Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Abhörentfernungen von Nubert-Standlautsprechern

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Benutzeravatar
Guidmo
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 16:21
Wohnort: Berlin

Abhörentfernungen von Nubert-Standlautsprechern

Beitrag von Guidmo »

Hallo zusammen!

Der Titel beschreibt eigentlich schon meine Frage bzw. Diskussionsanregung.

Gibt es Aussagen/ Empfehlungen von Euch oder seitens Fa. Nubert für das Lautsprecher / Raum / Hörabstandsverhältnis???

1.) Zur Nuline Serie > da es sich bei den Standboxen (Nuline 82, 102 & 122) um 2,5 Wege Konstruktionen handelt, sollten ja ähnliche Abhörabstände (ab 1m) wie bei Kompaktlautsprechern möglich sein.

Klar ist, das die größeren Modelle konstruktionsbedingt tiefe Frequenzen mit mehr Pegel wiedergeben können und sollen, und dabei die Raummoden natürlich eher anregen, als die kleineren Modelle, wobei natürlich diese Anregung der Raummoden homogener dadurch erfolgt, das in der Nuline 102 & Nuline 122 zwei Subbässe verbaut sind.
Nach den Hörberichten zu urteilen fällt immer wieder auf, das die Nuline 122 die beste Auflösung ihrer Modell-linie bietet...erzielt man jetzt aber nicht diesselben Ergebnisse mit einer 102er mit weniger Tiefbass???

2.) Nuvero Serie > Wie sieht es hier bei den 3- 3,5 Wege Konstruktionen Nuvero 14 oder 11 aus???
Man liest immer wieder, das diese in möglichst großen Hörräumen betrieben werden sollten. Ist diese objektive Einschätzung jetzt der "Tiefbasspotenz" geschuldet, oder der Mittel-Hochton Konstruktion???

Ich würde hier gerne in Erfahrung bringen, wie groß die Abhörentfernungen für genannte Schallwandler idealerweise sind.

Man liest ja auch ziemlich oft hier im Forum, das Lautsprecher in typischen Einfamilienhaus-Wohnzimmern mit offener Wohnküche ca. 60-80qm betragen, die Couch/Wohn-Ecke aber die Situation beschreibt, wo die Leute ca. 2-3m von den Lautsprechern entfernt sitzen.
Die Grundfläche dieser Wohn-Ecke beträgt dann meist ca. 16-25 qm. Ab welcher Hörentfernung spielen die Top-Modelle Nuvero 14 bzw. Nuvero 11 ihre Stärken gegenüber einer Nuvero 10 / Nuvero 4 aus???

Stevienew hatte hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 13&t=26040 bereits eindrucksvoll "bewiesen" das auch eine Nuvero 14 in einem kleinen Hörraum klingen kann, jedoch mit erheblichem
raumakkustischen Tuning-Aufwand. Wäre dort die Nuvero 11 oder 10 vielleicht besser gewesen???

Das man immer danach strebt, den gesamten Frequenzbereich wiedergeben zu können, ist mir ja nicht unbekannt.
Deswegen stehen in meinem heimischen Wohnzimmer zwei AW 1000. Und das die Raumakustik der herrausragende Faktor für guten Klang bedeutet ist mir auch nicht neu.

Mich würden Eure Meinungen dazu sehr interessieren, gerade weil ich mir gut vorstellen könnte bald mal ein Päarchen Nuline ??? oder Nuvero ??? bei mir unterzubringen.

Also bis dahin LG

Guidmo
LS: Genelec 8050 BPM PRE: Trigon TRV 100 / PLAYER: Trigon Recall II SUBS: 2xAW1300
Edgar J. Goodspeed

Re: Abhörentfernungen von Nubert-Standlautsprechern

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Meine Erfahrung: 2- und 2,5-Weger der Nubertserien in Abständen zwischen 1,5 - max. 3m hören.
Die 3-Weger-nuVeros sollten mindestens 3 m Abstand bekommen. Problem: Kaum ein Raum schafft es, in diesem Abstand mehr Direkt-als Diffusschall ans Ohr zu bringen.
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Abhörentfernungen von Nubert-Standlautsprechern

Beitrag von König Ralf I »

Hmm,

soll jemand für dich die Informationen über eine gute Aufstellung für Boxen zusammenfassen ? :mrgreen:

Dazu sollte jeder selber in der Lage sein.

