2500), das aufgrund der Ansteuerung über einen Laptop hauptsächlich in Stereo lief.
Da es sich um eine Mietwohnung handelt, gehe ich sehr stark davon aus, dass ich meine potentielle Anlage fast nie über Zimmerlautstärke betreiben werde.
Hauptsächlich möchte ich Musik hören und lege nur geringen Wert auf Surround. Ein Fernseher steht auch im Wohnzimmer, sodass ich natürlich auch Interesse habe, den Ton gelegentlich über die Anlage laufen zu lassen.
Meine Musiksammlung liegt vollständig in digitaler Form (Mp3) vor. Deswegen ist mir eine möglichst clevere Einbindung meiner Mp3-Sammlung wichtig. Eine einfache Lösung erscheint mir momentan ein AV-Receiver mit USB-Anschluss zu sein, an den ich direkt eine USB-Festplatte anschließen könnte. Auch einen separaten, z.B. über HDMI angeschlossenen Media Player (z.B. Seagate FreeAgent Theater+) könnte ich mir durchaus vorstellen. Habt Ihr weitere Vorschläge, wie sich diese Anforderung einfach umsetzen ließe?
Generell würde ich es bevorzugen, nicht extra den Fernseher einschalten zu müssen, um Musik zu hören. Lieber wäre mir: Anlage an -> Mp3-Sammlung wird im Shuffle-Modus abgespielt. Als Mp3-Player habe ich einen Cowon D2+ und habe dementsprechend eigentlich keinen Bedarf für einen IPod. Ein Zugang zu Internet-Radiostationen wäre nett, ist für mich aber kein Muss.
In den letzten Wochen habe ich schon häufiger nach möglichen Produkten gestöbert und mich etwas in die Thematik eingelesen. Als Lautsprecher würde ich mir vermutlich zunächst nur zwei Nubert 381 Kompaktlautsprecher kaufen. Sind diese für die Beschallung meines 23 Quadratmeter Wohnzimmers bei Zimmerlautstärke ausreichend?
Die große Frage für mich ist, welchen Receiver ich mir als Schaltzentrale zulegen sollte. Wichtige Punkte sind:
- Gute Tonqualität im Stereobetrieb
- Vernünftiger Stromverbrauch, evtl. auch Möglichkeit der stromsparenden HDMI-Weiterleitung
- Evtl. Möglichkeit zur Einbindung von USB- und Netzwerkquellen
- Maximalpreis ca. 800€ für den Receiver, wobei ich mir auch gerne ein Gebrauchtgerät kaufe
- Möglichkeit einer Zone 2 für die Beschallung meiner Küche
- HDMI 1.4 für Zukunftstauglichkeit?? Bisher habe ich noch keinen 3D Fernseher und weiß nicht, ob es sich wirklich lohnt darauf zu achten
Nun habe ich häufig gelesen, dass viele der neuen AV-Receiver im Stereobetrieb nicht mit reinen Stereoverstärkern mithalten können. Muss ich bei den vorgesehenen Boxen Nubert 381 hier tatsächlich mit erheblichen Unterschieden rechnen (ich kenne bisher sowieso nur meine Computerboxen)? Gibt es eine Faustregel, ab welcher Geräteklasse man eine gute Stereoeignung von AV-Receivern erwarten kann? Bezüglich des Herstellers habe ich bisher keine Präferenzen.
Ein paar Geräte, die mir bisher als geeignet erschienen, sind:
- Denon 3808, gebruacht ca 650€
- Yamaha RX-V667, neu ca 450€ + Media Player
- Denon AV-R1911, neu ca 450€
- Gebrauchter Yamaha 1900, 2700, 2065, 3800,...
- Vergleichbare Geräte von Denon, Yamaha, Onkyo, Marantz und anderen
Wie steht es mit dem Stromverbrauch, muss ich davon ausgehen, dass die höherwertigen Geräte im Lehrlauf mehr Strom benötigen als Mittelklassegeräte wie der Yamaha RX-V667?
Könnt ihr mir eine angemessene Lösung empfehlen und mir auch evtl. einige Webseiten/Händler nennen, wo man ein gutes Angebot an Gebrauchtgeräten bekommt (neben ebay...)?
Ich bin auch für alle weiteren Tipps dankbar, was ich noch alles beachten sollte.
Besten Dank und viele Grüße,
Matthias