Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Massive Probleme mit AW-991

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
flyingernst
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Do 23. Dez 2010, 18:46

Massive Probleme mit AW-991

Beitrag von flyingernst »

Hi zusammen,

wie im Kaufberatungsthreat (Hifi-Forum) schon beschrieben habe ich das nubox 481 set mit dem 991 anstatt dem 441. In diesem Threat ist auch meine Raumaufteilung etc zu sehen.
( http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... postID=6#6 )

Ich habe massiv Probleme meinen 991 zum klingen zu bringen. Genau genommen habe ich nur eine Position (2) wo er "gut" klingt in Bezug auf das Sofa, wenn man dann weit davon weg (etwa 5m) läuft dann geht auch wieder was, sogar mit mehr Tiefgang....aber in allen anderen Positionen macht das Ding nichts anderes wie Rumpeln, aber nicht mal ansatzweise mit dem Tiefgang eines 0815 Logitech Subwoofers (mein selbstgebauter Showsub spielt auch tiefer ehrlich gesagt)...irgendwas geht an diesem Teil total schief. Ich habe an der Phase des Subs und an den Entfernungseinstellungen des Onkyo TX-SR 805 rumgestellt und variiert was nur ging. Ich habe auch mal die Trennfrequenz zwischen Sub und Satelliten (Front ebenfalls dort getrennt) hoch gelegt auf 160Hz (beim Onkyo) und niederfrequente Bässe (weit unter der Trennfrequenz) abgespielt, so dass Phasenprobleme bei dieser Frequenz eigentlich ausgeschlossen sein sollten (weil kein anderer Lautsprecher bei der Frequenz mehr was macht)...geht trotzdem nichts. Mein 991 ist ein B-Ware Subwoofer. Sollte ich ihn vielleicht doch einschicken und prüfen lassen...oder einfach hin fahren, sind jetzt nicht endlos viel Kilometer, wohne auf der anderen Seite von Stuttgart.
Wenn ich den Sub deaktiviere und die Bässe über die 481 laufen lasse...habe ich ohne zu scherzen deutlich mehr Tiefgang, erst recht an der Sitzposition.

Was schlagt ihr nun vor? Ich bin echt am Ende mit meiner Ideen. So schlecht kann ein Raum eigentlich gar nicht sein, dass quasi gar nichts funktioniert, bzw. nur eine Position mit der Note "zufriedenstellend"....aber dafür habe ich mir keinen 600€ Subwoofer gekauft. Wo ist der Tiefgang von dem immer alle reden?!
Wohnt jemand von euch im Raum DItzingen und hat Lust mit mir den Sub mal in seinem Raum zu testen?!

Danke für eure Hilfe,
Gruß Michael
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Massive Probleme mit AW-991

Beitrag von Rank »

Klemm zuerst auch mal die Hauptlautsprecher testweise ab, um zu prüfen, ob der Subwoofer überhaupt arbeitet, bzw. einen Defekt am Subwoofer ausschließen zu können.
flyingernst hat geschrieben:...aber nicht mal ansatzweise mit dem Tiefgang eines 0815 Logitech Subwoofers (mein selbstgebauter Showsub spielt auch tiefer ehrlich gesagt)
:roll: Sorry, aber erfahrungsgemäß kommen solche Aussagen fast immer genau von den Leuten, die nicht einmal ansatzweise in der Lage sind, den "unteren Mitteltonbereich" von richtigem Tiefbass zu unterscheiden.

Dass die "Logitech-Fraktion" gelegentlich 200 Hz mit 30 Hz verwechselt, liegt oftmals daran, dass sie noch nie echte 30 Hz oder 20 Hz gehört haben.

flyingernst hat geschrieben:...
die Trennfrequenz zwischen Sub und Satelliten (Front ebenfalls dort getrennt) hoch gelegt auf 160Hz ...
8O Bei einer Trennfrequenz von 160 Hz hört sich so ziemlich jeder Subwoofer grottenschlecht an :!:
Und die Hauptlautsprecher bekommen nun leider fast gar keine richtigen Bassanteile mehr ab, weil Du die Front-Speaker ebenfalls dort getrennt hast. :roll:

