Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärkerempfehlung für NuBox511+ATM

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
raptor
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 11:00
Wohnort: Breitenfurt bei Wien

Verstärkerempfehlung für NuBox511+ATM

Beitrag von raptor »

Hallo liebe Forumsmitglieder!
Ich bin neu hier und darf alle mal ganz herzlich begrüßen.

Ich wollte mir Zug um Zug eine nette Heimkinoanlage aufbauen - durch Zufall bin ich auf Nubert im Internet gestolpert und nach einiger Zeit des Forumlesens habe ich es dann getan und mir Nuboxen (2x 511 und 1x CS-411) geordert. Wollte später nachrüsten. Als AVR habe ich mir einen Denon AVR 1910 angeschafft (dieser wurde leider nach kurzer Zeit kaputt, wurde aber problemlos von Denon durch einen AVR 1911 getauscht).

Leider kam mit dieser Kombi bei mir nie so richtig Freude auf!
Der Klang ist für mein Empfinden grundsätzlich sehr dünn, Bass hört sich für mich extrem schwammig/dröhnend an, Stimmen sind unpräzise im Hintergrund und Höhen für meinen Geschmack nervig.

Viele Male umrücken der Boxen zeigten keine Verbesserung. Ich teile nun die Ansicht einiger Forumsteilnehmer, dass ein AVR in dieser Preisklasse einfach für audiophiles Stereohören ein nahezu untaugliches Equipment darstellt.

Eine wesentliche Verbesserung (ich konnte es gar nicht fassen) stellte sich ein als ich die Bi-Amping Funktion des AVRs nutzte. Nun ist der Bass wesentlich kräftiger und trockener, Stimmen klarer und genauer. Ich darf jeden animieren der eine ähnlich Konfiguration wie ich habe die Bi-Amping Funktion seines AVRs mal zu testen.

Nun will ich angeregt durch den Klangewinn auf eine reine Stereokette umrüsten. Dazu bräuchte ich von euch Spezialisten Empfehlungen!
Ins Auge gefasst habe ich derzeit:

NAD C375BEE (für ATM optimal)
DENON PMA-1500AE
DENON PMA-2000AE (Auslaufmodell um 1499€)

YAMAHA R-S700
NAD C326BEE
(Bei den beiden letztgenannten habe ich etwas Angst ob die Leistung reicht.)

So nun noch zu meinem Musikgeschmack. Ich höre gerne Jazz, Klassik und Rock.
Über eine etwaige Diskussion sowie Beratung wäre ich dankbar.

Liebe Grüße aus Breitenfurt bei Wien,
Andreas
Nubox 511; Emotiva XSP-1/XPA-2; Denon DCD 1510AE; Pro-ject 6 Perspex mit Ortofon 2M Bronze; Panasonic DMP BP80; Panasonic TXP42V10E
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Verstärkerempfehlung für NuBox511+ATM

Beitrag von Stevienew »

Hallo Andreas,

zunächst ein herzliches WILLKOMMEN im NuForum :lol:
raptor hat geschrieben:Leider kam mit dieser Kombi bei mir nie so richtig Freude auf!
Der Klang ist für mein Empfinden grundsätzlich sehr dünn, Bass hört sich für mich extrem schwammig/dröhnend an, Stimmen sind unpräzise im Hintergrund und Höhen für meinen Geschmack nervig.
Viele Male umrücken der Boxen zeigten keine Verbesserung. Ich teile nun die Ansicht einiger Forumsteilnehmer, dass ein AVR in dieser Preisklasse einfach für audiophiles Stereohören ein nahezu untaugliches Equipment darstellt.
Das verwundert mich doch ein wenig, da derart signifikante Klangeinbußen in aller Regel durch die Raumakustik hervorgerufen werden :? . Gleichwohl könnte ich mir natürlich vorstellen, dass das ATM den kleinen Denon bei gehobener Lautstärke schon vor gewisse Herausforderungen stellt 8) .
Sei's drum, Deine Frage zielt ja Richtung Stereoamp.
Bei den von Dir gemachten Vorschlägen springst Du zwischen der 1500,-- € Klasse auf der 500,-- € Klasse :roll: . M.E. liegt die Lösung in der goldenen Mitte :!: .
Ein NAD C 356 oder ein Advanced Acoustic 306/308 z.B. erfüllen IMHO alle Kriterien hinsichtlich Leistung und Auftrennbarkeit, um die NuBox 511 + ATM in Szene zu setzen. Auch ein CA 704 oder Pio A9 kommen garantiert auch in Frage. In der Preisklasse um 1000,-- € machst Du nichts verkehrt und kannst ruhig nach Optik und Haptik auswählen. Hier ist ein etwas älterer Thread, in dem mal eine Liste auftrennbarer Verstärker zusammengestellt wurde. Im übrigen findest Du über die Suchfunktion eine Vielzahl interessanter Lösungsmöglichkeiten.

