Seite 1 von 2

Hörvergleich nubox380+abl/nuwave35+abl

Verfasst: Fr 26. Sep 2003, 14:35
von catfish
Hallo Forum,
ich möchte demnächst die nubox380+abl und die neue nuwave35+abl einem Hörtest bei mir zu Hause unterziehen.
Frage: Welcher abl passt am besten zu der nubox380 :?: , damit es auch zu einem aussagekräftigen Test kommt?
Wenn ich das Forum durchstöbere, kommen wohl mehrere in Frage :?
Danke für Tipps.
catfish

Verfasst: Sa 27. Sep 2003, 10:19
von Schlucke
Hi Catfish,

wenn du in älteren Beiträgen des Forums rumgestöbert hast, weißt du, dass von der NSF zuletzt das ABL 8/80 als am ehesten geeignet für die Nubox 380 empfohlen wurde. (ABL 3/30 geht aber auch) Bei einem Anruf vor einigen Tagen bei der Hotline habe ich Herrn Siegle gefragt, ob jetzt vielleicht das ABL 35 noch besser für die Nubox 380 geeignet sei sei und er hat mir das bestätigt. Übrigens hat er auch bestätigt, dass wohl immer mal wieder über die Einführung eines ABL auch für die NuBox-Reihe nachgedacht wird, aber in den nächsten sechs Monaten wohl in der Richtung definitiv nichts zu erwarten ist. In deinem Fall wäre es wohl das Beste, ABL 8/80 und ABL 35 mitzusbestellen, dann kannst du die 380 mit beiden ABLs gegen die Nuwave 35 antreten lassen. Auf den Erfahrungsbericht bin ich schon gespannt :-)

Verfasst: Mo 29. Sep 2003, 10:34
von elchhome
Hi Folks,

ich muß das Thema nocheinmal hochschieben.
Ich stehe nämlich auch vor dem Problem, daß ich einen Sub so gut wie nicht stellen kann. Dabei spielt auch der sogenannte WAF eine Rolle...
Also freunde ich mich immer mehr mit dem Gedanken an, ein ABL für meine 380er zu nehmen. Also, die Qual der Wahl:

ABL-3/30:
nuwave3 hat -3dB Punkt bei 68Hz. Das heißt, wenn ich das an die 380er hänge (58Hz bei -3dB) erhalte ich wahrscheinlich ab 68Hz einen Buckel im Frequenzgang.
Dadurch, das es auch die Überhöhung im 100Hz Bereich der nuwave3 ausgleicht erhalte ich eine Absenkung in diesem Bereich mit der 380.

ABL-35:
nuwave35 hat -3dB Punkt bei 53Hz. Das heißt, wenn ich das an die 380er hänge (58Hz bei -3dB) erhalte ich wahrscheinlich ab 58Hz eine Absenkung.
[Edit]: Hochpaß Eckfrequenz: 31Hz

ABL-8/80:
nuwave8 hat -3dB Punkt bei 54Hz. Das heißt, wenn ich das an die 380er hänge (58Hz bei -3dB) erhalte ich wahrscheinlich ab 58Hz eine Absenkung.
[Edit]: Hochpaß Eckfrequenz: 26Hz

[Edit]
ABL-3 JE
von den Daten her gleich dem ABL-35

Fazit, laut den wenigen verfügbaren Informationen also entweder ABL-35, ABL-3 JE oder ABL-8/80.
Wahrscheinlich kann nur Herr Nubert, da er mit Sicherheit schon alle Varianten durchgemessen hat, das Rätsel lösen.

...in der Hoffunge auf einen Statement von NSF ...

Viele Grüße aus dem Vogtland
Andreas

Verfasst: Mo 29. Sep 2003, 12:12
von g.vogt
Hi!
elchhome hat geschrieben:Wahrscheinlich kann nur Herr Nubert, da er mit Sicherheit schon alle Varianten durchgemessen hat, das Rätsel lösen.
Und wahrscheinlich wird er, immer bestrebt, die bestmögliche Lösung anzubieten, keinen Tipp für eine unvollkommene Lösung abgeben wollen.

Mit internetten Grüßen

Verfasst: Mo 29. Sep 2003, 12:23
von elchhome
g.vogt hat geschrieben:Hi!
Und wahrscheinlich wird er, immer bestrebt, die bestmögliche Lösung anzubieten, keinen Tipp für eine unvollkommene Lösung abgeben wollen.
Da es kein ABL für nuboxen gibt, möchte ich ja nur wissen, was der optimale faule Kompromiss ist ...

Verfasst: Mo 29. Sep 2003, 14:32
von pinglord
Nun, ich hab Herr Nubert gefragt, welches ABL für die NuBox 400 (für die es ja kein eigenes gibt) sinnvoll einsetzbar wäre, und er meinte, das geeigneteste wäre das ABL 8/80.

Für die Nubox 380er würde ich jedoch eine Etage drunter anfangen. Warum, kannst du in dem "akustischer Kurzschluss" Thread im Allgemeinen nachlesen. Ich stelle es mir nicht "im Sinne des Erfinders" vor, eine Kompaktbox bei 30 Hz zu betreiben. Anschlagen bzw. Unsauberkeit im Bass ist da absehbar. Das ABL 35 stellt glaube ich einen guten Kompromiss aus nicht zu gewagt gewählter unterer Grenzfrequenz und nicht zu hohem "oberen Ende" dar

Gruß
pinglord

Verfasst: Mo 29. Sep 2003, 14:37
von elchhome
pinglord hat geschrieben:Das ABL 35 stellt glaube ich einen guten Kompromiss aus nicht zu gewagt gewählter unterer Grenzfrequenz und nicht zu hohem "oberen Ende" dar
Danke für die Info ...

Weißt du etwas über den Unterschied ABL-35 zu ABL-3 JE?

Verfasst: Di 30. Sep 2003, 13:27
von pinglord
ich schätze, da gibt es keinen.

Verfasst: Do 2. Okt 2003, 16:30
von Markus
Wie kommst Du darauf?

Verfasst: Do 2. Okt 2003, 16:35
von g.vogt
Hi Markus, hi pinglord,

auch ich vermute aufgrund der äußeren Maße und der technischen Daten eine deutliche "innerliche" Verwandtschaft zwischen der JE und der neuen 35er. Auch weil ich nicht glauben mag, dass Nubert solche Eintagsfliegen entwickelt. Konnte ihm allerdings keine Antwort entlocken (vielleicht erst, wenn die JE abverkauft ist ;-) ).

Mit internetten Grüßen