Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ein Neuer ist unsicher mit NAD...

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Hups
Semi
Semi
Beiträge: 99
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:48

ein Neuer ist unsicher mit NAD...

Beitrag von Hups »

Liebes Forum,

zuerst kurze Vorstellung. Heiße Hubert (okay, kann ich nix für, reimt sich aber wenigstens auf Nubert) und komme stereomäßig eher aus den 80ern (NAD1300 pre, NAD521 cd, erst Röhrenendstufe, jetzt HK citation22, Boxen wollte ich immer mal Nubert - bin aber bei den alten Eton Standboxen hängen geblieben). Von surround habe ich wenig bis keine Ahnung.

Meine Frau und ich wollen eine surround Anlage einrichten, da wir wegen 1jähriger Tochter nur noch wenig ins Kino kommen. Höhrgewohnheiten gehen in Richtung 40 % Säuseln, 40 % Stereo hören, 20 % DVD. Unser Wohn-/Esszimmer ist 11 x 4...5 m, wobei der Schlauch in der Mitte durch ein Raumteilerregal aufgetrennt ist, in dem auch der Fernseher sitzt. Der echte beschallte Bereich ist also eher 5 x 5 m, Hör- und Sehplatz an der Stirnwand, Fernseher, FS und CS im oder am Raumteiler (haben nach hinten also jede Menge "Luft").

Nun bin ich schon einige Wochen am Surfen - meist bei euch im Forum (dickes Lob, Inhalt und "Ton" kommen sehr gut!) und habe einige Fragezeichen auf der Stirn:

- DVD-Player: Unschwer erkennbar, ich mag NAD. Habe allerdings auch Probleme mit dem CD-Player gehabt (ist jetzt der dritte...). Ich hoffe, dass bei den neueren Generationen das Thema durch ist und liebäugle deshalb mit dem T557 (der "kleinere" der beiden blue-ray player). Alternativ evtl. der 650BD von Cambridge. Ich schwanke zwischen den beiden, weil ich nicht weiss ob der NAD jetzt problemfrei ist und ich unsicher bin, ob sich die Mehrausgabe für den Cambridge wirklich lohnt?? Das Herz schlägt für NAD, der Kopf für CA (und der Bauch muss nachher entscheiden...).

- AVR-Receiver: Ich habe im Forum so gar nix über den NAD T747 gelesen. Mir schwebt vor, den AVR für CS und rear zu verwenden, die frontalen LS aber nach wie vor mit der citation anzutreiben - ich hab' sie einfach ganz dolle lieb und kann sie doch nicht in den Keller stellen :( Da wäre so ein leistungsmäßig eher "überschaubarer" Receiver wohl ausreichend. Gibt es hier T747 Betreiber bzw. Erfahrung mit dem Gerät? Habe in der Nähe (PLZ 79...) leider keinen Laden, in dem ich ihn hören kann.

Und bevor mein erstes posting zu unhöflich lang wird, sage ich jetzt Tschüss und komme mit Boxenfragen wieder :roll: :)

Jede Menge Grüße
Hups
Hups
Semi
Semi
Beiträge: 99
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:48

Re: ein Neuer ist unsicher mit NAD...

Beitrag von Hups »

Liebes Forum,

uuups, keine NAD Kollegen hier? Oder zu wenig Nubert im thread?

Okay, jetzt zu den Boxen :) Wie oben beschrieben, wird das meiste wohl "Stereo" sein. Deshalb möchte ich die Linien mischen. Für den surround sollten hinten zwei DS-22 genügen. Für den Center muss es (leider) ein Wandlautsprecher sein. Den WS-12 bekäme ich super ins Fernsehregal 'rein - der CS-42 ist schon zu dick :cry:

Jetzt zu Stereo (also vorne). Eigentlich würden ja nuline völlig ausreichen. Aber mir haben es die nuvero-11 so angetan. Die lösen in mir einen unbändigen Besitzwunsch aus (haben wollen). Sie sind genauso hoch, wie meine alten Boxen, aber deutlich schmaler - einfach elegant. Und ich denke, mit einem ATM dran könnte ich mir sogar den subwoofer sparen.

Wie im ersten posting erwähnt würde ich die hinteren Boxen und den Center über den AVR versorgen; die nuvero-11 würden an der HK hängen. Die sollte ausreichend Druck produzieren. Deshalb fällt meine "Bauchwahl" auch auf den NAD T-747 - ab da gibts wohl alle Kanäle auch mit Vorverstärkerausgängen...

Jetzt nochmal die Frage: Hat jemand von euch Erfahrung mit NAD AV-Receivern bzw. Blue-ray Spielern?

Viele Grüße
Hups
Benutzeravatar
NuVadeo
Star
Star
Beiträge: 590
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 12:04
Wohnort: Karlsruhe

Re: ein Neuer ist unsicher mit NAD...

