ich habe jetzt endlich meinen AW-441 und meine beiden 511er.

Alles läuft über einen Denon 1611. Zunächst musste ich erstmal rausfinden, wie ich den Sub überhaupt zum mitspielen anrege. Der AVR erkennt meine Front-LS als "large". In den Bassoptionen gibt es eine Einstellung, die dadurch verhindert hat, dass Signale bei meinem Sub ankommen, wenn dort bei einer Einstellung nur "LFP" eingestellt ist. Ich muss auf "LFP+main" stellen, damit der Sub trotz "large"-LS das niederfrequente Signal abbekommt. Soweit so gut. Dann machte er mit, allerdings nur sehr leise, ich hab die Vibration am Sub durch Handauflegen allerdings gespürt.
Es gibt unterhalb vom genannten Punkt noch eine weitere Einstellung "LPE for LFE". Dort kann man eine Frequenz einstellen, Standard sind heir 120Hz. Ich konnte trotz Handbuch nicht genau rausbekommen, was das macht. Dazu komme ich gleich nochmal.
Nachdem ich wie oben beschrieben die Option, dessen Bezeichnung mir nicht mehr einfällt (ich glaub sowas wie "Modus"), auf "LFE+main" umgeschaltet habe, hat sie im Optionsmenü ein weiterer Punkt aufgetan "Crossover Frequence", wahrscheinlich weil der Sub jetzt tatsächlich beteiligt ist. Soweit so gut. Dort bin ich dann gleich reingegangen und habe entdeckt, dass die Grenze auf 40Hz eingestellt war. Bei 40Hz hört man nicht viel, weil es bestimmt wenige so tiefe Frequenzen bei der von mir getesteten Musik gibt. Ich habe dann mal 80Hz ausprobiert und mich regelrecht erschrocken, weil der Sub jetzt richtig losgelegt hat und endlich der gewünschte Effekt eingetreten ist. Mit dieser Option steuere ich also, ab wann der Sub richtig mitmacht. Fein! Jetzt steht er übrigens auf 60Hz, weil die 511er ja bis 55Hz runterkommen. Ich denke, dass das so zusammenpasst.
Der Modus "LFE+main" schaltet den Sub generell immer ein, auch wenn man nur große LS hat (sonst würder der Sub nur benutzt, wenn ein kleiner LS eine tiefe Frequenz erhält), und ermöglicht die Konfiguration der Grenzfrequenz für den Sub, der ab dann auch richtig mitmacht. Soweit alles klar.
Aber was passiert bei der Option "LPE for LFE", wo ich im Moment einfach die 120Hz gelassen habe? Hat da jemand Erfahrung?
Was bedeutet das, wenn der Sub nicht "richtig" dabei ist, weil ich z.B. die Crossover-Freq. auf 40 Hz stelle, ich aber trotzdem Vibrationen an ihm spüre, weil er durch die andere Option "LFE+main" ja grundsätzlich mitläuft? Ich verstehe diesen "Zwischenbereich" nicht ganz. Sollte ich da auch einfach 60 Hz einstellen?
Ich hoffe ihr versteht, was ich meine und habt einen Tipp.

Edith sagt:
Wie ist das eigentlich mit der Grenzfrequenz? Heißt das, dass die 511er da garnichmehr mitspielen und das Signal nurnoch zum Sub geht? Das fänd ich schade. Oder brauch ich mir da keine Sorgen machen? Ich möchte, dass die 511er immer voll mitspielen und der Sub zusätzlich mitmacht. Kann ich davon ausgehen?
Ich danke euch schonmal, dass ihr euch die Mühe macht, euch das hier durchzulesen und zu durchdenken!