Im AVR die Hauptlautsprecher (Front-Speaker) unbedingt als "large" konfigurieren und die Subwoofer-Trennfrequenz im AVR auf maximal 80 Hz einstellen :!:

Irgendwie werd' ich trotzdem das Gefühl nicht los, dass Du eher einen überhöhten "Kickbass" anstatt richtigem Tiefbass suchst :?:


Wenn der Subwoofer an der falschen Stelle steht, dann kann es aber auch schon mal zu Auslöschungen & "Basslöchern" kommen.
Vielleicht hilft auch das hier weiter:
http://www.nubert.de/index.php?action=m ... opup&id=75






Gruß
Rank
flyingernst
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Do 23. Dez 2010, 18:46

Re: Massive Probleme mit AW-991

Beitrag von flyingernst »

Rank hat geschrieben:Klemm zuerst auch mal die Hauptlautsprecher testweise ab, um zu prüfen, ob der Subwoofer überhaupt arbeitet, bzw. einen Defekt am Subwoofer ausschließen zu können.
flyingernst hat geschrieben:...aber nicht mal ansatzweise mit dem Tiefgang eines 0815 Logitech Subwoofers (mein selbstgebauter Showsub spielt auch tiefer ehrlich gesagt)
:roll: Sorry, aber erfahrungsgemäß kommen solche Aussagen fast immer genau von den Leuten, die nicht einmal ansatzweise in der Lage sind, den "unteren Mitteltonbereich" von richtigem Tiefbass zu unterscheiden.

Dass die "Logitech-Fraktion" gelegentlich 200 Hz mit 30 Hz verwechselt, liegt oftmals daran, dass sie noch nie echte 30 Hz oder 20 Hz gehört haben.

flyingernst hat geschrieben:...
die Trennfrequenz zwischen Sub und Satelliten (Front ebenfalls dort getrennt) hoch gelegt auf 160Hz ...
8O Bei einer Trennfrequenz von 160 Hz hört sich so ziemlich jeder Subwoofer grottenschlecht an :!:
Und die Hauptlautsprecher bekommen nun leider fast gar keine richtigen Bassanteile mehr ab, weil Du die Front-Speaker ebenfalls dort getrennt hast. :roll:

Im AVR die Hauptlautsprecher (Front-Speaker) unbedingt als "large" konfigurieren und die Subwoofer-Trennfrequenz im AVR auf maximal 80 Hz einstellen :!:

Irgendwie werd' ich trotzdem das Gefühl nicht los, dass Du eher einen überhöhten "Kickbass" anstatt richtigem Tiefbass suchst :?:


Wenn der Subwoofer an der falschen Stelle steht, dann kann es aber auch schon mal zu Auslöschungen & "Basslöchern" kommen.
Vielleicht hilft auch das hier weiter:
http://www.nubert.de/index.php?action=m ... opup&id=75






Gruß
Rank
Wenn du liest, dann schon richtig: Ich habe die Trennfrequenz versuchsweise so hoch gelegt, damit definitiv bei einem testton (30Hz) nur noch der Sub spielt, so konnte ich mir ein Abklemmen der Lautsprecher sparen.
Gleichfalls richtig lesen hättest du können dass ich bestimmt nicht gesagt habe dass Logitech Zeug gut ist, sondern dass in sämtlichen Positionen der Sub NOCH SCHLECHTER spielt wie dieses Zeug, das war ein Ausdruck meiner Verzweiflung.... Meinen Beitrag nicht richtig zu lesen und mir dann imkompetenz vorzuwerfen (gleichzustellen mit der Suche nach Kickbass, bzw: " :roll: Sorry, aber erfahrungsgemäß kommen solche Aussagen fast immer genau von den Leuten, die nicht einmal ansatzweise in der Lage sind, den "unteren Mitteltonbereich" von richtigem Tiefbass zu unterscheiden. ") ist ja total bescheuert...dachte hier das ist ein Hilfe-Forum kein Fanboy Forum :)