Und wer keine Lust hat die vorhanden Infos zu lesen und zu kombinieren , und auch zu probieren ....?

Selber schuld.Soll er´s halt lassen.

In der aktuellen Stereoplay stehen zum Beispiel Empfehlungen für die NV 3.

Eine Zusammenfassung würde schon deshalb nichts bringen , weil sie eh nur von einigen wenigen gelesen würde , die im Netz sowieso viel lesen und die Infos auch ohne Zusammenstellung für sich zusammenfügen können.
Der große Rest schafft es nicht mal die Bedienungsanleitung ihrer Geräte zu lesen... :roll: :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Abhörentfernungen von Nubert-Standlautsprechern

Beitrag von Stevienew »

Hallo Guidmo,
guidmo hat geschrieben:Stevienew hatte hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 13&t=26040 bereits eindrucksvoll "bewiesen" das auch eine Nuvero 14 in einem kleinen Hörraum klingen kann, jedoch mit erheblichem
raumakkustischen Tuning-Aufwand. Wäre dort die Nuvero 11 oder 10 vielleicht besser gewesen???
Na ja, ein Beweis ist sicher etwas anderes, aber zumindest gehe ich soweit zu sagen, dass der Klang der NV 14 in einem kleinen Raum ganz hervorragend sein kann. die erforderlichen raumakustischen Maßnahmen sind nicht dem Lautsprecher, sondern dem Raum geschuldet 8O . Ich habe manchmal den Verdacht, dass der ein oder andere meint, nur große und teure LS braüchten entsprechende Maßnahmen um gut zu klingen. Dem ist definitiv nicht so, denn Nachhallzeit, Raummoden und Echos sind per se in jedem Raum vorhanden und beeinträchtigen das Klangbild.
Zu Deiner Frage hinsichtlich der NV 11 und NV 10. Ich habe das nicht in dem Raum ausprobiert, aber sowohl mit Herrn Nubert, Herrn Belcher und Herrn Bien über das Problem ausführlich gesprochen. Die einhellige und voneinander unabhängige Meinung der drei Koryphäen war eindeutig zu Giunsetn der NV 14, da Zahl und Anordnung der Chassis dem kleinen Raum am besten gerecht werden, wenn gewisse Aufstellungsabstände eingehalten werden.
Bei mir beträgt der hörabstand ca. 2,4 m und ich empfinde diesen Abstand als sehr angenehm.
Sicher kann die NV 14 oder auch die NV 11 in größeren Räumen ihre Basspotenz und bei größeren Hörabstanden auch das bessere Abstrahlverhalten noch besser zur Geltung bringen, andererseits wird IMHO das Problemfeld Direktschall vs. Diffusschall mit größerem Hörabstand auch größer. :cry:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
Guidmo
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 16:21
Wohnort: Berlin

Re: Abhörentfernungen von Nubert-Standlautsprechern

Beitrag von Guidmo »

Hallo Edgar, Ralf und Stefan.
Meine Erfahrung: 2- und 2,5-Weger der Nubertserien in Abständen zwischen 1,5 - max. 3m hören.
Die 3-Weger-nuVeros sollten mindestens 3 m Abstand bekommen. Problem: Kaum ein Raum schafft es, in diesem Abstand mehr Direkt-als Diffusschall ans Ohr zu bringen.
Diese Vermutung hatte ich ebenfalls bzw. deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
Hmm,

soll jemand für dich die Informationen über eine gute Aufstellung für Boxen zusammenfassen ? :mrgreen:

Dazu sollte jeder selber in der Lage sein.
Naja, wenn dem so wäre, könnte man sich doch so ein Forum sparen, oder nicht.
Außerdem habe ich ja nicht nach einer guten Aufstellung gefragt, sondern mich hier explizit nach Abhörentfernungen erkundigt.
Zu Deiner Frage hinsichtlich der NV 11 und NV 10. Ich habe das nicht in dem Raum ausprobiert, aber sowohl mit Herrn Nubert, Herrn Belcher und Herrn Bien über das Problem ausführlich gesprochen. Die einhellige und voneinander unabhängige Meinung der drei Koryphäen war eindeutig zu Giunsetn der NV 14, da Zahl und Anordnung der Chassis dem kleinen Raum am besten gerecht werden, wenn gewisse Aufstellungsabstände eingehalten werden.
Bei mir beträgt der hörabstand ca. 2,4 m und ich empfinde diesen Abstand als sehr angenehm.
Danke Stefan für diese Info. Ich suche ja gerade solche Empfehlungen. Beim Anschauen von so vielen Albumsbildern bzw. dem Lesen von den Hörberichten sieht/liest man so viel widersprüchliches...

Ein Beispiel, welches ich mir so gerne von Nubert in ähnlicher Weise wünschen würde:
Auf der Homepage eines sächsischen Profi-Lautsprecher-Bauers steht bei entsprechenden Modellen explizit für Nahfeldanwendungen...bzw. große Abhörentfernugen zwischen 3-6m optimiert.

Also nochmal Danke für die Antworten.
LG Guidmo
LS: Genelec 8050 BPM PRE: Trigon TRV 100 / PLAYER: Trigon Recall II SUBS: 2xAW1300
Edgar J. Goodspeed

Re: Abhörentfernungen von Nubert-Standlautsprechern

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Guidmo hat geschrieben:Auf der Homepage eines sächsischen Profi-Lautsprecher-Bauers steht bei entsprechenden Modellen explizit für Nahfeldanwendungen...bzw. große Abhörentfernugen zwischen 3-6m optimiert.
Ja, aber Geithain baut auch Abhörmonitore, bei denen es drauf ankommt, deren gepimpten Blauertschen Bänder auch richtig zur Geltung kommen zu lassen :wink:
Benutzeravatar
Guidmo
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 16:21
Wohnort: Berlin

Re: Abhörentfernungen von Nubert-Standlautsprechern

Beitrag von Guidmo »

Ja, aber Geithain baut auch Abhörmonitore, bei denen es drauf ankommt, deren gepimpten Blauertschen Bänder auch richtig zur Geltung kommen zu lassen :wink:
Naja die Anspielung auf Geithain meinte ich nur exemplarisch...wäre doch super, wenn es zum Beispiel im "Technik satt" einen kleinen Artikel zum Thema Hörabstand der einzelnen NU-Serien gäbe. :P

LG Guidmo
LS: Genelec 8050 BPM PRE: Trigon TRV 100 / PLAYER: Trigon Recall II SUBS: 2xAW1300
Edgar J. Goodspeed

Re: Abhörentfernungen von Nubert-Standlautsprechern

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Da stimm ich dir zu! Doch ich glaube, das wird wohl vermieden werden, da die NSF ja durchaus auch in kleinen Räumen, mit kurzen Hörabständen zu den großen 3-Wegern rät...
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Abhörentfernungen von Nubert-Standlautsprechern

Beitrag von BlueDanube »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Meine Erfahrung: 2- und 2,5-Weger der Nubertserien in Abständen zwischen 1,5 - max. 3m hören.
Die 3-Weger-nuVeros sollten mindestens 3 m Abstand bekommen.
Komisch....ich würde bei 3-Wegern eher einen kürzeren möglichen Hörabstand vermuten, weil die für die Ortung wesentlichen Chassis näher beisammen liegen. :?
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Edgar J. Goodspeed

Re: Abhörentfernungen von Nubert-Standlautsprechern

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Ja, ich hab mich da auch ausführlich mit Daniel Belcher drüber unterhalten und er hat mir ne Menge technischen Background geliefert, doch irgendwie mag es bei mir und nuVero in kurzem Abstand nicht "einrasten"...
Antworten