Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

HIFIAkademie PowerDAC

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
TheseGoToEleven
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: So 16. Mai 2010, 19:13

HIFIAkademie PowerDAC

Beitrag von TheseGoToEleven »

Moin moin!

Seit etwa vier Wochen betreibe ich jetzt meinen neuen HIFIAkademie PowerDAC als Ersatz für meinen NAD C352 Vollverstärker und diverse build-in DACs in TV, Blu Ray, CD und am wichtigsten bei mir: als Ersatz für den DAC im Sonos ZP90 über den ich per EAC + Accurate Rip generierte FLAC Files zuspiele.

Ich möchte das Gerät an dieser Stelle kurz vorstellen und meine Erfahrungen über den Betrieb an meinen nuVero 11 schildern.


DAC + Endstufe = PowerDAC
Der PowerDAC besteht aus dem DAC, der auch im cdPlayer und im netPlayer der HIFIAkademie zum Einsatz kommt, sowie dem class-D PowerAmp des gleichen Herstellers.

Ich habe den PowerDAC fertig montiert bezogen. Wenn man Spaß am Basteln hat dann kann man die Geräte der HIFIAkademie aber auch in Form von Schaltplänen und unbestückten bzw. bestückten Platinen beziehen. Die HIFIAkademie kommt aus dem DIY Umfeld und bietet im für Kunden zugänglichen Bereich der HP allerhand Infos zu den Geräten, den verwendeten Bauteilen und den verwendeten Technologien. Ich bin da zwar nicht so versiert - empfinde den offenen DIY Gedanken aber als einen sehr sympatischen Pluspunkt. Zudem ist ein direkter Kontakt zum Entwickler möglich wenn man Fragen hat.

Ich betreibe, bis auf mein aus Nostalgiegründen noch vorhandenes 80er Jahre Tape (was eigentlich auch nur Staub fängt), nur noch Quellgeräte in denen die Audiosignale in digitaler Form vorliegen. Aus diesem Grund hatte ich schon länger auf diverse DACs geschielt - insbesondere in der Hoffnung die Musikwiedergabe über meinen Sonos ZP90 etwas aufzupeppen.

Der PowerDAC hat ganze vier Digitaleingänge, so daß ich die meißten meiner digitalen Quellgeräte jetzt direkt über diesen DAC betreiben kann. Obwohl vier Digitaleingänge schon nicht schlecht sind hätte ich durchaus eine Verwendung für zwei weitere digitale Eingänge.

Zusätzlich zu den digitalen Eingängen habe ich "für alle Fälle" einen Analogeingang am PowerDAC, der intern auf 24Bit @ 96KHz gewandelt wird und dessen Datenstrom dann anschließend wie die anderen Digitalsignale behandelt wird.

Ein wichtiger Punkt beim PowerDAC ist, daß die Lautstärkenregelung digital im DAC erfolgt - die Endstufe kann direkt angesteuert weren und es wird kein traditioneller Vorverstärker mehr gebraucht. Somit wird also in meiner Kette ein Gerät im Signalweg überflüssig!


DSP inklusive
Der DAC enthält außerdem ein DSP Modul, mit welchem man allerhand Anpassungen des digitalen Signales vornehmen kann. So kann man sich z.B. sein eigenes digitales ATM unter Berücksichtigung der Eigenheiten des Hörraumes zusammenkonfigurieren. Bewaffnet mit geeigneter Messsoftware (z.B. ARTA) und einem kalibrierten Messmikrofon kann man die per PC Soundkarte aufgenommenen Frequenzverläufe direkt in die zugehörige HIFIAkademie DSP Software laden, die DSP Filter neu programmieren und den DSP dann innerhalb von zwei Sekunden im laufenden Betrieb updaten.

