zuerst kurze Vorstellung. Heiße Hubert (okay, kann ich nix für, reimt sich aber wenigstens auf Nubert) und komme stereomäßig eher aus den 80ern (NAD1300 pre, NAD521 cd, erst Röhrenendstufe, jetzt HK citation22, Boxen wollte ich immer mal Nubert - bin aber bei den alten Eton Standboxen hängen geblieben). Von surround habe ich wenig bis keine Ahnung.
Meine Frau und ich wollen eine surround Anlage einrichten, da wir wegen 1jähriger Tochter nur noch wenig ins Kino kommen. Höhrgewohnheiten gehen in Richtung 40 % Säuseln, 40 % Stereo hören, 20 % DVD. Unser Wohn-/Esszimmer ist 11 x 4...5 m, wobei der Schlauch in der Mitte durch ein Raumteilerregal aufgetrennt ist, in dem auch der Fernseher sitzt. Der echte beschallte Bereich ist also eher 5 x 5 m, Hör- und Sehplatz an der Stirnwand, Fernseher, FS und CS im oder am Raumteiler (haben nach hinten also jede Menge "Luft").
Nun bin ich schon einige Wochen am Surfen - meist bei euch im Forum (dickes Lob, Inhalt und "Ton" kommen sehr gut!) und habe einige Fragezeichen auf der Stirn:
- DVD-Player: Unschwer erkennbar, ich mag NAD. Habe allerdings auch Probleme mit dem CD-Player gehabt (ist jetzt der dritte...). Ich hoffe, dass bei den neueren Generationen das Thema durch ist und liebäugle deshalb mit dem T557 (der "kleinere" der beiden blue-ray player). Alternativ evtl. der 650BD von Cambridge. Ich schwanke zwischen den beiden, weil ich nicht weiss ob der NAD jetzt problemfrei ist und ich unsicher bin, ob sich die Mehrausgabe für den Cambridge wirklich lohnt?? Das Herz schlägt für NAD, der Kopf für CA (und der Bauch muss nachher entscheiden...).
- AVR-Receiver: Ich habe im Forum so gar nix über den NAD T747 gelesen. Mir schwebt vor, den AVR für CS und rear zu verwenden, die frontalen LS aber nach wie vor mit der citation anzutreiben - ich hab' sie einfach ganz dolle lieb und kann sie doch nicht in den Keller stellen

Und bevor mein erstes posting zu unhöflich lang wird, sage ich jetzt Tschüss und komme mit Boxenfragen wieder


Jede Menge Grüße
Hups