Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Besuch in SG/NSF oder: von 10ern und 125ern
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Besuch in SG/NSF oder: von 10ern und 125ern
Hallöchen,
letzten Dienstag war es soweit: Auch ich mußte der NSF mal endlich einen Besuch abstatten. Nach längerer Fahrt in SG/NSF angekommen, verdrückte ich auf dem Parkplatz noch ein paar Frikadellen. Schließlich könnte der Nachmittag ja länger dauern, denn ich wollte folgendes herausfinden:
- Lohnt sich ein Update der NuLine/NuWave 100/10 (im folgenden als "10er" bezeichnet) auf die 125er.
- Kann ein AW 1000 die NuLine/NuWave 100/10 sinnvoll unterstützen.
Surround-Sound und alle anderen Boxen waren für mich nicht von Interesse (sorry!)
Nachdem ich in die Vincent-Anlage eingewiesen wurde, konnte es losgehen.
Ich startete mit der NuLine 100 und mir viel erstmal die Kinnlade auf den Boden. Ich muß es leider so sagen: So schlecht hatte ich meine NuLine 100 noch nie gehört. Ein völlig anderer Klang als in meinem Wohnzimmer. Ich dachte immer, ich hätte nur einen mäßigen Hörraum, aber so schlecht scheint er doch nicht zu sein. In allen Bereichen klingt die NuLine 100 bei mir zu Hause um Klassen besser als im Hörraum der NSF. Baß ist vergleichsweise nicht vorhanden, den Mitten ist ein Deckel aufgesetzt, die Höhen sind matt und lustlos.
Sodann erst mal auf die 125er umgeschaltet. Jetzt ging die Sonne auf. Alles klingt klar, locker und luftig. Nur die Bässe sind auch hier vergleichsweise zurückhaltend, aber wenigstens vorhanden. In diesem Forum wurde häufiger von einem "leichten Vorhang" gesprochen, der beim Umschalten von der 10er auf die 125er zur Seite gezogen wird. Ich kann nur sagen, das ist kein leichter Vorhang, das sind mehrere schwere Vorhänge übereinander. Was sich dort aber auftat, war nichts anderes, als
derjenige Sound, den ich zu Hause von meiner NuLine 100 gewohnt war. (Zugegebenermaßen kann man sich "Sound" nur schlecht merken, aber ich denke, ich kann das so sagen).
Ich habe in Folge alle meine hochwertigen CD's abgespielt und komme immer zu dem oben beschriebenen Ergebnis.
Manchmal mochte man meinen, die 125er klänge zwar analytisch, aber ein wenig unterkühlt. Hier konnte man aber erfolgreich mit dem Höhenregler des ABL Abhilfe schaffen.
Die zweite Fragestellung (Unterstützung der 10er durch Subwoofer) war auch sehr schnell beantwortet: Mein persönliches Empfinden war, daß der Baß des Subs eigentlich immer "fremd" klang. Sicherlich eine gute Sache für Surround Freaks, aber absolut kein Diskussionsthema (und schon gar kein Kaufthema) für mich als Stereofan.
Nun ist mein Entschluß klar: Irgendwann muß eine 125 her. (Braucht jemand eine fast neue NuLine 100 in Buche?) Wie muß die 125er erst bei mir klingen, wenn der Unterschied bei NSF so eklatant ist!?
Nun denn, einen Verbesserungsvorschlag hätte ich noch anzubringen: Nach spätestens der 2ten "Hörstunde" hätte ich mich über einen Kaffee sehr gefreut. Aber natürlich ist die NSF kein Bewirtungsunternehmen, das ist schon klar.
In diesem Sinne. Hoffe nicht zu drastisch kritisiert zu haben. Alles hier Dargelegte ist mein ganz persönliches Hörempfinden und in der einen oder anderen Form auch schon öfter in diesem Forum aufgetaucht.