Beitrag von NuVadeo »

Die DS-22 für hinten sollten bei dem kleinen Filmanteil sicherlich ausreichen. Allerdings würde ich glaube ich bei Deinen Voraussetzungen den Center dann eher komplett weglassen. Bei den nuvero-11 wär der genannte WS-12 sicherlich völlig überfordert, da wird man kaum ein harmonisches Klangbild hinbekommen - zumal sich im Filmbetrieb ein großer Anteil des Geschehens auf dem Center abspielt...

Könntet ihr denn sauber im Stereo-Dreieck sitzen? Dann dürfte ein Phantomcenter problemlos möglich sein.
nuLine 102, cs-72, ds-22 + AW-560 an Pioneer SC-LX85
nuJubilee35 + ATM35 an Yamaha P2500S
meine SACD-Liste
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: ein Neuer ist unsicher mit NAD...

Beitrag von JA0007 »

Hallo Hups,

bei mir sind auch nv11 mit nl gemischt und ich bin zufrieden damit. Vom WS-12 als CS würde ich abraten, der ist zu "schwach auf der Brust". Minimum wäre der CS 42.
Was den BluRay Player angeht bekommst du bei Philips oder Sony für wesentlich weniger Geld ausreichend Funktionalität/Qualität. Also warum CA oder NAD?
ATM als Subwoofer-Ersatz ist definitiv eine Option.

VG Jürgen
Legomann

Re: ein Neuer ist unsicher mit NAD...

Beitrag von Legomann »

Hallo (N)hubert,

das muß wahre Liebe sein: Nach drei (defekten) Playern weiterhin auf NAD zu setzen :romance-heartbeating:

Möchte mich nicht selbst zitieren :roll: , aber hab´ vor kurzem das hier zu NAD geschrieben: Lange Zeit gehörten die NAD aus meiner Stereovergangenheit auch zu meinen Favoriten. Jedoch halte ich, auch wenn die Modulweise ein tolles Feature ist, die NADs im AV-Receiverbereich für zu teuer bzw. das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt einfach nicht. Ich empfinde es immer so, als ob NAD den AV-Bereich nur halbherzig anbietet, "weil man dieses Gebiet auch abdecken muss). Spitze finde ich immer noch die Stereoverstärker - einfach gesprochen mag ich NAD zurufen: Schuster, bleib´ bei Deinen Leisten.

Insbesondere gilt dies (für mich auch) für den 747. Somit würde ich im Surroundbereich nicht auf NAD setzen :cry:

Die BluRay-Spieler sind noch relativ neu, sodass es natürlich noch keine Langzeiterfahrungen geben kann. Auch hier kann ich das Preisgefüge von NAD nicht ganz nachvollziehen.

Bevor Du auf einen "schwächelnden" Center setzt, würde auch ich - wie von NuVadeo vorgeschlagen - auf einen Phantomcenter setzen, insbesondere wenn ihr die Filmeabende (nur) zu zweit plant und so das gemeinsame Sitzen im Stereodreieck leicht(er) möglich ist.

Nicht nachvollziehen kann ich Deine Wahl der DS-22. Hier würde ich (Du hast ja jetzt den Center gespart 8) ) in einer Linie bleiben und die NuVero 3 wählen, um ein abgestimmtes "Team" zu haben.

Für den Filmbetrieb ist meiner Einschätzung nach Sub unabdingbar - aber Du kannst natürlich auch erst mit Deiner angedachten Lösung der Nuveros mit ATM starten.

Legomann

Edit/P.S.: Was ist Säuseln :?:
Hups
Semi
Semi
Beiträge: 99
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:48

Re: ein Neuer ist unsicher mit NAD...

Beitrag von Hups »

Hallo ihr drei,

vielen Dank für eure Ideen. Ich arbeite mich mal von hinten nach vorne durch:

Säuseln heißt für mich "Hintergrundmusik". Wobei der jetztige Zustand sehr mumpfig ist, weil die Stereoboxen vom Essplatz weg strahlen. Und ja, es ist wahre Liebe :oops: Allerdings ist es "erst" der dritte player in mehr als 20 Jahren (es sind also erst zweie hinüber...). Wenn die Dinger nicht kaputt gehen würden, dann würde ich mir ja gar nix neues kaufen - geht doch auch nicht :roll:

Phantomcenter - da habe ich noch gar nicht dran gedacht. Zwar sitze ich für die Musik im Stereodreieck, nicht aber fürs Kino. Stellt euch einen Kreis vor, in dessen MIttelpunkt unser Sofa steht. Der Fernseher steht auf 12.00 h. Die linke Stereobox auf ca. 11.30 h, die rechte jedoch auf 14.00 h. Das ist bei Stereo kein Problem, da der Abstand zu den Ohren immer ca. 3.3 m ist. Drehe ich also den Kopf leicht, dann haut das mit der Musik prima hin. Will sagen - die Boxen stehen gut, aber der Fernseher nicht in der Mitte der Boxen...

Ich kann mir vorstellen, dass dann ein center Sinn macht, oder? Wenn ja, dann wäre die Option wohl eher, Frau und Raumteilerregal von einem CS-42 zu überzeugen.

