nubox 311, hätt ich nicht gedacht
Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 11:26
Hallo zusammen.
Nachdem ich jetzt so viele Einträge in diesem Forum gelesen habe, um mir auch ja sicher zu sein, welche Boxen ich haben möchte, ist es an der Zeit, doch mal etwas zurück zu geben, und vielleicht dem ein oder anderen Zweifler oder Entscheidungsunfreudigen zu helfen.
Ein überfälliger Umbau meines Wonzimmers in einen Ort des Wohlfühlens zog einen schon lange geplanten Kauf von neuen Schallwandlern mit sich. Bis dato verrichtete ein Satelliten-Sub-System von Yamaha seinen, über die Jahre zwar für Konsolen-Spielerei und DVD schauen angemessen Klang, doch fehlte mir beim gewollten Geniessen ausgewählter Stücke (Trentemoeller, The Forest, um nur ein Beispiel zu nennen für meiner Ansicht nach perfekt komponierter, elektronischer Musik) das gewisse Fleisch. Die Fülle. Höhen waren da, Bässe waren da, aufgrund recht hoher Trennfrequenz zur Anbindung an die ungefähr mit einem Liter gesegneten Satelliten aber doch recht ortbar und mit der Neigung gesegnet, eher zu dröhnen als zu tönen.
Ich weiss nicht mehr, welcher Link mich auf die Nubert-Seite gelenkt hat, doch war ein Besuch der Seite von da an fester Bestandteil meines Tages.
Ursprünglich war der Kauf der Nubox 511 geplant. Wunderschön, und den Rezensionen nach ein Garant für sauberen, klaren Bass, auch wenn kritische Stimmen, und das nicht nur in diesem Forum, meinen Verstärker, einem nun 4-5 jahre altem Yamaha RX-V550, einen relativ bassschwachen klang nachsagen, wenn auch äusserst analytisch und klar.
Allerdings machten mir die nötigen Abstände zu den umgebenden Wänden Sorgen. Mein ursprünglicher Aufstellplan von 6,5 qm Couch wurde aufgrund des Strebens nach optischer Gefälligkeit über Bord geworfen, und damit auch der Platz für Standboxen. So blieb mir nur der Griff zu Regal-Lautsprechern.
Und auch hier war klar, das es ein Lautsprecher der Nubox-Serie sein soll. Die hochglanz-schware Front hat mich einfach sofort gefangen, und der preisliche Rahmen wollte auch beachtet werden aufgrund mehrerer nötiger Anschaffungen wie eben jener bereits erwähnten Couch.
Form follows Function. Das mag für manche Puristen oberste priorität besitzen, doch ist für mich die Form immer wieder entscheidend, schliesslich sollen sich die Lautsprecher, da nun garantiert nicht mehr so klein wie die alten Satelliten, in das restliche Mobiliar einfügen. Das war das Ende für die Nubox 381, auch wenn immer wieder viel gutes über sie zu berichten ist, besonders für elektronische Musik.
Es blieb die Nubox 311. Ein kurzer Anruf bei der Nubert-Line, unglaublich freundliche Beratung, in der man sich viel Zeit genommen hat, und mir das Gefühl gegeben hat, ich sei Kunde, und man wolle meinen Wünschen genügen.
Ich bestellte also die besagten Lautsprecher, welche keine 3 Tage später bei mir zuhause waren, und damit rund eine Woche früher als angekündigt.
Da ich glaube, das die darauf folgenden 4 Stunden allen Lesern hier bekannt sind, erspare ich mir die Einzelheiten der Aufstellung und Einrichtung.
Mein erstes Fazit, nach nunmehr 4 Tagen:
Yamaha RX-V550, Direct-Sound Modus, Trentemoeller.
Raumbedingungen: 4,10 breit, 5,00 in die Tiefe/Länge,Boxen an langer Wand, Abstand der Boxen zueinander 2,40, Entfernung zum Hörplatz, genau zwischen den Boxen 3,5 Meter, Schalter auf brillant.
Subwoofer? Läuft der doch? Nein. Ist aus. Der ist wirklich aus. Wo kommen die Bässe her?