Mit dem DSP habe ich bisher relativ wenig gespielt. Das ist ein hilfreiches Tool, aber kein Allheilmittel für eine verkorkste Raumakustik. Man sollte es auch nicht übertreiben mit den Korrekturen. Ich habe bei mir den Frequenzverlauf im Bereich meiner Problemmode bei 42 Hz etwas runtergezogen und einige kleinere Anpassungen in den Mitten und Höhen vorgenommen um einen glatteren und leicht abfallenden Frequenzverlauf am Hörplatz zu bekommen. Ich bin mir aber auch noch nicht 100% sicher, daß ich alles richtig gemessen habe - da muß ich noch ein wenig ermitteln, spielen und hören. Evtl. reiche ich in diesem Thread in Zukunft mal ein paar Meßschriebe nach wenn ich mir da sicherer bin alles richtig zu machen.


Und wie hört es sich nun an?
Im Vorfeld möchte ich anmerken, daß ich hier nicht von Blindtests berichte und keine wiederholten A/B Vergleiche angestellt habe sondern lediglich meine subjektiven vorher/nachher Eindrücke wiedergebe.

Mein allererster Höreindruck von "wo ist der Bass geblieben?" wich ein paar Takte später bereits einem "das dröhnt nur signifikant weniger - der Bass ist jetzt einfach richtig knackig und präzise". Ich habe dann erst mal den Bass-Schalter der nuVero 11 von neutral auf voluminös gestellt (das war sonst vorher bei höheren Lautstärken etwas zu aufdringlich).

Dieser erste Eindruck aus dem Bassbereich setzte sich dann in den anderen Frequenzbereichen nahtlos fort: Generell erfreue ich mich mit dem PowerDAC an mehr Feinheiten und Details, die in allen Wiedergabesituationen und Frequenzlagen mit hemmungsloser Neutralität und ordentlich Druck präsentiert werden. Die Räumlichkeit der Wiedergabe hat sich deutlich verbessert. Die nuVero 11 können mit dieser kräftigen und schnellen Endstufe ihre Spritzigkeit voll ausleben.

Wie viel von dem subjektiv empfundenen Klanggewinn jetzt auf meine Einbildung, den DAC, den gesparten Vorverstärker oder die class-D Endstufe anzurechnen ist vermag ich nicht zu sagen. Vermutlich von Allem ein Bisschen :wink:

Ich bin auf jeden Fall mit dem Ergebnis sehr zufrieden - die nuVero 11 können jetzt so richtig zeigen was sie können! :D


Cheers,
Martin
page intentionally left blank
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: HIFIAkademie PowerDAC

Beitrag von Stevienew »

Hallo Martin,

danke für den ausführlichen und anschaulichen Erfahrungsbericht - davon lebt unser Forum :lol: .
Da ich auch einen ZP 90 verwende, würde mich interessieren, ob Du hinsichtlich des Wandlers deutliche Unterschiede wahrnehmen konntest?
Welche FB nutzt Du? M.W. haben die Geräte der Hifiakademie ja keine eigenen FB. Kannst Du vielleicht noch etwas über das "Handling" sprich die Praxistauglichkeit der "Kiste ohne Knöpfe" schreiben?

Danke!

bis dann und viel Spaß weiterhin mit Deiner Anlage :wink:
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
TheseGoToEleven
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: So 16. Mai 2010, 19:13

Re: HIFIAkademie PowerDAC

Beitrag von TheseGoToEleven »

Stevienew hat geschrieben:Da ich auch einen ZP 90 verwende, würde mich interessieren, ob Du hinsichtlich des Wandlers deutliche Unterschiede wahrnehmen konntest?
Da ich mehrere Komponenten auf einmal getauscht habe kann ich keine verlässlichen Aussagen zu einer einzelnen Komponente machen. Ich könnte mal den analogen Ausgang des Sonos parallel zum digitalen an den PowerDAC anschließen und vergleichen - das wäre dann aber mit einer zusätzlichen A/D Wandlung im PowerDAC verbunden und daher auch nicht richtig aussagekräftig.
Stevienew hat geschrieben:Welche FB nutzt Du? M.W. haben die Geräte der Hifiakademie ja keine eigenen FB. Kannst Du vielleicht noch etwas über das "Handling" sprich die Praxistauglichkeit der "Kiste ohne Knöpfe" schreiben?
Es wird keine FB mitgeliefert. Hier muß man sich schon etwas einfummeln - eine gedruckte Bedienungsanleitung gibt es nicht - man findet aber allerhand Infos im internen Bereich der HP.

