Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer braucht Hilfe: wohin mit dem ATM

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
rolle
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 22:44

Neuer braucht Hilfe: wohin mit dem ATM

Beitrag von rolle »

Hallo -
ich möchte meinen lange gehegten Traum erfüllen wieder richtig gut Stereo Musik zu hören.
Dazu ist meine Auswahl auf Nubert und Hifiakademie gefallen. Warum? neben den sehr guten Rezensionen (auch fuer die Kombi) finde ich es schön meine Ausruestung "aus der Region" zu kaufen.

Quellen: TV, CD-Player, ZP90
Lautsprecher geplant: Nuline 102 + ATM
AMP: Poweramp
Steuerung: Fernbedienung ZP90

Den PreAmp würde ich mir gerne im Moment "sparen".

Damit das ATM das ZP90 Signal verändert muss das ATM ja zwischen ZP90 und AMP haengen. Wie regele ich aber dann die Lautstaerke für Geraete die direkt am Cincheingang des ATM haengen?

Gibt es sonstige Gründe warum ich den Preamp bräuchte, oder doch den PowerDAC stattdessen?

Danke für Eure Hilfe.

Gruß

Roland
Falcon
Profi
Profi
Beiträge: 279
Registriert: Di 30. Nov 2010, 07:28
Wohnort: Hüttlingen

Re: Neuer braucht Hilfe: wohin mit dem ATM

Beitrag von Falcon »

Guten Morgen!

Ich weiss nicht genau ob der Powerdac auftrennbar ist, aber ich denke das man über den Analog Out des DAC und den Eingang des Amp-Moduls ein ATM einschleifen kann. :?:

Ich muss aber sagen das der DAC der Hifi-Akademie Geräte ein echt gutes Teil ist!:!:

Ein weiterer Vorteil wäre, das du nicht nur den ZP90, sondern auch den CD-Player und den TV (falls mit TOS) ebenso direkt an den Powerdac anschliessen kannst.

- Oliver -
Pioneer VSX-2020-->ATM-->Rotel RB-1572-->NuLine102 + CS-72 + WS-12 & Panasonic TX-P55VT50E
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Neuer braucht Hilfe: wohin mit dem ATM

Beitrag von g.vogt »

Hallo Roland,

herzlich willkommen im nuForum!

Wenn ich das richtig verstanden habe verfügt der Sonos ZP90 über eine eingebaute Lautstärkeregelung. Außerdem hat er einen analogen Audioeingang. Über letzteren kannst du ein weiteres Audio-Gerät anschließen (z.B. den CD-Player) und auch in der Lautstärke regeln. Für weitere Quellen müsstest du einen Cinchumschalter einsetzen, damit der Sonos für alle Geräte quasi der Vorverstärker samt Lautstärkeregler sein kann.

Das ATM muss an den Audio-Ausgang des ZP90, in die Verbindung zur Endstufe. Es hat zwar mehrere Eingänge, aber keine Lautstärkeregelung. Eventuell könntest du aber den TV dort direkt anschließen, wenn der eine eigene Lautstärkeregelung für seinen Audio-Ausgang hat.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
rolle
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 22:44

Re: Neuer braucht Hilfe: wohin mit dem ATM

Beitrag von rolle »

Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Das mit dem Cinchumschalter ist eine gute Idee, hatte ich noch nicht dran gedacht. Kostenmaessig könnte ich mir diesbezueglich, dann den Vorverstaerker im Moment erstmal schenken bis ich schlauer bin.

Beim Thema PowerDAC vs AMP44(Pre-Amp/Poweramp) bin ich noch völlig unschlüssig und würde gern Eure Meinung hören.
Das ATM zwingt mich ja sowieso ein analoges Gerät einzuschleifen, habe ich da wirklich noch Vorteile gegenüber einer Kette bei der der Vorverstärker analog angesteuert wird?

Im Numart habe ich gerade gesehen, dass es einen Cambridge Audio Azur 840A V2 gebraucht gibt. Kann ich bei diesem Vollverstaerker das ATM einschleifen? Die Qualitaet scheint ja gut und gebraucht läge ich preislich hier im Bereich des Poweramp allein.

Danke für Anregungen und Erfahrungen.
Falcon
Profi
Profi
Beiträge: 279
Registriert: Di 30. Nov 2010, 07:28
Wohnort: Hüttlingen

Re: Neuer braucht Hilfe: wohin mit dem ATM

Beitrag von Falcon »

Der Cinchumschalter und eine gebrauchte Stereoendstufe wird wohl die preiswerteste Lösung für dich sein.