Jetzt noch eine Abstrahlungsfrage. Unser Sofa steht ca. 60 cm vor der Wand. An dieser Stelle ist die Wand eine dreigeteilte Glasscheibe. So ca. 3 m breit und vom Boden bis fast unter die Decke. Also eine ziemlich "knallige" Reflexionsfläche. Dafür ist der Rest des Raumes recht trocken. Die Decke ist aus Holz mit fetten Querbalken so alle 60 cm - also gut "strukturiert". Die Wände ordentlich tapeziert mit Büchern, Bildern und Möbeln (Klavier und so...). Was macht so ein Dipol, wenn er rückwärtig gegen Glas schmettert? Findet der das gut oder eher besch...eiden?

Und jetzt nochmal zu NAD. Ich weiss auch nicht, aber vielleicht macht es die spezielle Optik? Irgendwie habe ich bei diesem Teil das Gefühl, nach Hause zu kommen. Ist vielleicht so, wie man sich üblicherweise mit dem Autotyp, in dem man die Fahrschule genossen hat, sehr verbunden fühlt. Vermutlich versuche ich deshalb nur, eine bereits getroffene Bauchentscheidung, mit Kopfargumenten nachträglich zu rechtfertigen. Ist glaube ich für den Hobby-Bereich recht normal :roll:

Liebe Grüße
Hups
Hups
Semi
Semi
Beiträge: 99
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:48

Re: ein Neuer ist unsicher mit NAD...

Beitrag von Hups »

Hallo nochmal,

war gestern abend mit dem Zollstock unterwegs. Mein Problem bei der Center-Unterbringung ist nicht Breite oder Höhe, sondern die Tiefe. Mein offenes Raumteilerregal ist ca. 35 cm tief. Bei Einsatz eines 36 cm tiefen CS-42 schaue ich immer vom Essplatz aus auf die Rückseite drauf. Nicht so dolle.

Lange Rede, kurzer Sinn - ich liebäugle gerade mit dem Wandlautsprecher nuvero 5 als center. Den bekäme ich gut 'rein und kann die Rückseite leicht kaschieren. Was meint ihr, bessere Wahl in Verbindung mit den 11ern? Wie gesagt, nur 20 % Kino; der Rest ist eh' Stereo...

Mit NAD bin ich noch am hadern. Der Kopf sagt "nimm' was anderes", der Bauch sagt "sieht doch alles doof aus - bleib' beim Alten..."

Viele Grüße
Hups
Benutzeravatar
alp650
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 30. Sep 2010, 21:19
Wohnort: Iserlohn

Re: ein Neuer ist unsicher mit NAD...

Beitrag von alp650 »

Hallo Hups,

ich nutze den 5er als Center mit den 11ern (siehe Signatur) und bin zufrieden.

Ich hatte vorher in einer anderen Kombination einen Teufel-Center (M 100 C oder so ähnlich) - da lagen auf jeden Fall Welten dazwischen. Einen vergleich zu den anderen Nubert-Centern kann ich allerdings nicht ziehen. Klar hätte ich gerne die 7er genommen, die schied allerdings preis- und größenmäßig aus.

Der 5er konstruktionsbedingt nicht so bassgewaltig, Stimmen gibt er aber sehr natürlich wieder. Wobei das natürlich vom Material abhängt. Ist schon sehr auffällig, wie sich die Fernsehsender, bzw. sogar verschiedene Sendungen auf dem demselben sender tonal von einander unterscheiden.
Auch bei DVDs habe ich nicht das Gefühl, dass da etwas fehlt.... zumindest vermutlich nicht, bis man die 7er im Vergleich gehört hat... :wink:

Nach meiner persönlichen Erfahrung kann ich die nuVero 5 als Center empfehlen.
--------------------------------------------
Yamaha RX-V767 +
HIFIAkademie PowerDAC
2 x nuVero 11
1 x nuVero 5 (CS)
2 x nuLine WS 12 (Rear)
Hups
Semi
Semi
Beiträge: 99
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:48

Re: ein Neuer ist unsicher mit NAD...

Beitrag von Hups »

Liebes Forum,

'tschuldigung für die späte Rückmeldung und nachträglich schöne Weihnachten. Die habe ich dann auch genutzt und den Besuch bei Schwiegereltern mit einem Besuch bei Nubert in Aalen verbunden. Nachdem ihr von NAD abgeraten hattet und der freundliche Nubert-Berater ins gleiche Horn stieß, sind wir dann mit einem Yamaha 767, Yamaha BD-player, zwei DS-22 für hinten, einer Nuvero 5 als Center, Boxenständern und Kabeln wieder nach Hause gefahren.

Mittlerweile ist fast alles installiert - Center noch nicht, da Regalumbau :wink: - und klingt gut. NAD für Stereo, Yamaha für Kino und die HK Endstufe umschaltbar über ATM Modul für die vorderen (alten) Standboxen. Nuvero 11 schenken wir uns später (Osterhase...).

Vielen Dank für eure Tipps!

Beste Grüße
Hups

PS: Besuch im Studio war echt lohnend. Allein schon wegen Boxenfarben, die ich im Internet so nie bestellt hätte.
Antworten