Die Bedienung über den Touch Screen ist OK und relativ intuitiv - die aktuell wichtigen Daten und Knöpfe werden situationsbezogen angezeigt bzw. zur Verfügung gestellt. So wird z.B. die Lautstärke (Dämpfung in dB numerisch) angezeigt, wenn man diese modifiziert - anschließend zeigt das Display dann wieder die gewählte Quelle an (und nur einen groben Balken für die Lautstärke an der Seite). Die Lesbarkeit aus wenigen Metern Entfernung ist gut.

Die Helligkeit des Displays läßt sich beliebig dimmen (Programmierung über Display oder auch über FB). So hat mein Display z.B. bei Bedienung 75% Helligkeit, die nach 10 Sekunden langsam auf 20% gedimmt wird.

Der Touch Screen ist nicht zu vergleichen mit aktuellen Smart Phone Touch Screens. Er hat eine relativ grobe Auflösung und eine weiche Oberfläche (also keine Glas- oder Plastikplatte davor). Für den Einsatzzweck ist es aber vollkommen ausreichend.

Sobald man eine FB hat ist eigentlich alles ganz normal wie mit jedem anderen Gerät auch ... wenn ich vor dem Gerät stehe nutze ich den Touch Screen und sonst halt die FB.

Die ersten zwei Tage habe ich das Display benutzt und mich dann an die Programmierung meiner Logitech Harmony gemacht. Im Bereich der FB schlägt der DIY Anteil etwas ein - hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten:
  • + Von Haus aus unterstützt der PowerDAC die RC5 Codes, die auch von Philips, Marantz und zahlreichen anderen Herstellern verwendet werden. Man kann also auch die eine oder andere vorhandene FB nutzen.
    + Die verwendeten RC5 Codes sind auch alle auf der HIFIAkademie HP gelistet.
    + Man kann eine FB anlernen, da die RC5 Codes auch vom PowerDAC gesendet werden können.
    + Der PowerDAC kann auf verschiedene FB Profile umgestellt werden (vordefinierte Standards).
Stevienew hat geschrieben:bis dann und viel Spaß weiterhin mit Deiner Anlage :wink:
Danke, den habe ich! :D
page intentionally left blank
Benutzeravatar
alp650
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 30. Sep 2010, 21:19
Wohnort: Iserlohn

Re: HIFIAkademie PowerDAC

Beitrag von alp650 »

Sehr informativer Bericht. Ich habe im Internet auch schon nach der Vor-/Endstufenkombi "PreAmp/PowerAmp "von hifiakademie gestöbert.
Ich habe noch die NAD-Kombi 114/216, die allerdings in der letzten Zeit des öfteren Mucken macht (habe ich in einem anderen Thread beschrieben). Als Alternative zu einer Reparatur steht ja immer eine Neuanschaffung..... und man sucht halt manchmal Gründe, die gegen die Reparatur sprechen.. :wink:

Und wenn dann jemand auch noch von NAD zur hifiakademie gewechselt ist und mit dem Wechsel zufrieden ist, lässt das einen noch mehr grübeln. :wink:
--------------------------------------------
Yamaha RX-V767 +
HIFIAkademie PowerDAC
2 x nuVero 11
1 x nuVero 5 (CS)
2 x nuLine WS 12 (Rear)
TheseGoToEleven
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: So 16. Mai 2010, 19:13

Re: HIFIAkademie PowerDAC

Beitrag von TheseGoToEleven »

alp650 hat geschrieben:Ich habe noch die NAD-Kombi 114/216, die allerdings in der letzten Zeit des öfteren Mucken macht (habe ich in einem anderen Thread beschrieben). Als Alternative zu einer Reparatur steht ja immer eine Neuanschaffung..... und man sucht halt manchmal Gründe, die gegen die Reparatur sprechen.. :wink:
Den Thread mit Deiner zickigen Endstufe hatte ich verfolgt und war auch schon versucht den PowerAmp als Endstufenersatz in die Runde zu werfen :eusa-whistle:
page intentionally left blank
Benutzeravatar
alp650
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 30. Sep 2010, 21:19
Wohnort: Iserlohn