Gruß LogicFuzzy
letzten Dienstag war es soweit: Auch ich mußte der NSF mal endlich einen Besuch abstatten. Nach längerer Fahrt in SG/NSF angekommen, verdrückte ich auf dem Parkplatz noch ein paar Frikadellen. Schließlich könnte der Nachmittag ja länger dauern, denn ich wollte folgendes herausfinden:
- Lohnt sich ein Update der NuLine/NuWave 100/10 (im folgenden als "10er" bezeichnet) auf die 125er.
- Kann ein AW 1000 die NuLine/NuWave 100/10 sinnvoll unterstützen.
Surround-Sound und alle anderen Boxen waren für mich nicht von Interesse (sorry!)
Nachdem ich in die Vincent-Anlage eingewiesen wurde, konnte es losgehen.
Ich startete mit der NuLine 100 und mir viel erstmal die Kinnlade auf den Boden. Ich muß es leider so sagen: So schlecht hatte ich meine NuLine 100 noch nie gehört. Ein völlig anderer Klang als in meinem Wohnzimmer. Ich dachte immer, ich hätte nur einen mäßigen Hörraum, aber so schlecht scheint er doch nicht zu sein. In allen Bereichen klingt die NuLine 100 bei mir zu Hause um Klassen besser als im Hörraum der NSF. Baß ist vergleichsweise nicht vorhanden, den Mitten ist ein Deckel aufgesetzt, die Höhen sind matt und lustlos.
Sodann erst mal auf die 125er umgeschaltet. Jetzt ging die Sonne auf. Alles klingt klar, locker und luftig. Nur die Bässe sind auch hier vergleichsweise zurückhaltend, aber wenigstens vorhanden. In diesem Forum wurde häufiger von einem "leichten Vorhang" gesprochen, der beim Umschalten von der 10er auf die 125er zur Seite gezogen wird. Ich kann nur sagen, das ist kein leichter Vorhang, das sind mehrere schwere Vorhänge übereinander. Was sich dort aber auftat, war nichts anderes, als
derjenige Sound, den ich zu Hause von meiner NuLine 100 gewohnt war. (Zugegebenermaßen kann man sich "Sound" nur schlecht merken, aber ich denke, ich kann das so sagen).
Ich habe in Folge alle meine hochwertigen CD's abgespielt und komme immer zu dem oben beschriebenen Ergebnis.
Manchmal mochte man meinen, die 125er klänge zwar analytisch, aber ein wenig unterkühlt. Hier konnte man aber erfolgreich mit dem Höhenregler des ABL Abhilfe schaffen.
Die zweite Fragestellung (Unterstützung der 10er durch Subwoofer) war auch sehr schnell beantwortet: Mein persönliches Empfinden war, daß der Baß des Subs eigentlich immer "fremd" klang. Sicherlich eine gute Sache für Surround Freaks, aber absolut kein Diskussionsthema (und schon gar kein Kaufthema) für mich als Stereofan.
Nun ist mein Entschluß klar: Irgendwann muß eine 125 her. (Braucht jemand eine fast neue NuLine 100 in Buche?) Wie muß die 125er erst bei mir klingen, wenn der Unterschied bei NSF so eklatant ist!?
Nun denn, einen Verbesserungsvorschlag hätte ich noch anzubringen: Nach spätestens der 2ten "Hörstunde" hätte ich mich über einen Kaffee sehr gefreut. Aber natürlich ist die NSF kein Bewirtungsunternehmen, das ist schon klar.
In diesem Sinne. Hoffe nicht zu drastisch kritisiert zu haben. Alles hier Dargelegte ist mein ganz persönliches Hörempfinden und in der einen oder anderen Form auch schon öfter in diesem Forum aufgetaucht.
Gruß LogicFuzzy
HI !
Interessanter Bericht !
