Seite 1 von 2

allg. Fragen zu HiFi/nubox 511

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 13:09
von Jamara
Guten Tag,

habe diese Woche meine nubox 511 eralten und kann mich jetzt auch als Nubert-Kunde bezeichnen.
Ich habe mir diese Boxen ausgesucht, weil sie von der Größe am besten in mein Heim passen, außerdem ist der Preis akzeptabel.
Hatte zuvor EINE Heco-Box und habe damit zwei Jahre Musik gehört --- Leihgabe eines Freundes.
Habe jetzt mal ein paar grundsätzliche Fragen an euch.
Die Boxen sind im Moment mit dem mitgelieferten Kabel angeschlossen - das 2,5mm liegt bei mir im schrank. Was bringt mir dieses Kabel eigentlich?
Unterschied 0,75 und 2,5mm. Kann damit in ganz kurzer zeit viel "kraft" übertragen werden.
Wie lang sollte das Kabel maximal sein. Habe eine 20m Spindel und möchte die nicht verstümmeln.

Habe von den ABL-Tuning modulen gehört. Was machen die anders im Unterschied zu meinem Bass und Treble Schalter am Verstärker?
Habe an meinem Verstärker einen Loudness Schalter was kann ich mit dem machen?

Habe in der anleitung gelesen das die Boxen zwischen 30 und 50cm von der wand entfernt stehen sollten - dann stolper ich aber drüber - im moment sind es 15cm.

Mit welcher Art musik bzw. musikstück weiß ich das der Klang rein von dem Boxen kommt und nicht von mangelder Qualität <--- verständlich

hoffe das ist nicht zuviel für den anfang

vielen dank im vorraus

Jamara

Re: allg. Fragen zu HiFi/nubox 511

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 13:31
von _Richard_
Hallo Jamara,

Willkommen im Forum!
Jamara hat geschrieben: Die Boxen sind im Moment mit dem mitgelieferten Kabel angeschlossen - das 2,5mm liegt bei mir im schrank. Was bringt mir dieses Kabel eigentlich?
Unterschied 0,75 und 2,5mm. Kann damit in ganz kurzer zeit viel "kraft" übertragen werden.
Wie lang sollte das Kabel maximal sein. Habe eine 20m Spindel und möchte die nicht verstümmeln.
Hier findest Du mehr zum Thema Lautsprecherkabel.
Wenn Du nicht "verstümmeln" willst, dann mach zwei gleich lange (10m) Stücke.
Jamara hat geschrieben: Habe von den ABL-Tuning modulen gehört. Was machen die anders im Unterschied zu meinem Bass und Treble Schalter am Verstärker?
Hier findest Du Infos zu ATM-Modulen.
Jamara hat geschrieben: Habe in der anleitung gelesen das die Boxen zwischen 30 und 50cm von der wand entfernt stehen sollten - dann stolper ich aber drüber -
Dann pass auf, wo Du hinläufst. :wink:
Jamara hat geschrieben: Mit welcher Art musik bzw. musikstück weiß ich das der Klang rein von dem Boxen kommt und nicht von mangelder Qualität <--- verständlich
Nein, ist nicht so ganz verständlich.

Gruß,
Richard

Re: allg. Fragen zu HiFi/nubox 511

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 13:33
von tf11972
Jamara hat geschrieben:Guten Tag,