Re: HIFIAkademie PowerDAC

Beitrag von alp650 »

Zufall oder Fügung? :mrgreen:

Im Fall der Fälle würde ich aber lieber das "komplette Team" tauschen..... Auch wenn es mehr Aberglaube sein sollte, dass Geräte eines Herstellers besser miteinander harmonieren.
--------------------------------------------
Yamaha RX-V767 +
HIFIAkademie PowerDAC
2 x nuVero 11
1 x nuVero 5 (CS)
2 x nuLine WS 12 (Rear)
TheseGoToEleven
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: So 16. Mai 2010, 19:13

Re: HIFIAkademie PowerDAC

Beitrag von TheseGoToEleven »

Stevienew hat geschrieben:Da ich auch einen ZP 90 verwende, würde mich interessieren, ob Du hinsichtlich des Wandlers deutliche Unterschiede wahrnehmen konntest?
Wie schon früher angesprochen ist das mit einem direkten Vergleich schwierig, da ich ja auch meine Vorstufe durch den HifiAkademie DAC ersetzt habe und die Endstufe durch den PowerAmp ersetzt habe ... und irgendwie hatte ich auch lange keine Lust mehr auf Vergleiche, da ich zufrieden bin und für mich sagen kann, daß ich mit nuVero und HifiAkademie jetzt "angekommen" bin.

Ich war jetzt aber doch neugierig und habe mal den Sonos zum Vergleich parallel auch analog an den PowerDAC angeschlossen. Das ist natürlich ein unfairer Vergleich, da das analoge Sonos Signal eine zusätzliche AD/DA Wandlung im PowerDAC durchläuft. Wenn man einigen prominenten AV Receiver Fans hier im Forum glaubt dann macht das ja alles nix mehr heutzutage ... ich bin da trotzdem eher skeptisch ... anyways ... Die etwas ungleichen "Gegner" sind also:

"Analogkette": Sonos ZP90 @16 Bit / 44.1 Khz --> Sonos interner DA Wandler --> HifiAkademie AD Wandler auf 24 Bit / 96 KHz --> HifiAkademie DSP --> HifiAkademie DA Wandler --> HifiAkademie PowerAmp --> nuVero11

*"Digitalgkette": Sonos ZP90 @16 Bit / 44.1 Khz --> HifiAkademie Upsampler auf 24 Bit / 96 KHz --> HifiAkademie DSP --> HifiAkademie DA Wandler --> HifiAkademie PowerAmp --> nuVero11

Einen exakten Pegelabgleich habe ich nicht vorgenommen. Subjektiv braucht die "Analogkette" über den analogen Sonos Ausgang etwa 3 dB mehr für die gleiche Lautstärke. Beim Umschalten habe ich anfangs zu Gunsten der "Analogkette" mit 4.5 dB kompensiert um mich aus der Vorurteilsfalle zu befreien (natürlich wollte ich hören, daß die "Analogkette" schlechter ist)

Da ich mit der Lautstärke trotz allem nicht so ganz im Reinen war habe ich im Verlauf des Tests zum Teil einfach die Lautstärke so weit aufgerissen wie es angenehm war und Spaß gemacht hat - da kommt dann auch irgendwann der Punkt wo der Pegelunterschied keine Rolle mehr spielt sondern das unsaubere Signal unangenehm wird. In der Region -10dB bei 2x250 Watt an 4 Ohm trennt sich dann die Spreu vom Weizen :twisted:

Mein subjektiv empfundenes Urteil ist recht eindeutig. Die "Digitalkette" ist deutlich präziser und knackiger. Wo in der "Analogkette" Instrumente einfach verstummen und sich alles etwas platt anhört höre ich bei der "Digitalkette" durch authentischen Nachhall einen realen Raum - alles wirkt sauberer, reiner und unverfälscht. Wir reden hier nicht von den gelegentlich zitierten leichten "Vorhängen " die beiseite gezogen werden. Ich rede hier von triefnassen dumpfen zumindest zweilagigen Cordstoffen!

