Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Tieftonaufnahme?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
Stellvertreter
Star
Star
Beiträge: 688
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Tieftonaufnahme?

Beitrag von Stellvertreter »

Habe da kein spezielles Ziel oder Anwendungsfall. Aber mir geistert seit ein paar Tagen die Frage im Kopf herum, ob man denn Tieftöne mit einem normalen Mikro aufnehmen kann? Zum Beispiel: Ich stelle mich auf die Straße neben eine Baustelle mit Presslufthammer und nehme das Geräusch z.B. hiermit auf: http://www.musik-schmidt.de/AKG-Perception-170.html Da steht ab 20 Hz. Ich hab von sowas wirklich keine Ahnung, aber das kleine Ding kann doch gar nicht diesen 20 Hz Körperschall korrekt aufnehmen, oder?

Ich weiß, ist eine Laienfrage, weil mit besseren Grundkenntnissen über Töne und Frequenzen könnte man sich das bestimmt selbst beantworten :)
War mal User 'Franky' (PW + Email verschollen): http://tinyurl.com/6h3f3dg

Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
Benutzeravatar
Oli H
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
Wohnort: Zwischen Augsburg und München
Kontaktdaten:

Re: Tieftonaufnahme?

Beitrag von Oli H »

Hallo Stellvertreter,

tiefe Töne und höhe Töne unterscheiden sich grundsätzlich nicht in der Übertragung. Der Schall wird in der Luft durch eine der Frequenz entsprechenden Abfolge von Druckänderungen weitergeleitet. Diese Druckänderungen werden durch ein Mikrophon in elektrische Signal umgesetzt.

Und hier ist wahrscheinlich Dein Verständnisproblem zu suchen. Die Schallerzeugung von tieffrequentem Schall benötigt wesentlich mehr Energie und wenn man es "Hifi-Konform" machen will auch sehr viel technischen Aufwand. Bei passiven Lautsprecherlösungen gilt an dieser Stelle oft die einfache aber ehrliche Regel "size does matter" :lol:. Um so tiefer um so größer.

Bei Mikrophen ist es eher umgekehrt. Bekommt man ein Signal mit hoher Schallenergie und langsamer Druckabfolge (tiefe Bässe), fällt es fasst jedem Mikro leicht diese in elektrische Energie umzuwandeln. Um so höher die Töne werden um so schwieriger wirds.

Um ein Mirkophon auch ohne Probleme bei der Aufnahme in der Hand halten zu können, werden jedoch gerne die tiefen Frequenzen vom Gehäuse des Mikros mechanisch oder elektronisch abgeschirmt. Bei der elektronischen Variante wird es dann mit der tieffrequenten Aufnahme natürlich nichts.

LG Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Antworten