4.1-Orgel mit Surround-Sound
Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 13:02
Am Samstag waren wir in Bad Homburg in der Erlöserkirche zur Orgelvesper mit anschließender Orgelführung.
Bei der Orgelvesper gab es zwar nix zum Essen, aber dafür war die anschließenden Orgelführung umso informativer.
Die große Orgel wurde 1908 von Wilhelm Sauer gebaut und 1993 restauriert und erweitert.
Die Orgel hat 4 Manuale und ein Pedal, elektrische Traktur , eine elektronisch speicherbare Register-Steuerung etc...
Eine Besonderheit dieser Orgel ist das "Fernwerk" auf dem 4. Manual. Das soll wohl eine Rarität sein, weil sowas selten gebaut wurde.
Das Fernwerk ist quasi wie eine separate Orgel, welche im Dachgeschoss über der eigentlich Orgel in einem relativ schallisoliertem Raum installiert ist, und deren Klang über eine ca. 2 Meter große Röhre durch den Dachstuhl der Kirche in eine Öffnung über den Altar-Raum (also am entgegengesetzten Ende der Kirche) eingespeist wird. Das Ergebnis sind sehr "entfernte Klänge" aus dem Hintergrund, welche am eigentlichen Spieltisch auch mit einer deutlichen Verzögerung eintreffen.
Die Organistin meinte noch, dass sich diese Installation auch für andere interessante Effekte nutzen lässt, z.B. um bei Chor-Konzerten dafür zu sorgen, dass die "Maria vom Himmel" tatsächlich klingt, als würde sie direkt aus dem Himmel singen. Die arme Solistin muss dazu nur in den Dachstuhl klettern, sich da in den Orgelraum stellen und dann aufpassen, dass die ihren Einsatz nicht verpasst (und nicht erschrecken, wenn hinter ihr die Orgel lostobt).
Ich fand es jedenfalls sehr faszinierend, welchen Aufwand man schon früher getrieben hat, um ganz ohne DSPs einen faszinierenden "Surround-Sound" zu produzieren.
Bei der Orgelvesper gab es zwar nix zum Essen, aber dafür war die anschließenden Orgelführung umso informativer.
Die große Orgel wurde 1908 von Wilhelm Sauer gebaut und 1993 restauriert und erweitert.
Die Orgel hat 4 Manuale und ein Pedal, elektrische Traktur , eine elektronisch speicherbare Register-Steuerung etc...
Eine Besonderheit dieser Orgel ist das "Fernwerk" auf dem 4. Manual. Das soll wohl eine Rarität sein, weil sowas selten gebaut wurde.
Das Fernwerk ist quasi wie eine separate Orgel, welche im Dachgeschoss über der eigentlich Orgel in einem relativ schallisoliertem Raum installiert ist, und deren Klang über eine ca. 2 Meter große Röhre durch den Dachstuhl der Kirche in eine Öffnung über den Altar-Raum (also am entgegengesetzten Ende der Kirche) eingespeist wird. Das Ergebnis sind sehr "entfernte Klänge" aus dem Hintergrund, welche am eigentlichen Spieltisch auch mit einer deutlichen Verzögerung eintreffen.
Die Organistin meinte noch, dass sich diese Installation auch für andere interessante Effekte nutzen lässt, z.B. um bei Chor-Konzerten dafür zu sorgen, dass die "Maria vom Himmel" tatsächlich klingt, als würde sie direkt aus dem Himmel singen. Die arme Solistin muss dazu nur in den Dachstuhl klettern, sich da in den Orgelraum stellen und dann aufpassen, dass die ihren Einsatz nicht verpasst (und nicht erschrecken, wenn hinter ihr die Orgel lostobt).
Ich fand es jedenfalls sehr faszinierend, welchen Aufwand man schon früher getrieben hat, um ganz ohne DSPs einen faszinierenden "Surround-Sound" zu produzieren.