habe diese Woche meine nubox 511 eralten und kann mich jetzt auch als Nubert-Kunde bezeichnen.
Ich habe mir diese Boxen ausgesucht, weil sie von der Größe am besten in mein Heim passen, außerdem ist der Preis akzeptabel.
Hatte zuvor EINE Heco-Box und habe damit zwei Jahre Musik gehört --- Leihgabe eines Freundes.
Habe jetzt mal ein paar grundsätzliche Fragen an euch.
Die Boxen sind im Moment mit dem mitgelieferten Kabel angeschlossen - das 2,5mm liegt bei mir im schrank. Was bringt mir dieses Kabel eigentlich?
Unterschied 0,75 und 2,5mm. Kann damit in ganz kurzer zeit viel "kraft" übertragen werden.
Wie lang sollte das Kabel maximal sein. Habe eine 20m Spindel und möchte die nicht verstümmeln.
Das dünne Kabel tuts auch. Einen Unterschied wirst du nicht hören, wenn du das dickere anschließt.
Jamara hat geschrieben:Habe von den ABL-Tuning modulen gehört. Was machen die anders im Unterschied zu meinem Bass und Treble Schalter am Verstärker?
Habe an meinem Verstärker einen Loudness Schalter was kann ich mit dem machen?
Die ABL-Module sind nicht mehr lieferbar, es gibt nur noch die ATM-Module. Diese sind jeweils auf die Boxen abgestimmt und ermöglichen zunächst einmal, den Frequenzgang der Box linear nach unten zu erweitern. Jedoch kann man auch den Mittel-Hochtonbereich linear anheben oder absenken. Im Gegensatz zum Klangregler des Verstärkers beeinflussen die ATMs den Frequenzgang in einem weiteren Bereich.
Der Loudness-Schalter hebt die Bässe und die Höhen an ("Badewanne"), was bei geringer Lautstärke ein angenehmeres Klangbild ergibt.
Jamara hat geschrieben:Habe in der anleitung gelesen das die Boxen zwischen 30 und 50cm von der wand entfernt stehen sollten - dann stolper ich aber drüber - im moment sind es 15cm.
Diese Abstände sollte man einhalten, sonst wirkt der Bass unter Umständen aufgeblasen.
Jamara hat geschrieben:Mit welcher Art musik bzw. musikstück weiß ich das der Klang rein von dem Boxen kommt und nicht von mangelder Qualität <--- verständlich
Das muss jeder für sich entscheiden. Jazz- und Klassikstücke haben meist eine bessere Aufnahmequalität als Popsongs.
Jamara hat geschrieben:hoffe das ist nicht zuviel für den anfang
Kein Problem :)
Jamara hat geschrieben:vielen dank im vorraus

Jamara
Viele Grüße
Thomas

Re: allg. Fragen zu HiFi/nubox 511

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 13:38
von König Ralf I
Hallo,

einfach mal lesen:

http://www.nubert.de/index.php?id=59

http://www.nubert.de/index.php?id=111

Kabel immer so kurz wie möglich , aber lang genug um die Boxen auch mal zur Seite schieben zu können oder den Receiver aus einem möglichen Regal mit den Boxenkabel dran rausziehen zu können.
Zum Testen gut aufgenommene CDs nehmen.
Ich nehm gerne "Touch" von Yello.
Töne von Hoch bis richtig Tief vorhanden.
Wenn es damit bei der Aufstellung nirgendwo dröhnt , tuts bei anderen Stücken und Interpreten auch nicht.


Grüße
Ralf

Uff , ich bin zu langsam... :wink:

Re: allg. Fragen zu HiFi/nubox 511

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 13:41
von Stevienew
Hallo Jamara,