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
_Richard_
Semi
Semi
Beiträge: 243
Registriert: Do 14. Okt 2010, 09:09
Has thanked: 1 time

Re: Verstärkerempfehlung für NuBox511+ATM

Beitrag von _Richard_ »

Hallo Andreas,

willkommen im Forum. Auch mich erstaunt das allzu ernüchternde Ergebnis ein wenig. Ich hatte mit der Kombination 1911 und 481 ganz gute Erfahrungen gemacht, bis auf die Tatsache dass ich ein näselndes, leises Störgeräusch hatte. Ich habe dann den 1911 nicht umgetauscht sondern bin auf den 2311 umgestiegen, habe ein ATM-Modul und eine Stereo-Endstufe angeschafft und bin jetzt sehr zufrieden auch mit dem Stereo-Ergebnis. Potential nach oben gibt es allerdings immer... :D

Gruß,
Richard
Benutzeravatar
raptor
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 11:00
Wohnort: Breitenfurt bei Wien

Re: Verstärkerempfehlung für NuBox511+ATM

Beitrag von raptor »

Hallo,
und Danke für eure raschen Antworten.

Ich wollte insbesondere meinen persönlichen Eindruck des hohen kanglichen Gewinnes (die 511 spielt wie schon beschrieben wesentlich befreiter) bei Verwenden der Bi-Amping Funktion des AVRs weitergeben.
Diese Maßnahme stellt außer 2 zusätzliche Kabel keinen Mehraufwand dar (funktioniert auch mit den den Boxen beiliegende Dünnstrippen zum Testen) und wie gesagt ich war mehr als überrascht. Also jeder kanns selbst ganz einfach probieren
.

@Richard
dein Weg war auch einer meiner Gedanken, will aber mal mit Stereo anfangen und danach bei Bedarf auf Mehrkanal ausbauen, denn die Rearboxen müsste ich erst anschaffen.
Welche Endstufe ist bei dir im Einsatz?

Grüsse,
Andreas
Nubox 511; Emotiva XSP-1/XPA-2; Denon DCD 1510AE; Pro-ject 6 Perspex mit Ortofon 2M Bronze; Panasonic DMP BP80; Panasonic TXP42V10E
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: Verstärkerempfehlung für NuBox511+ATM

Beitrag von Linearbevorzuger »

Ich wollte jetzt eigentlich auch spontan die Zwischenlösung zwischen NAD C 326BEE und 375BEE vorschlagen, nämlich den C 356BEE, aber Stevie war schneller...

Der C 326BEE hat zwar eine immense Impulsleistung, aber mit ATM kann man auch die ausreizen. Dafür braucht's aber schon etwas mehr als nur gehobene Zimmerlautstärke. Für meine nuLine 32 (und den gewünschten Einsatzbereich) hingegen finde ich ihn ideal.

Der C 356BEE hat deutlich mehr zu bieten, auch wenn der (von NAD garantierte) Dauerleistungszuwachs "nur" 30 Watt pro Kanal beträgt. Diesen Amp habe ich noch nicht ans Limit gebracht. Daher wäre das meine Empfehlung.

Das Dröhnen dürfte aber dennoch eher am Raum liegen. Ich habe da auch so meine schlechten Erfahrungen (und habe es schließlich aufgegeben... Raumakustikoptimierung gibt's erst im eigenen Heim, falls es je dazu kommen sollte.)

Gruß Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
_Richard_
Semi
Semi
Beiträge: 243
Registriert: Do 14. Okt 2010, 09:09
Has thanked: 1 time

Re: Verstärkerempfehlung für NuBox511+ATM

Beitrag von _Richard_ »

raptor hat geschrieben:@Richard
dein Weg war auch einer meiner Gedanken, will aber mal mit Stereo anfangen und danach bei Bedarf auf Mehrkanal ausbauen, denn die Rearboxen müsste ich erst anschaffen.
Welche Endstufe ist bei dir im Einsatz?
Eine Rotel RB-1552. Die Rotel RB-1562 war auch in der näheren Auswahl, aber die 1552 konnte ich sehr günstig bekommen. Die Rotel-Endstufe habe ich eigentlilch auch gekauft um noch ein bischen Potential zu haben für einem Aufstieg auf nuLine oder ggf. nuVero.
Benutzeravatar
raptor
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 11:00
Wohnort: Breitenfurt bei Wien

Re: Verstärkerempfehlung für NuBox511+ATM

Beitrag von raptor »

Vielen Dank für eure Empfehlungen,

Den NAD C356BEE und den Yamaha R-S700 setze ich mal auf meine Liste.
Hat wer Erfahrung mit dem Denon pma-1500ae (wird ja recht günstig -700€- bei Nubert angeboten).

Verständnisfragen.
Gibt es objektive Kennwerte die mir sagen (kurz Anforderungen der Box an einen Verstärker) z.B. eine Nubox 511 mit einem Wirkungsgrad von 86db erfordert eine
minimale Verstärkerleistung von X Watt. :roll:
Ich habe ja schon die unterschiedlichsten Aussagen in diese Richtung gelesen. Z.B. Nicht die Wattanzahl ist ausschlaggebend sondern die Dimensionierung des Netzteiles,...
Als "Nichtelektroniker" ist so Einiges für mich ein Spanisches Dorf. Gibt es verständliche Literaturempfehlungen.

