Seite 1 von 2

ATM vs. Subwoofer (bei großen Boxen)

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 11:03
von JA0007
Hallo zusammen,

häufig kommt die Frage auf, ob ein ATM für Heimkino ausreichend ist oder ein Subwoofer doch eine (wesentlich) bessere Bass-Performance bietet. Hat schon mal jemand ein ATM und ein Sub im Vergleich an seinen Lautsprechern betrieben. Welche Unterschiede gab es?

Bei mir ist es so, dass ich nie einen Sub an meinen aktuellen LS (nv11) ausprobiert habe, aber mit dem ATM sehr zufrieden bin. Die Entscheidung für ATM war durch folgende Aspekte beeinflusst:
Optik /WAF
Preis
Faszination, was das kleine Kästchen bewirken kann
Zusätzlicher Nutzen des ATM (High/Mid-Regelung)

(Warum Einschränkung auf große Boxen? Da ich davon ausgehe, dass bei kompakten LS physikalische Grenzen existieren, so dass hier auch ein ATM keine Wunder vollbringen kann.)

Würde mich freuen, wenn's ein paar Rückmeldungen gibt.

VG Jürgen

Re: ATM vs. Subwoofer (bei großen Boxen)

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 11:38
von Inder-Nett
JA0007 hat geschrieben:Bei mir ist es so, dass ich nie einen Sub an meinen aktuellen LS (nv11) ausprobiert habe, aber mit dem ATM sehr zufrieden bin.
... und bei mir ist es so, dass ich nie ein ATM an meinen LS ausprobiert habe, aber mit dem Sub sehr zufrieden bin. :lol:

Re: ATM vs. Subwoofer (bei großen Boxen)

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 12:17
von HeldDerNation
Hihi, wie alle bisher kann auch ich keinen Vergleich zwischen ATM und Subwoofer anstellen.

Bei mir ist es allerdings so, dass seit dem Umstieg auf die Veros der Subwoofer nur noch relativ spärlich (nur bei DVD/Bluray) zum Einsatz kommt, da die Veros bei Musik auch schon ohne ATM absolut ausreichend Bass liefern.

Ich denke, solange der Receiver den LFE-Kanal auf die Fronstspeaker umleiten kann, dürfte man mit ATM und großen Standboxen auch beim Filmgenuß nichts vermissen. Beim Musikhören sowieso nicht!

Re: ATM vs. Subwoofer (bei großen Boxen)

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 12:23
von touri
Hi,

ich hatte während meiner Entscheidungsphase die Nubox 511/ABL gegen die Nuline 102/ATM getestet.
Da ich der 511 nicht genug Bass für Dvds zugetraut habe, hatte ich noch den AW441 mitbestellt.
Geblieben ist die Nuline 102/ATM.
Es wurde vom TE konktret nach Heimkino gefragt - Hauptgrund war bei mir jedoch die Musik Performance.

Beim Heimkino liefert der AW441 noch etwas mehr Druck als die Nuline102, wobei ich vermute, dass ich mit einem stärkeren Receiver (z.Z. Sherwood RX772) da noch viel Potentiel nach oben habe.
Der AW bot jedoch noch mehr Möglichkeit, auch bei Szenen die relativ wenig Bass hatten, diesen aufzupeppen. Sprich, wenn man es denn unbedingt braucht, kann man es permanent "brummeln" lassen. Wer es mag, ok :)
Insgesamt war der Unterschied mit AW/ohne AW und nur ATM jedoch nicht sooo groß wie man vielleicht vermuten könnte.

Ich bin mir relativ sicher, dass man bei größeren AWs wie z.B. dem kommenden Nuline DSP Subwoofer oder dem AW 1000 deutlich mehr Druck erhält. Die Frage ist nur, ob es das ist, was man sucht.

Insofern ist mein Fazit, dass man, wenn "große" Nuberts vorhanden sind, eine merkliche Steigerung erst mit den größeren Aws erhält (Steigerung bezieht sich auf Druck im Bassbereich). Außerdem sollte bei einem ATM schon ein Verstärker mit etwas Leistung vorhanden sein.

Re: ATM vs. Subwoofer (bei großen Boxen)

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 12:30
von rolippo
Für den reinen Musikgenuss betreibe ich die nuline 122 mit dem ATM und der Sub bleibt aus.
Bei Heimkino ist die Variante mit Sub schon deutlich druckvoller und mächtiger.
Gruß, Oliver

Re: ATM vs. Subwoofer (bei großen Boxen)

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 12:53
von jh58
JA0007 hat geschrieben: ...häufig kommt die Frage auf, ob ein ATM für Heimkino ausreichend ist oder ein Subwoofer doch eine (wesentlich) bessere Bass-Performance bietet. Hat schon mal jemand ein ATM und ein Sub im Vergleich an seinen Lautsprechern betrieben. Welche Unterschiede gab es?
Im Nubert´schen Hörstudio habe ich mir das ausführlich angehört (NuLine 102 - ATM / AW 1000) Mit dieser Kombi wäre ich für meinen Geschmack mit dem ATM vollends zufrieden gewesen, zumal ich wenn Filme, danmn vorwiegend Concert DVD´s anhörenschaue :lol: .