Ich schliesse meine Augen und habe das Gefühl, das 2 Meter neben meinen Ohren weitere Lautsprecher stehen. Das nenne ich Räumlichkeit. Und jedes kleine Klicken, jeder einzelne Ton, der aus den Stücken Trentemoellers eben jene Stücke macht, welche sich von der breiigen Masse allgemein gehörter Elektro-Musik so deutlich abheben, ist da, rauscht von links nach rechts, und sogar hinter mir.
Das hätte ich nicht gedacht.
Pegelfestigkeit ist vorhanden, selbst bei einer Lautstärke, welche auch laute Unterhaltungen aufgrund mehrmaliger Satzwiederholungen in vermeidbare Längen zieht. Und es klingt nicht einmal schneidend. Es klingt sauber.Sauber und scheiss-laut.
Ich bin begeistert. Und das zu diesem Preis. Ich hatte für ungefähr eine Sekunde den Gedanken, was wohl eine Nubox 511 angestellt hätte, wenn mich die Kleine ja schon so dermassen begeistert.
Doch was soll ich sagen....ich bin glücklich. Ich hätte nicht gedacht, das mir ein Kompromiss so viel Freude bereiten kann. Und die 500,- , welche ich durch Bevorzugung der kleinen Schallwandler gespaart habe, werden in nächster zeit in einen Center und die kleinen Dipole investiert.
Mein alter Subwoofer verrichtet jetzt ab 60 Hz abwärts seinen Dienst, und das sogar erstaunlich gut.
Selbst nach abgeschlossener Investition in oben genannte Wunsch-Komponenten wird er noch nicht ersetzt. Sein Stündchen wird schlagen, sobald zwei weiter Nubox 311 als High-Front hängen.
Das sonstige Bass-Empfinden schilderte ich ja bereits in kurzen Sätzen ein wenig weiter oben.
Wer es nicht glaubt, kann gerne zur Hörprobe kommen, die Couch ist gross genug. Woran es liegt, kann ich nur vermuten, doch bin ich mir sicher, das eine sauber aufgestellte Nubox311 besser klingt als eine ,der Wohnraum-Einrichtung geschuldet, halbgar aufgestellte Nubox, Nuline oder was auch immer.
Einen Gruß an all die Mitglieder, welche mich mit ihren Texten unwissentlich unterstützt, beraten und auch immer wieder haben Schmunzeln lassen.
Nachdem ich jetzt so viele Einträge in diesem Forum gelesen habe, um mir auch ja sicher zu sein, welche Boxen ich haben möchte, ist es an der Zeit, doch mal etwas zurück zu geben, und vielleicht dem ein oder anderen Zweifler oder Entscheidungsunfreudigen zu helfen.
Ein überfälliger Umbau meines Wonzimmers in einen Ort des Wohlfühlens zog einen schon lange geplanten Kauf von neuen Schallwandlern mit sich. Bis dato verrichtete ein Satelliten-Sub-System von Yamaha seinen, über die Jahre zwar für Konsolen-Spielerei und DVD schauen angemessen Klang, doch fehlte mir beim gewollten Geniessen ausgewählter Stücke (Trentemoeller, The Forest, um nur ein Beispiel zu nennen für meiner Ansicht nach perfekt komponierter, elektronischer Musik) das gewisse Fleisch. Die Fülle. Höhen waren da, Bässe waren da, aufgrund recht hoher Trennfrequenz zur Anbindung an die ungefähr mit einem Liter gesegneten Satelliten aber doch recht ortbar und mit der Neigung gesegnet, eher zu dröhnen als zu tönen.
Ich weiss nicht mehr, welcher Link mich auf die Nubert-Seite gelenkt hat, doch war ein Besuch der Seite von da an fester Bestandteil meines Tages.
Ursprünglich war der Kauf der Nubox 511 geplant. Wunderschön, und den Rezensionen nach ein Garant für sauberen, klaren Bass, auch wenn kritische Stimmen, und das nicht nur in diesem Forum, meinen Verstärker, einem nun 4-5 jahre altem Yamaha RX-V550, einen relativ bassschwachen klang nachsagen, wenn auch äusserst analytisch und klar.
Allerdings machten mir die nötigen Abstände zu den umgebenden Wänden Sorgen. Mein ursprünglicher Aufstellplan von 6,5 qm Couch wurde aufgrund des Strebens nach optischer Gefälligkeit über Bord geworfen, und damit auch der Platz für Standboxen. So blieb mir nur der Griff zu Regal-Lautsprechern.
