Abhörentfernungen von Nubert-Standlautsprechern
Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 21:15
Hallo zusammen!
Der Titel beschreibt eigentlich schon meine Frage bzw. Diskussionsanregung.
Gibt es Aussagen/ Empfehlungen von Euch oder seitens Fa. Nubert für das Lautsprecher / Raum / Hörabstandsverhältnis???
1.) Zur Nuline Serie > da es sich bei den Standboxen (Nuline 82, 102 & 122) um 2,5 Wege Konstruktionen handelt, sollten ja ähnliche Abhörabstände (ab 1m) wie bei Kompaktlautsprechern möglich sein.
Klar ist, das die größeren Modelle konstruktionsbedingt tiefe Frequenzen mit mehr Pegel wiedergeben können und sollen, und dabei die Raummoden natürlich eher anregen, als die kleineren Modelle, wobei natürlich diese Anregung der Raummoden homogener dadurch erfolgt, das in der Nuline 102 & Nuline 122 zwei Subbässe verbaut sind.
Nach den Hörberichten zu urteilen fällt immer wieder auf, das die Nuline 122 die beste Auflösung ihrer Modell-linie bietet...erzielt man jetzt aber nicht diesselben Ergebnisse mit einer 102er mit weniger Tiefbass???
2.) Nuvero Serie > Wie sieht es hier bei den 3- 3,5 Wege Konstruktionen Nuvero 14 oder 11 aus???
Man liest immer wieder, das diese in möglichst großen Hörräumen betrieben werden sollten. Ist diese objektive Einschätzung jetzt der "Tiefbasspotenz" geschuldet, oder der Mittel-Hochton Konstruktion???
Ich würde hier gerne in Erfahrung bringen, wie groß die Abhörentfernungen für genannte Schallwandler idealerweise sind.
Man liest ja auch ziemlich oft hier im Forum, das Lautsprecher in typischen Einfamilienhaus-Wohnzimmern mit offener Wohnküche ca. 60-80qm betragen, die Couch/Wohn-Ecke aber die Situation beschreibt, wo die Leute ca. 2-3m von den Lautsprechern entfernt sitzen.
Die Grundfläche dieser Wohn-Ecke beträgt dann meist ca. 16-25 qm. Ab welcher Hörentfernung spielen die Top-Modelle Nuvero 14 bzw. Nuvero 11 ihre Stärken gegenüber einer Nuvero 10 / Nuvero 4 aus???
Stevienew hatte hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 13&t=26040 bereits eindrucksvoll "bewiesen" das auch eine Nuvero 14 in einem kleinen Hörraum klingen kann, jedoch mit erheblichem
raumakkustischen Tuning-Aufwand. Wäre dort die Nuvero 11 oder 10 vielleicht besser gewesen???
Das man immer danach strebt, den gesamten Frequenzbereich wiedergeben zu können, ist mir ja nicht unbekannt.
Deswegen stehen in meinem heimischen Wohnzimmer zwei AW 1000. Und das die Raumakustik der herrausragende Faktor für guten Klang bedeutet ist mir auch nicht neu.
Mich würden Eure Meinungen dazu sehr interessieren, gerade weil ich mir gut vorstellen könnte bald mal ein Päarchen Nuline ??? oder Nuvero ??? bei mir unterzubringen.
Also bis dahin LG
Guidmo
Der Titel beschreibt eigentlich schon meine Frage bzw. Diskussionsanregung.
Gibt es Aussagen/ Empfehlungen von Euch oder seitens Fa. Nubert für das Lautsprecher / Raum / Hörabstandsverhältnis???
1.) Zur Nuline Serie > da es sich bei den Standboxen (Nuline 82, 102 & 122) um 2,5 Wege Konstruktionen handelt, sollten ja ähnliche Abhörabstände (ab 1m) wie bei Kompaktlautsprechern möglich sein.
Klar ist, das die größeren Modelle konstruktionsbedingt tiefe Frequenzen mit mehr Pegel wiedergeben können und sollen, und dabei die Raummoden natürlich eher anregen, als die kleineren Modelle, wobei natürlich diese Anregung der Raummoden homogener dadurch erfolgt, das in der Nuline 102 & Nuline 122 zwei Subbässe verbaut sind.
Nach den Hörberichten zu urteilen fällt immer wieder auf, das die Nuline 122 die beste Auflösung ihrer Modell-linie bietet...erzielt man jetzt aber nicht diesselben Ergebnisse mit einer 102er mit weniger Tiefbass???
2.) Nuvero Serie > Wie sieht es hier bei den 3- 3,5 Wege Konstruktionen Nuvero 14 oder 11 aus???
Man liest immer wieder, das diese in möglichst großen Hörräumen betrieben werden sollten. Ist diese objektive Einschätzung jetzt der "Tiefbasspotenz" geschuldet, oder der Mittel-Hochton Konstruktion???
Ich würde hier gerne in Erfahrung bringen, wie groß die Abhörentfernungen für genannte Schallwandler idealerweise sind.
Man liest ja auch ziemlich oft hier im Forum, das Lautsprecher in typischen Einfamilienhaus-Wohnzimmern mit offener Wohnküche ca. 60-80qm betragen, die Couch/Wohn-Ecke aber die Situation beschreibt, wo die Leute ca. 2-3m von den Lautsprechern entfernt sitzen.
Die Grundfläche dieser Wohn-Ecke beträgt dann meist ca. 16-25 qm. Ab welcher Hörentfernung spielen die Top-Modelle Nuvero 14 bzw. Nuvero 11 ihre Stärken gegenüber einer Nuvero 10 / Nuvero 4 aus???
Stevienew hatte hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 13&t=26040 bereits eindrucksvoll "bewiesen" das auch eine Nuvero 14 in einem kleinen Hörraum klingen kann, jedoch mit erheblichem
raumakkustischen Tuning-Aufwand. Wäre dort die Nuvero 11 oder 10 vielleicht besser gewesen???
Das man immer danach strebt, den gesamten Frequenzbereich wiedergeben zu können, ist mir ja nicht unbekannt.
Deswegen stehen in meinem heimischen Wohnzimmer zwei AW 1000. Und das die Raumakustik der herrausragende Faktor für guten Klang bedeutet ist mir auch nicht neu.
Mich würden Eure Meinungen dazu sehr interessieren, gerade weil ich mir gut vorstellen könnte bald mal ein Päarchen Nuline ??? oder Nuvero ??? bei mir unterzubringen.
Also bis dahin LG
Guidmo