Diese Unterschiede waren übrigens schon bei 128KBit MP3 Internetradio zu bemerken. Als ich dann einige meiner Testaufnahmen, die ich immer gerne wieder zum Vergleich heranziehe (also gut kenne), angeschmissen habe wurden die Unterschied noch deutlich plastischer.

Ein exaktes Fazit ist unmöglich, da ich nicht ausschließen kann, daß die zusätzliche Wandlung im Signalweg der "Analogkette" die von mir wahrgenommene deutliche Verschlechterung des Klanges verursacht (wobei ich nicht glaube, daß der HifiAkademie AD Wandler so schlecht ist, wo doch der Rest der Kette so überzeugt).

Die in diesem Test wahrgenommenen Unterschiede sind recht ähnlich zu den initial empfundenen Verbesserungen, die ich am Anfang des Threads geschildert habe als ich komplett gewechselt war ... alles wird klarer, reiner, knackiger, authentischer ... der DAC von der HifiAkademie scheint wirklich sein Geld wert zu sein und einen wesentlichen Beitrag zum Ergebnis zu liefern.

Ich erfreue mich zumindest immer wieder neu an meiner Kombi :D

Cheers,
Martin
page intentionally left blank
Benutzeravatar
alp650
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 30. Sep 2010, 21:19
Wohnort: Iserlohn

Re: HIFIAkademie PowerDAC

Beitrag von alp650 »

Interessanter Bericht.

Ich trage mich nach wie vor mit dem Gedanken, auch auf dieses Gerät umzusteigen.

Zwar tritt nach einem Check meiner NAD-Endstufe beim Techniker der Fehler wesentlich seltener auf, aber wirklich zufrieden macht mich das nicht (Fehler konnte nicht reproduziert werden).

Wenn ich die Infos auf der Seite der hifiakademie richtig verstehe, bräuchte ich den powerDAC plus analogem Eingang (da ich die preouts des AVR über den Verstärker laufen lassen möchte). Dann könnte ich alle Digitalgeräte (CD-Laufwerk, Medienplayer, SAT-Radio) im powerDAC wandeln lassen? Ich nutze momentan einen externen Parasound-Wandler, der daurch überflüssig würde.

Hast du alles in einem Gehäuse (von hifiakademie) untergebracht oder DAC und Endstufe getrennt?
--------------------------------------------
Yamaha RX-V767 +
HIFIAkademie PowerDAC
2 x nuVero 11
1 x nuVero 5 (CS)
2 x nuLine WS 12 (Rear)
TheseGoToEleven
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: So 16. Mai 2010, 19:13

Re: HIFIAkademie PowerDAC

Beitrag von TheseGoToEleven »

Moin!

Der DAC hat vier digitale Chinch Eingänge von denen zwei alternativ über Lichtleiter befeuert werden können. Ich habe bei mir CD, Sonos, TV und BluRay digital angeschlossen.

Zusätzlich läßt sich ein fünfter interner Digitaleingang gegen Aufpreis mit einem A/D Wandler bestücken - da hast Du dann ganz normal Chinch IN für L/R - das geht dann aber noch mal durch die Lautstärkenregelung - wie für die anderen digitalen Quellen auch. Du willst in dem Fall die Lautstärke eher durch den AVR regeln - oder?

Ich habe den PowerDAC - also DAC und PowerAmp in einem Gehäuse fertig aufgebaut gekauft.

Gruß,
Martin
page intentionally left blank
Benutzeravatar
alp650
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 30. Sep 2010, 21:19
Wohnort: Iserlohn

Re: HIFIAkademie PowerDAC

Beitrag von alp650 »

So habe ich es mir vorgestellt. Bei Surround fester Pegel am PowerDAC und Lautstärkeregelung über den AVR. Stereo natürlich komplett über den PowerDAC.

Wie lange durftest du nach der Bestellung auf die Lieferung warten?
--------------------------------------------
Yamaha RX-V767 +
HIFIAkademie PowerDAC
2 x nuVero 11
1 x nuVero 5 (CS)
2 x nuLine WS 12 (Rear)
Antworten