Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stromverbrauch im "Leerlauf"

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
Luemmel
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: So 26. Dez 2010, 20:10

Stromverbrauch im "Leerlauf"

Beitrag von Luemmel »

Wie sieht der Verbrauch bei handelsüblichen Verstärkern aus, wenn diese zwar angeschaltet sind, aber eben "nichts läuft". Ist der Stromverbrauch gleich dem Verbrauch wenn es etwas zu tun gibt? Oder ist er nur knapp über dem des Stand-By (also fallen z.B. nur Displayverbrauch o.ä. an).

Und wie sieht es aus mit der Lebensdauer? Gibt es bei dieser Form der dauerhaften Nichtbenutzung irgendwelche Beeinträchtigungen? Ist es so, also ob ich 24/7 Musik dudeln lassen würde? Oder eben ähnlich eines StandBy.

Grund der Fragen: Faulheit. Wenn der Receiver ständig laufen würde, könnte ich morgens gleich (dank iPhone + AirPort) mit guter Musik aus dem Bett fallen, anstatt erst die 500m in den Westflügel latschen zu müssen, um das Gerät anzuschalten :mrgreen:
Sollte es jedoch signifikante Nachteile hinsichtlich o.g. Punkte geben, nehme ich doch lieber den Frühsport in Kauf.
2x NuBox 681, 2x NuBox 311, Marantz SR5004
nv11

Re: Stromverbrauch im "Leerlauf"

Beitrag von nv11 »

Hängt von der Klasse ab. Bei Klasse A ist die Leistungsaufnahme des Verstärkers nahezu unabhängig von der Leistung, die im Lautsprecher umgesetzt wird. Wenn so ein Teil über Stunden im Leerlauf betrieben wird, fängt das an zu glühen (die Leistung wird als Wärme abgegeben). Ich kenne einen Händler, bei dem Klasse A Verstärker ständig eingeschaltet ohne Last rumstehen. Die sind so heiss, dass du die Hand nicht drauf legen kannst. Wer so ein Teil als Auststeller erwirbt darf sich freuen ...

Bei anderen Verstärkerklassen (B, D) ist die Leistungsaufnahme abhängig von der Leistungsabgabe an den Lautsprechern. Wirkungsgrad ca. 70-80%.

VG nv11
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Stromverbrauch im "Leerlauf"

Beitrag von g.vogt »

Hallo Luemmel,

ich nehme an, es geht um deinen in der Signatur genannten SR5400? In so einem Surroundreceiver stecken sieben Endstufen, die im Class-A/B-Betrieb arbeiten und einen gewissen Ruhestrom benötigen, überdies eine komplexe digitale Vorstufe - da kommen schnell einige zehn Watt zusammen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch im "Leerlauf"

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
mein 905 lag im Standby bei >20W, leise eingeschaltet schon >70W und dann eben bis 1KW abhängig von der geforderten Leistung. Neuere AVR dürften im StandBy eigentlich nur noch 1W verbrauchen.

Bei aktuellen AVR muss man vorsichtig sein wenn man HDMI-PassThrough eingestellt hat denn dann ist er permanent ein bisschen aktiv.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Benutzeravatar
Luemmel
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: So 26. Dez 2010, 20:10

Re: Stromverbrauch im "Leerlauf"

Beitrag von Luemmel »

Danke für die Antworten. Um es mal für mich zusammenzufassen: Es läuft nicht auf ein "Nahezu"-StandBy-Betrieb hinaus, sondern ich kann (bei meinem Modell) schon mit einer Aufnahme von irgendwas zwischen 10 und 100 Watt rechnen. Sind ja immerhin schon 10-20 Euro pro Monat. Das muss ich mir nochmal überlegen :|
2x NuBox 681, 2x NuBox 311, Marantz SR5004
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch im "Leerlauf"

Beitrag von krokette »

zeitschaltuhr zwischenschalten ... würde das was bringen?
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Benutzeravatar
Luemmel
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: So 26. Dez 2010, 20:10

Re: Stromverbrauch im "Leerlauf"

Beitrag von Luemmel »

Hmm.. nicht wirklich glaube ich, dafür sind meine "Wachzeiten" zu unterschiedlich :D
2x NuBox 681, 2x NuBox 311, Marantz SR5004
KDR

Re: Stromverbrauch im "Leerlauf"

Beitrag von KDR »

500m??------Westfluegel???--------du benoetigst mehr Personal.

vg
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Stromverbrauch im "Leerlauf"

Beitrag von krokette »

es gibt so schalter die auf funk (fernbedienung) reagieren ...
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Re: Stromverbrauch im "Leerlauf"

Beitrag von Corwin »

Mein guter alter Denon AVC A1SR schluckt eingeschaltet im Pure Direct Mode ohne signal 92 Watt wech... würde ich ungern im Dauerbetrieb verbraten wollen. Meinen aktuellen AMP habe ich noch nicht gemessen, aber die Gehäusetemperatur verrät nichts gutes.
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Antworten