Und auch hier war klar, das es ein Lautsprecher der Nubox-Serie sein soll. Die hochglanz-schware Front hat mich einfach sofort gefangen, und der preisliche Rahmen wollte auch beachtet werden aufgrund mehrerer nötiger Anschaffungen wie eben jener bereits erwähnten Couch.
Form follows Function. Das mag für manche Puristen oberste priorität besitzen, doch ist für mich die Form immer wieder entscheidend, schliesslich sollen sich die Lautsprecher, da nun garantiert nicht mehr so klein wie die alten Satelliten, in das restliche Mobiliar einfügen. Das war das Ende für die Nubox 381, auch wenn immer wieder viel gutes über sie zu berichten ist, besonders für elektronische Musik.
Es blieb die Nubox 311. Ein kurzer Anruf bei der Nubert-Line, unglaublich freundliche Beratung, in der man sich viel Zeit genommen hat, und mir das Gefühl gegeben hat, ich sei Kunde, und man wolle meinen Wünschen genügen.
Ich bestellte also die besagten Lautsprecher, welche keine 3 Tage später bei mir zuhause waren, und damit rund eine Woche früher als angekündigt.
Da ich glaube, das die darauf folgenden 4 Stunden allen Lesern hier bekannt sind, erspare ich mir die Einzelheiten der Aufstellung und Einrichtung.
Mein erstes Fazit, nach nunmehr 4 Tagen:
Yamaha RX-V550, Direct-Sound Modus, Trentemoeller.
Raumbedingungen: 4,10 breit, 5,00 in die Tiefe/Länge,Boxen an langer Wand, Abstand der Boxen zueinander 2,40, Entfernung zum Hörplatz, genau zwischen den Boxen 3,5 Meter, Schalter auf brillant.
Subwoofer? Läuft der doch? Nein. Ist aus. Der ist wirklich aus. Wo kommen die Bässe her?
Ich schliesse meine Augen und habe das Gefühl, das 2 Meter neben meinen Ohren weitere Lautsprecher stehen. Das nenne ich Räumlichkeit. Und jedes kleine Klicken, jeder einzelne Ton, der aus den Stücken Trentemoellers eben jene Stücke macht, welche sich von der breiigen Masse allgemein gehörter Elektro-Musik so deutlich abheben, ist da, rauscht von links nach rechts, und sogar hinter mir.
Das hätte ich nicht gedacht.
Pegelfestigkeit ist vorhanden, selbst bei einer Lautstärke, welche auch laute Unterhaltungen aufgrund mehrmaliger Satzwiederholungen in vermeidbare Längen zieht. Und es klingt nicht einmal schneidend. Es klingt sauber.Sauber und scheiss-laut.
Ich bin begeistert. Und das zu diesem Preis. Ich hatte für ungefähr eine Sekunde den Gedanken, was wohl eine Nubox 511 angestellt hätte, wenn mich die Kleine ja schon so dermassen begeistert.
Doch was soll ich sagen....ich bin glücklich. Ich hätte nicht gedacht, das mir ein Kompromiss so viel Freude bereiten kann. Und die 500,- , welche ich durch Bevorzugung der kleinen Schallwandler gespaart habe, werden in nächster zeit in einen Center und die kleinen Dipole investiert.
Mein alter Subwoofer verrichtet jetzt ab 60 Hz abwärts seinen Dienst, und das sogar erstaunlich gut.
Selbst nach abgeschlossener Investition in oben genannte Wunsch-Komponenten wird er noch nicht ersetzt. Sein Stündchen wird schlagen, sobald zwei weiter Nubox 311 als High-Front hängen.
Das sonstige Bass-Empfinden schilderte ich ja bereits in kurzen Sätzen ein wenig weiter oben.
Wer es nicht glaubt, kann gerne zur Hörprobe kommen, die Couch ist gross genug. Woran es liegt, kann ich nur vermuten, doch bin ich mir sicher, das eine sauber aufgestellte Nubox311 besser klingt als eine ,der Wohnraum-Einrichtung geschuldet, halbgar aufgestellte Nubox, Nuline oder was auch immer.
Einen Gruß an all die Mitglieder, welche mich mit ihren Texten unwissentlich unterstützt, beraten und auch immer wieder haben Schmunzeln lassen.