" 8O Bei einer Trennfrequenz von 160 Hz hört sich so ziemlich jeder Subwoofer grottenschlecht an :!: " das mag sein, aber wenn ich einen Testton von 30Hz-80 abspiele sollte es egal sein ob ich bei 80/120 oder 160 Hz trenne

Aber egal, ich habs langsam im Griff. Der Sub steht jetzt wieder an der einzigen ertragbaren Position, die 481 sind bei 40Hz getrennt und der Bassregler am 805 steht auf 0db. Sobald ich einen dieser Parameter ändere sind die tiefsten Frequenzen weg, bzw. übertönt von anderen Frequenzen. Sind also doch eher die Eigenschaften des Raumes, die mir alles versauen.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Re: Massive Probleme mit AW-991

Beitrag von Amperlite »

Im HiFi-Forum hast du bereits sinnvolle Tipps (und auch weniger sinnlose wie der mit den Vorhängen) bekommen.
Mein Tipp wäre, die Frontlautsprecher auf jeden Fall ohne Bassbegrenzung laufen zu lassen und sie so weit nach vorne zu ziehen wie möglich.
Mit dem Subwoofer kannst du nicht nur in zwei Raumrichtungen, sondern auch mit der Höhe experimentieren (Wasserkästen drunterstellen). Ein einzelner Subwoofer wird aber kaum je dröhnfrei positionierbar sein, mit Glück klappts in Kombination mit den Fronts.
Raumakustik ist ein Schwein!
FrankOTango

Re: Massive Probleme mit AW-991

Beitrag von FrankOTango »

flyingernst hat geschrieben: Was schlagt ihr nun vor?
Gruß Michael
Hi,

zumindest wie du es beschreibst, ist da irgendwo der Wurm oder falsche Einstellung drin. Deshalb würde ich auf Anhieb noch folgendes probieren:

- restliche Lautsprecher auf SMALL stellen in diesem Raum und einen Sinuston ab 20 Hz aufwärts testen und dann mal hören, ob es an irgendeiner Stelle einen tendenziell gleichmäßig lauten Anstieg gibt. Das gleiche dann mit restlichen Lautsprechern auf LARGE testen, um zu hören, ob die Large-Einstellung unvorteilhaft hinsichtlich Auslöschungen ist. Evtl. dann auch den SUB alleine testen.

- wenn du dann immer noch einen Defekt vermutest mal nur den Receiver und den Subwoofer mit in einen anders geschnittenen Nachbarraum mitnehmen und mit Sinuston testen

Du schreibst was von "Rumpeln". Ist damit ein sehr tiefes Dröhnen gemeint, bei dem z. B. Gegenstände in Schränken vibrieren oder meinst du was anderes, das z. B. nach einem Defekt klingt?
flyingernst
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Do 23. Dez 2010, 18:46

Re: Massive Probleme mit AW-991

Beitrag von flyingernst »

Werde die neusten Tipps umsetzen wenn ich nach weihnachten wieder zuhause bin. Danke Gruß Michael
flyingernst
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Do 23. Dez 2010, 18:46

Re: Massive Probleme mit AW-991

Beitrag von flyingernst »

Nur mal so zur Info, falls wieder jemand ähnliche Probleme hat:

Mein Wohnzimmer hat ne riesen Raummode bei um die 50/60 Hz (meine Messmittel sind nur begrenzt korrekt). Diese hat dann den Tiefbass überdröhnt, so war er nicht zu hören. Durch ändern der Ausrichtung des Kinos im Raum und der damit passierten/möglichen Neupositionierung der LS wurde vieles besser. Desweiteren gabs noch weitere Maßnahmen in den Ecken und Buchten meines Wohnzimmers, so dass das alles deutlich nachgelassen hat. Zusammen nun mit Audyssey welche auch bei meinem linken wandnahem Lautsprecher zwischen 40 und 80Hz die Pegel bis zu 8 oder gar 10db absenkt habe ich nun einen super tiefen und druckvollen Bass aus dem Subwoofer weil er nicht mehr vom dröhnenden Frontspeaker maskiert wird
Antworten