Ob nun AMP44 oder PowerDac ist halt eine Philosophiefrage.

Die einen stehen auf den "analogen" Klang, die anderen wollen digital aus den Playern raus und die D/A-Wandlung erst so spät wie möglich von einem sehr guten DAC erledigt wissen.

Da dein Sonos, der CD-Player und vielleicht sogar der TV über Digitalausgänge verfügen, ist meiner Meinung nach der PowerDac die optimale, aber auch entsprechend teure Lösung für dich.

Wenn du, aus finanziellen Gründen, auch andere Geräte in betracht ziehst, wäre vielleicht der XTZ Class A100 D3 von mindaudio etwas für dich.

Oliver
Pioneer VSX-2020-->ATM-->Rotel RB-1572-->NuLine102 + CS-72 + WS-12 & Panasonic TX-P55VT50E
rolle
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 22:44

Re: Neuer braucht Hilfe: wohin mit dem ATM

Beitrag von rolle »

Hallo Falcon -
vielen Dank!

Ein Szenario fuer die Zukunft noch ansteht ist ein Plattenspieler um die LP-schaetze wieder auszugraben.
Das möchte ich mir nicht verbauen. Wie bekomme ich einen Plattenspieler an den Digitalverstaerker (wie teuer sind A/D wandler) oder könnte ich den Plattenspieler auch an den Cinchumschalter haengen und welche Zwischengeraete brauche ich dafuer.

Ich weiss fragen ueber Fragen, aber ich will mir irgendwie Optionen offenhalten da das Hifi Investment doch ne Weile halten soll.

Gruß

Roland
Falcon
Profi
Profi
Beiträge: 279
Registriert: Di 30. Nov 2010, 07:28
Wohnort: Hüttlingen

Re: Neuer braucht Hilfe: wohin mit dem ATM

Beitrag von Falcon »

Gerne doch, aber hast du dir den XTZ Amp mal genauer angeschaut?

Ich denke nicht, denn dann hättest du gesehen das dieser zusätzlich zum sehr guten D/A-Wandler auch noch über eine MM/MC Phonostufe verfügt! 8)

http://www.mindaudio.de/index.php?page= ... t&Itemid=1

Oliver
Pioneer VSX-2020-->ATM-->Rotel RB-1572-->NuLine102 + CS-72 + WS-12 & Panasonic TX-P55VT50E
rolle
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 22:44

Re: Neuer braucht Hilfe: wohin mit dem ATM

Beitrag von rolle »

Hallo Falcon -
Danke für den Tipp!
Klanglich und preislich auf jeden Fall sehr interessant! Die Rezensionen und Forenbeitraege klingen begeistert (allerdings gab es anscheinend auch Qualitaetsprobleme).
Groesse, Gewicht, Stromverbrauch und Hitzeentwicklung sind eher für meinen Geschmack auf der negativen Seite.

Vielleicht kommt er auf die Liste zum Probehoeren gegen den PowerAmp. Da er im versand verkauft wird muesste die Rueckgabe ja kein Problem sein. Wie wuerde ich beim XTC den ATM durchschleifen? PreAmp Out -> ATM -> ???-in?


Nachtrag:
Habe den Poweramp bestellt. Ein guter Freund hat gerade seinen Cambridge bekommen: dann lass ich die beiden mal gegeneinander antreten.
Ob noch ein XTC ins Rennen geht: muss ich mal schauen.
Ich geb auf jeden Fall Bescheid wenn es erste Ergebnisse gibt.

Gruß

Roland
Falcon
Profi
Profi
Beiträge: 279
Registriert: Di 30. Nov 2010, 07:28
Wohnort: Hüttlingen

Re: Neuer braucht Hilfe: wohin mit dem ATM

Beitrag von Falcon »

XTZ, gesprochen Extasy :mrgreen:

Wenn es wirklich ein Problem geben sollte, schickste die schwere Kiste einfach wieder zurück :!:

ATM einschleifen ist gar kein Problem, einfach die zwei Metallbrücken abziehen und das ATM nach Anleitung ankabeln.

Viel Spass beim Vergleichstest! :D
Pioneer VSX-2020-->ATM-->Rotel RB-1572-->NuLine102 + CS-72 + WS-12 & Panasonic TX-P55VT50E
Antworten