Ist schon komisch, dass so viele Leute meinen, dass der Sound bei Nubert nicht so gut ist wie zuhause?! - und das, obwohl hier doch wirklich nur edle Vincent-Geräte rumstehen .... liegt das vielleicht am Mischpult ?
Mit dem Sub gebe ich Dir ansatzweise Recht: nur wenn der Sub perfekt eingestellt ist, stellt er eine sinnvolle Hifi-gerechte Erweiterung des Klanges dar. Mir gefällt für Stereo der Klang der 125er auch viel besser - zumal hier ja ohnehin schon genug Bass vorhanden ist. Und wenn Du dann später die 125er mit dem ABL koppelst, wäre (fast) jeder Sub arbeitslos.
und das mit Kaffee ist anscheinend wirklich blöd gelaufen - aber zum Glück gibts ja gleich neben der Ausfahrt der B29 einen wunderbaren McDonalds
CIAO
Interessanter Bericht !
Ist schon komisch, dass so viele Leute meinen, dass der Sound bei Nubert nicht so gut ist wie zuhause?! - und das, obwohl hier doch wirklich nur edle Vincent-Geräte rumstehen .... liegt das vielleicht am Mischpult ?
Mit dem Sub gebe ich Dir ansatzweise Recht: nur wenn der Sub perfekt eingestellt ist, stellt er eine sinnvolle Hifi-gerechte Erweiterung des Klanges dar. Mir gefällt für Stereo der Klang der 125er auch viel besser - zumal hier ja ohnehin schon genug Bass vorhanden ist. Und wenn Du dann später die 125er mit dem ABL koppelst, wäre (fast) jeder Sub arbeitslos.
und das mit Kaffee ist anscheinend wirklich blöd gelaufen - aber zum Glück gibts ja gleich neben der Ausfahrt der B29 einen wunderbaren McDonalds
CIAO
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Das ist in den eigenen vier Wänden anders. So in der Art habe ich den Mittel/Hochtonbereich in SG auch empfunden. Kalt und hart, aber trotzdem (Achtung hier kommt es wieder), fand ich die Bässe fast etwas "schwammig". Bei mir ist der Lautsprecher kaum wiederzuerkennen.Manchmal mochte man meinen, die 125er klänge zwar analytisch, aber ein wenig unterkühlt. Hier konnte man aber erfolgreich mit dem Höhenregler des ABL Abhilfe schaffen.
Hört man die Boxen in "besserer" Umgebung, bringen sie ein phantastisches, präzises Klangbild auf die imaginäre Bühne.
Mich wundert nur, dass Du die Bässe im Hörraum als nicht vorhanden empfunden hast, ich fand sie eigentlich eher dröhnig.
Übrigens.... Kaffee habe ich auch nach vier Stunden Hörsession nicht bekommen, aber das ist zu verschmerzen.... ...leider habe ich den McDonalds übersehen....
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Wie anderswo schon dargestellt, fand ich den Hörraum, wo die NuWaves stehen, auch alles andere als optimal.
Bass habe ich vermisst. Subbass war vorhanden, sobald man aufdrehte, was sich darin bemerkbar machte, dass die Decke (mit den Platten) vibrierte.
Da schon einige das Hörerlebnis in diesen Räumen kritisierte, ist mein Vorschlag an die NFS, diese Räume zu optimieren (Bedämpfen?)
Meine 125er brachten das aha-Erlebnis auch erst zuhause.
gruss
elektrip.
Bass habe ich vermisst. Subbass war vorhanden, sobald man aufdrehte, was sich darin bemerkbar machte, dass die Decke (mit den Platten) vibrierte.
Da schon einige das Hörerlebnis in diesen Räumen kritisierte, ist mein Vorschlag an die NFS, diese Räume zu optimieren (Bedämpfen?)
Meine 125er brachten das aha-Erlebnis auch erst zuhause.
gruss
elektrip.