zunächst ein herzliches Willkommen in der NuCommunity :lol: ....und herzlichen Glückwunsch zu den wunderschönen 511ern :D .
Jamara hat geschrieben:Die Boxen sind im Moment mit dem mitgelieferten Kabel angeschlossen - das 2,5mm liegt bei mir im schrank. Was bringt mir dieses Kabel eigentlich?
Unterschied 0,75 und 2,5mm. Kann damit in ganz kurzer zeit viel "kraft" übertragen werden.
Wie lang sollte das Kabel maximal sein. Habe eine 20m Spindel und möchte die nicht verstümmeln.
Mit dem etwas größeren Kabelquerschnitt werden Übertragungsverluste vermieden. Inwieweit Du das dann tatsächlich auch hörst, bleibt Deinem Selbstversuch überlassen 8) . Die abellänge richtet sich nach der Aufstellung - eben so lang wie nötig 8O . Es gibt da eigentlich keine "Maximallänge". Bemiss die Kabellänge bitte nicht zu kurz, denn gelegentlich sind ein paar Reserven gut, wenn man ein wenig mit der Aufstellung experimentieren will, um das optimale Klangergebnis zu erzielen. :wink:
Jamara hat geschrieben:Habe von den ABL-Tuning modulen gehört. Was machen die anders im Unterschied zu meinem Bass und Treble Schalter am Verstärker?
Habe an meinem Verstärker einen Loudness Schalter was kann ich mit dem machen?
Die ATM Module linearisieren den Frequenzgang des Lautsprechers im tieftonbereich und ermöglichen zudem eine lineare Beeinflussung des Hochtonbereichs. Einzelheiten hierzu kannst Du hier und im entsprechenden Unterforum nachlesen. Ich persönlich habe das ABL (neu: ATM) als wahre Bereicherung empfunden :lol: .
Im Gegensatz hierzu greifen die Tonregler am Verstärker nur in ganz bestimmte Frequenzbereiche ein.
Der Loudnessschalter ermöglicht eine Anhebung im Bass und den Höhen, um dem Sachverhalt, dass das menschliche Ohr bei geringerer Lautstärke gewisse Frequenzen weniger stark wahrnimmt, Rechnung zu tragen. Aber auch diese Anpassung bezieht sich auf ausgewählte Frequenzbereiche.
Jamara hat geschrieben:Habe in der anleitung gelesen das die Boxen zwischen 30 und 50cm von der wand entfernt stehen sollten - dann stolper ich aber drüber - im moment sind es 15cm.
Bei wandnaher Aufstellung neigen die LS oftmals zum Dröhnen, da der Bassbereich über Gebühr verstärkt wird. Wenn Du damit keine Probleme hast, geht natürlich auch ein geringerer Wandabstand. Allerdings ist auch die gesamte Bühnenabbildung meist besser, wenn die LS genügend Abstand zu allen Wänden haben. :wink: .
Jamara hat geschrieben:Mit welcher Art musik bzw. musikstück weiß ich das der Klang rein von dem Boxen kommt und nicht von mangelder Qualität <--- verständlich
Sorry, die Frage verstehe ich nicht :oops: .

bis dann

Re: allg. Fragen zu HiFi/nubox 511

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 13:54
von Michel999
Hallo Jamara.
Jamara hat geschrieben:Mit welcher Art musik bzw. musikstück weiß ich das der Klang rein von dem Boxen kommt und nicht von mangelder Qualität <--- verständlich
Falls es Dir um gut aufgenommene Musik geht, dann ist vielleicht folgender Thread interessant:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =7&t=25126

Ansonsten könntest Du eine der zahlreichen Test-CDs heranziehen, z. B. "Manger: Musik wie von einem anderen Stern".


Grüße

Re: allg. Fragen zu HiFi/nubox 511

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 20:31
von Jamara
hallo,

habe ich das richtig verstanden einfach die 20m kabel zu teilen und anzuschließen.

ich dachte das umsolänger das kabel ist der widerstand steigt und mehr leistung an das kabel abfällt und nicht an die lautsprecher.

gruß

Re: allg. Fragen zu HiFi/nubox 511

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 20:36
von JA0007
Jamara hat geschrieben:habe ich das richtig verstanden einfach die 20m kabel zu teilen und anzuschließen.
ja, weil
Jamara hat geschrieben:Habe eine 20m Spindel und möchte die nicht verstümmeln.

Re: allg. Fragen zu HiFi/nubox 511

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 20:41
von Jamara
okay...

lassen wir mal die spindel raus. was wäre die beste lösung???

wären weniger als 10m besser?

---Falls kein hochwertiges Kabel als externes Zubehör bestellt wurde, legen wir der NuBox 511 ein "Notkabel" bei---

gruß

Re: allg. Fragen zu HiFi/nubox 511

Verfasst: Do 6. Jan 2011, 20:42
von g.vogt
Jamara hat geschrieben:habe ich das richtig verstanden einfach die 20m kabel zu teilen und anzuschließen.
ich dachte das umso länger das kabel ist der widerstand steigt und mehr leistung an das kabel abfällt und nicht an die lautsprecher.
Tja, wenn du nicht mehr abschneiden willst als unbedingt nötig... 8)

Abgesehen davon überschätzt du die "Verluste": Lesestoff :!:
(Wenn dir die Details zu anstrengend sind, eine gute Abschätzung ermöglicht die Tabelle für Lautsprecherkabel (Audiosignale), knapp auf der Mitte der verlinkten Seite.)