JA0007 hat geschrieben: (Warum Einschränkung auf große Boxen? Da ich davon ausgehe, dass bei kompakten LS physikalische Grenzen existieren, so dass hier auch ein ATM keine Wunder vollbringen kann.)?
ja die physikalischen Grenzen - Da für meine Räumlichkeiten und vor allem meiner Frau das o.g. Set zu gross war, habe ich mich für die Kompaktbox Nuline 32 entschieden ("dürfen müssen" :mrgreen: ). Für die 32er war dann eine Lösung mit Sub (AW 560) die deutlich bessere Alternative gegenüber der ABL-Lösung, wenn auch Liveconcert feeling aufkommen soll

Re: ATM vs. Subwoofer (bei großen Boxen)

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 18:35
von m4xz
Ich betreibe die NuLines 122 samt ATM, früher liess ich meinen Sub nur fürs Heimkino mitlaufen.
Mittlerweile läuft mein Sub immer mit, da er selbst bei so mancher Musik noch seinen Teil beitragen kann.

Und für den Heimkinoeinsatz ist die Sachlage sowieso eindeutig, da bietet eine NL122 samt ATM immer noch zuwenig Tiefgang und Druck untenrum, allerdings sollte man auch einen passenden Subwoofer verwenden.
Eine NL122 verdient einen ordentlichen Woofer ;)

Re: ATM vs. Subwoofer (bei großen Boxen)

Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 06:37
von 10finger
Ich hatte die nW125 mit ATM plus Sub, nun die nV groß (ohne ATM) plus Sub.
Ein ATM würde ich für homogene Klangwiedergabe empfehlen. Sobald ein Sub dazu kommt, wird es schwierig alles sauber rüberzubringen.
Ich mag es allerdings fett unten rum, und Vibrationen bei Filmeffekten sind m.E. nur mittels Sub möglich. Letzteres halte ich für den entscheidenden Unterschied: Film ohne Sub geht gar nicht. :mrgreen:
Es fasziniert mich immer bei geeigneten Stellen in Filmen den Unterschied zu testen: nV14 ohne/mit Sub. Immer das gleiche Ergebnis: ATM für Klangpuristen, Subwoofer für Vibrationen und Filmeffekte.
Habe gerade einen Sub für den Center angeschlossen. Irgendwie gefällt mir das sogar. Werde es mal eine zeitlang testen.

Re: ATM vs. Subwoofer (bei großen Boxen)

Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 10:19
von JA0007
10finger hat geschrieben:Vibrationen bei Filmeffekten sind m.E. nur mittels Sub möglich. Letzteres halte ich für den entscheidenden Unterschied: Film ohne Sub geht gar nicht. :mrgreen:
Da muss ich widersprechen. nv11 mit ATM (ohne Sub) ist unglaublich, was da an Vibration erzeugt wird. Auch durchaus so, dass überwiegend die Vibration und nicht der Ton wahrgenommen wird. 8O

Re: ATM vs. Subwoofer (bei großen Boxen)

Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 11:18
von Logan68
Gruesse,
ich habe die Wirkung des ATM mit einem AW880 verglichen. Die Raumakkustik kann solche Tieftontests ja enorm verfaelschen und das ATM phast ja wohl auch ganz schoen im Spektrum. Daher Obacht.

Wer eine lineare Wiedergabe des LFE bei Kino wuenscht (was nach einem jahrelangen persoenlichen Reifungsprozess bei mir der Fall ist), kann mit einem ATM und Grossls gluecklich werden.
Vorteil sind wie schon oft erwaehnt Aesthetik und Stellprobleme des Sub und etwas geringere Kosten. Man braucht aber auch eine potentere Elektronik davor.

Ein (2)hochwertige(r) Sub(s) gut aufgestellt und integriert bilden(t) dennoch das Sahnehaeubchen der LFE Wiedergabe. Kann im Umkehrfall aber auch alles richtig versauen.

Ein Sub kann im Zweifelsfall immer mehr Druck machen und noch mehr Flattern auch bei niedrigen Lautstaerken erzeugen.

Fuer mich spricht gegenwaertig die Summe aller Argumente und Aufwand/Nutzen fuer das ATM. Zukuenftig wuerde ich vermutlich fuer eine Sub/Sat Loesung tendieren.