Bedeutet mehr Watt das der Verstärker die Last Lautsprecher besser im Griff hat und damit die Klanggenauigkeit merklich gesteigert wird. Gibts da Grenzwerte wann man sagen kann es zahlt sich der Mehraufwand einfach nur mehr für Liebhaber aus. Wobei mir klar ist das es da sicher sehr viel subjektives Empfinden gibt.

Ich kann mir auch vorstellen das das beruhigende Gefühl z.B. einen leistungsstarken C375bee anstatt eines durchaus ausreichend dimensionierten C356bee angeschlossen zu haben auch schon
eine persönlich wahrgenommene Klangverbesserung darstellen kann. 8O
Ich entschuldige mich für mein vielleicht unzutreffendes Geschreibe, aber solche Gedanken gehen mir halt durch den Kopf.

Danke und Gruß,
Andreas
Nubox 511; Emotiva XSP-1/XPA-2; Denon DCD 1510AE; Pro-ject 6 Perspex mit Ortofon 2M Bronze; Panasonic DMP BP80; Panasonic TXP42V10E
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Verstärkerempfehlung für NuBox511+ATM

Beitrag von g.vogt »

Hallo raptor,
Hat wer Erfahrung mit dem Denon pma-1500ae (wird ja recht günstig -700€- bei Nubert angeboten).
den Denon würde ich hier nicht auf Listenplatz 1 setzen, und zwar wegen der Bedienbarkeit im Zusammenhang mit dem ATM. Das lässt sich hier nur per Tape-Monitor-Schleife einbinden und das auch noch dergestalt, dass man dann die Quellenwahl künftig nicht fernbedienbar/nicht logisch per Rec-Wahlschalter erledigen muss. Da sind Verstärker mit Vorstufenaus- und Endstufeneingängen IMHO schon praktischer.
Verständnisfragen.
Gibt es objektive Kennwerte die mir sagen (kurz Anforderungen der Box an einen Verstärker) z.B. eine Nubox 511 mit einem Wirkungsgrad von 86db erfordert eine minimale Verstärkerleistung von X Watt. :roll:...
Das ist komplexer, beginnt mit der Frage, wie laut xxx dB sind/empfunden werden, und geht hin bis zu der Thematik, wieviel Dynamik die gehörte Musik überhaupt hat und wieviel Leistungsreserven man dafür braucht. Ein interessanter Thread dazu ist hier.
Bedeutet mehr Watt das der Verstärker die Last Lautsprecher besser im Griff hat...
Mehr Watt bedeutet zunächst einmal einfach nur mehr Leistungspegel. Aus "den Watt" lässt sich nicht auf den Klang schließen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Verstärkerempfehlung für NuBox511+ATM

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

auch wenn sich jetzt dem ein oder anderen die Fußnägel hochrollen :wink:

Schau mal in die Zeitschrift AUDIO und dann nach der AK (Audio-Kennzahl).
(Oder in die Bestenliste auf deren Homepage)

http://www.audio.de/bestenlisten-1702,2 ... t=hifi_mp3

Wenn du eine Box bis zum Erbrechen ausnutzen willst :wink: , sollte die AK des Verstärkers >= der AK der Box sein.
Für diejenigen , die nicht so laut hören , darf die AK des Verstärkers auch bis zu 10P unter der der Box sein.(Je nachdem wie "leise" man hören möchte)
Die AK sagt aber natürlich nichts über die Klangqualität aus , nur das die Box immer die geforderte Menge "Saft" bekommt und der Verstärker quasi die Box nicht ausbremmst.
Mit ATM sollte die AK des Verstärkers aber auch für Normallauthörer nicht niedriger als die der Box sein.
Die AK aber bitte nur als kleine Hilfe ansehen... :!:

Wenn die beiden vorgeschlagenen Denon genauso agressiv in den Höhen abgestimmt sind (und da gibts Berichte für und gegen) , wie der Denon 700 AE (hatte ich an meinen 311), dann wären sie schon aus dem Grund nach meinem Geschmack eher nicht so optimal für deine Boxen.
Ich denke die "größeren" Geräte von NAD mit der problemlosen Einschleifmöglichkeit des ATM wären auch meine Favoriten , wenn ich diese Anforderungen hätte.

Die AK der 511 ist im übrigen 61.

Des Denon 1500AE = 62
Des Denon 2010AE= 67 (Nachfolger des 2000AE)
Des Yamaha 700 = 66
Des NAD 326 = 56
Des NAD 355 = 62 (Vorgänger des 356)

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
HHO
Star
Star
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 17:33

Re: Verstärkerempfehlung für NuBox511+ATM

Beitrag von HHO »

raptor hat geschrieben:Vielen Dank für eure Empfehlungen,

Den NAD C356BEE und den Yamaha R-S700 setze ich mal auf meine Liste.
Ich denke auch, dass der NAD ausreichend Leistung für die 511er bereitstellen wird. 8)
Das einzige Manko stellt meiner Meinung nach die "lumpige" Fernbedienung dar - diese ist aber auch beim Yamaha keine Augenweide.
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
Antworten