Ja, ich hab ja auch deutliche Unterschiede bei ein und denselben Boxen in verschiedenen Räumen festgestellt (NuWave 8 z.B., NuBox 400). Das ist auch so. Die Klangunterschiede "serienintern" hingegen halte ich für geringer
bitte die Augen nicht absichtlich verschliessen... Hörraum ist wohl um einiges naheliegender als "Mischpult"... (falls du den Umschalter meinst - der dürfte ungefähr "einem Stück Draht" nahekommen)mralbundy hat geschrieben:.... liegt das vielleicht am Mischpult ?
Das finde ich nun vollkommen unlogisch. Erst stellst du selber fest, wie abhängig vom Hörraum und der Sitzposition der gute Klang einer Box ist, an deinen NuLine 100, und dann kommt sowas... vielleicht standen die NuWave 125 einfach günstiger?Nun ist mein Entschluß klar: Irgendwann muß eine 125 her. (Braucht jemand eine fast neue NuLine 100 in Buche?) Wie muß die 125er erst bei mir klingen, wenn der Unterschied bei NSF so eklatant ist!?
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Warum unlogisch?pinglord hat geschrieben: Das finde ich nun vollkommen unlogisch. Erst stellst du selber fest, wie abhängig vom Hörraum und der Sitzposition der gute Klang einer Box ist, an deinen NuLine 100, und dann kommt sowas... vielleicht standen die NuWave 125 einfach günstiger?
Die 125 und 100 haben unmittelbar nebeneinander gestanden. Die Bedingungen waren für beide Boxen gleich (schlecht). Wenn die eine dann wesentlich besser klingt, kann man doch mit gewisser Wahrscheinlichkeit erwarten, daß auch im eigenen Hörraum diese Unterschiede bestehen. Selbstverständlich arbeiten beide Speaker sozusagen auf "höherem Niveau".
Gruß LogicFuzzy
- *-chipmunk-*
- Star
- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen
naja,
dadurch das die 125er deutlich mehr bass auf die beine stellt, kann es schon sein, dass sie den raum mehr anregt und es dann dröhnt; wodurch ja auch höhen/mittelton überdeckt werden.
daurch klingt sie subjektiv (und auch objektiv) sicherlich schlechter als die 100er.
gruß chip
dadurch das die 125er deutlich mehr bass auf die beine stellt, kann es schon sein, dass sie den raum mehr anregt und es dann dröhnt; wodurch ja auch höhen/mittelton überdeckt werden.
daurch klingt sie subjektiv (und auch objektiv) sicherlich schlechter als die 100er.
gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
daraus folgere ich, daß die nuWave 125 für einen etwa 15-16m² Raum überdimensioniert ist - oder? NuLine 80 müßte gerade noch gehen - hätte so gerne die nuLine 100 in meinem kleinen Raum - oder ist das schon zuviel des Guten?? Kann mir jemand helfen?
Gruß
Indian
Gruß
Indian
nuVero 10, nuVero 3, nuWave 3, nuPro A-10, nuPro A-300, nuPro AS-450.
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Das sehe ich auch so,auch wenn manche hier meine,das der Raum selbst für 125er nie zu klein sein kann.
Aber m.M. nach spricht eigentlich nichts gegen die nuLine 100. Das musst Du selber ausprobieren, wie sie bei Dir klingen. Habe selber die 80er auf Sockel gestellt (sind jetzt etwa so hoch wie die 100er). Die 100er ist aber etwas tiefer als die 80er.
Das hiesse, die 100er würde (bei mir jedenfalls) etwas weiter in den freien Raum ragen.
Aber m.M. nach spricht eigentlich nichts gegen die nuLine 100. Das musst Du selber ausprobieren, wie sie bei Dir klingen. Habe selber die 80er auf Sockel gestellt (sind jetzt etwa so hoch wie die 100er). Die 100er ist aber etwas tiefer als die 80er.
Das hiesse, die 100er würde (bei mir jedenfalls) etwas weiter in den freien Raum ragen.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300