Projekt DBA-35-Surround
Verfasst: Sa 15. Jan 2011, 02:57
Hallo allerseits!
Endlich ist es soweit - ich bin nun dabei, mein neues Surroundset inklusive Double Bass Array in Betrieb zu nehmen . Das Ganze besteht aus 4 AW-35, 3 nuJubilee 35 und 2 nuLine DS-22 an einem Yamaha RX-V 2067.
Damit geht ein kleiner Traum in Erfüllung - nach Monaten des mit-dem-Gedanken-Spielens, Planens und v.a. Wartens .
Aber der Reihe nach. Von einem DBA hab ich irgendwie natürlich schon immer geträumt - man kann ja gar nicht umhin, länger im nuForum zu lesen, ohne von dem Gedanken "angefixt" zu werden . Aber richtig angefangen hat alles erst, als ich diesen Thread entdeckt habe, wo überlegt wurde, ob die neuen Yamaha-AVRs womöglich DBAs ansteuern könnten. Nach etwas Recherche wurde ich dann im HiFi-Forum fündig: Gemäß der Zusammenstellung dort können das die Yamahas ab dem 2067 tatsächlich ! (Sowie auch einige höherpreisige Modelle anderer Hersteller.)
Die Wahl der Front-Lautsprecher fiel nicht schwer, nachdem meine Lieblingsbox nuRock 35 wiederaufgelegt wurde ... naja fast zumindest . Der zugehörige Subwoofer passte für mein Vorhaben auch wie die Faust aufs Auge: Größe, Design, Preisklasse - einfach alles genau richtig .
Schwieriger wurde es dann schon beim Center, da ich den leider nur wandnah aufstellen kann. So schwankte ich zwischen dem nuLine WS-12 - zwar für die Wandaufhängung gemacht, aber nicht zu den Fronts passend - und einer dritten nuJubilee 35 - zwar homogen, aber womöglich mit aufgedicktem Grundton. Überzeugt hat mich dann ein Anruf bei Nubert, wo mir gesagt wurde, dass die Einmesselektroniken moderner AVRs wandnah aufgestellte Boxen quasi genauso gut entzerren können wie der Schalter auf der Rückseite der WS-12. So konnte ich mich dann guten Gewissens für die dritte nuJubilee entscheiden .
Bei den Rears fiel die Wahl dann tatsächlich auf Boxen der nuLine-Serie. Da eine der beiden ebenfalls an die Wand gehängt wird und außerdem der Abstand zum Hörplatz recht klein ist, kamen nur Dipole in Frage. 5x nuJubilee 35 wäre natürlich sehr reizvoll gewesen - zusammen mit den 4 AW-35 wäre das dann das ultimative "nuHeimkino-35" - aber geht bei mir eben nicht. Zumindest optisch fügen sich die DS-22 in schwarzem Mehrschichtlack jedoch auch sehr schön ins Geschehen ein .
Die Bestellung und Lieferung der Boxen erfolgte schon letztes Jahr, habe Gott sei Dank noch ein paar der letzten nuJubilee 35 bekommen . Der Yamaha kam aber erst während ich im Weihnachtsurlaub war, daher hieß es warten und jetzt gehts erst richtig los.
Experimentelle Aufstellung + provisorische Verkabelung stehen schon, die DBA-Grundeinstellungen auch. Aber da gibt es sicher viiiele tolle Möglichkeiten, rumzuspielen und zu optimieren. Werde das im Detail noch erläutern, und vielleicht kann mir der ein oder andere Oldie (hihi, Wortwitz) hier im Forum auch ein paar Tipps geben.
Hörerfahrungen gibt es, den Nachbarn zuliebe, erst morgen .
Viele Grüße
Nehalem
Endlich ist es soweit - ich bin nun dabei, mein neues Surroundset inklusive Double Bass Array in Betrieb zu nehmen . Das Ganze besteht aus 4 AW-35, 3 nuJubilee 35 und 2 nuLine DS-22 an einem Yamaha RX-V 2067.
Damit geht ein kleiner Traum in Erfüllung - nach Monaten des mit-dem-Gedanken-Spielens, Planens und v.a. Wartens .
Aber der Reihe nach. Von einem DBA hab ich irgendwie natürlich schon immer geträumt - man kann ja gar nicht umhin, länger im nuForum zu lesen, ohne von dem Gedanken "angefixt" zu werden . Aber richtig angefangen hat alles erst, als ich diesen Thread entdeckt habe, wo überlegt wurde, ob die neuen Yamaha-AVRs womöglich DBAs ansteuern könnten. Nach etwas Recherche wurde ich dann im HiFi-Forum fündig: Gemäß der Zusammenstellung dort können das die Yamahas ab dem 2067 tatsächlich ! (Sowie auch einige höherpreisige Modelle anderer Hersteller.)
Die Wahl der Front-Lautsprecher fiel nicht schwer, nachdem meine Lieblingsbox nuRock 35 wiederaufgelegt wurde ... naja fast zumindest . Der zugehörige Subwoofer passte für mein Vorhaben auch wie die Faust aufs Auge: Größe, Design, Preisklasse - einfach alles genau richtig .
Schwieriger wurde es dann schon beim Center, da ich den leider nur wandnah aufstellen kann. So schwankte ich zwischen dem nuLine WS-12 - zwar für die Wandaufhängung gemacht, aber nicht zu den Fronts passend - und einer dritten nuJubilee 35 - zwar homogen, aber womöglich mit aufgedicktem Grundton. Überzeugt hat mich dann ein Anruf bei Nubert, wo mir gesagt wurde, dass die Einmesselektroniken moderner AVRs wandnah aufgestellte Boxen quasi genauso gut entzerren können wie der Schalter auf der Rückseite der WS-12. So konnte ich mich dann guten Gewissens für die dritte nuJubilee entscheiden .
Bei den Rears fiel die Wahl dann tatsächlich auf Boxen der nuLine-Serie. Da eine der beiden ebenfalls an die Wand gehängt wird und außerdem der Abstand zum Hörplatz recht klein ist, kamen nur Dipole in Frage. 5x nuJubilee 35 wäre natürlich sehr reizvoll gewesen - zusammen mit den 4 AW-35 wäre das dann das ultimative "nuHeimkino-35" - aber geht bei mir eben nicht. Zumindest optisch fügen sich die DS-22 in schwarzem Mehrschichtlack jedoch auch sehr schön ins Geschehen ein .
Die Bestellung und Lieferung der Boxen erfolgte schon letztes Jahr, habe Gott sei Dank noch ein paar der letzten nuJubilee 35 bekommen . Der Yamaha kam aber erst während ich im Weihnachtsurlaub war, daher hieß es warten und jetzt gehts erst richtig los.
Experimentelle Aufstellung + provisorische Verkabelung stehen schon, die DBA-Grundeinstellungen auch. Aber da gibt es sicher viiiele tolle Möglichkeiten, rumzuspielen und zu optimieren. Werde das im Detail noch erläutern, und vielleicht kann mir der ein oder andere Oldie (hihi, Wortwitz) hier im Forum auch ein paar Tipps geben.
Hörerfahrungen gibt es, den Nachbarn zuliebe, erst morgen .
Viele Grüße
Nehalem