Herr Nubert schwört auf linear abgestimmte Boxen [ich beziehe das mal ausschließlich auf den Frequenzgang].
Andere Hersteller bauen Boxen, die so abgestimmt sind, dass man sie wandnah stellen soll, damit sie einen möglichst geraden Frequenzgang erhalten.
Fakt ist: Jeder Raum verbiegt den Frequenzgang einer Box [egal ob nun positiv oder negativ]
Einige versuchen das wiederum mit EQ's u.ä. auszugleichen. [Hiermit verändere ich die erste Wellenfront]
Wie wichtig ist aber eben diese erste Wellenfront'?
Meine Versuche mit EQ's haben für mich immer einen faden klanglichen Beigeschmack gehabt. Wobei ich nicht genau sagen kann, ob es an der EQ-bedingten Signalverzögerung lag, oder aber eben daran, dass die erste Wellenfront nicht mehr "original" war.
Deshalb bin ich der Ansicht, dass man das beste klangliche Erlebnis, mit folgenden Maßnahmen erhält:
- möglichst lineare Boxen korrekt aufstellen
Raumbedingte Unebenheiten mit viel Akustikmaßnahmen im Zaum halten
aber bitte keine EQ's nutzen
Hat jemand profundes Wissen zu dem Thema, dass er hier vielleicht erklärend darlegen kann?