Seite 1 von 3
NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: Sa 19. Mär 2011, 23:58
von aaof
Der Weg Richtung Stereo und einfacher, aber nachvollziehbarer Wege war zumindest für mich genau das Richtige.
Aber welches Zuhause gönne ich denn nun meinen nuVero 3 für die Zukunft (welche lt. Herrn Nubert die kleinste und beste Hi-Fi Box der Welt ist

)
Momentan stehen bei den klassischen Varianten 2 Geräte zur Debatte:
Marantz PM 7004
vs. NAD C 356 BEE
Das wäre aber wohl eher eine Frage von Optik (die der Japaner natürlich haushoch gewinnt) und ob es nun etwas Sounding sein darf oder nicht. Wenn ich zwischen den Zeilen versuche etwas zu lesen, erscheint mir hier der NAD als die ehrlichere Haut. Aber vom weichen und liebevollen Klang des Marantz konnte ich mich ja schon überzeugen. Hach ich tendiere dennoch etwas zum NAD aber sicher bin ich (noch) nicht.
Seit ein paar Tagen schwirrt noch eine 3 Variante im Kopf (welche sogar Favorit aktuell wird):
1x Pre Box SE + 2x Pro-Ject Amp Box SE Mono (den DAC dafür schenke ich mir ich habe den besten der Welt (in der Preisklasse)

)
Die Optik dieser Winzlinge ist einfach genial und der Klang soll fürs Geld ausnahmelos sein

Warm und kraftvoll, sowas will der Papa haben! Auch wenn die Wahl für 2 Monoblöcke mit Vorstufe natürlich Richtung 1000 Euro marschieren. Aber das wäre mir die Sache wert. Im Invest möchte ich aber unter den nuVero 3 bleiben, also Schmerzgrenze wäre für den Anfang 1000 Euro.
Wichtig ist mir Bühne, Bühne und nochmals Bühne. Breit soll sie sein und losgelöst von den LS (es geht, ich weiss es). Bei komplexen Strukturen soll es stressfrei bleiben und immer Herr der Lage. Da mein Augenmerk immer Richtung Electro war und ist, brauche ich ebenfalls Druck, dennoch sollen meine Ausflüge Richtung Songwriting, Jazz und natürlich Klassik bestens bedient werden. Das die nuVero's mit ihrem Wirkungsgrad Power brauchen, ist klar. jedoch erfüllen das zumindest alle 3 Varianten (wobei die Pro-Ject Lösung natürlich sehr viel Power liefert).
Fallen Euch noch weitere Geräte ein? Im Prinzip darf es Richtung 1000 Euro tendieren und wenn die Vorstufe halt 800 Euro kosten muss, solls mir recht sein und ich spare für die Endstufe im Anschluss. Aber es muss ja nicht sein. Der zu beschallende Raum ist klein und das Ausgangsmaterial bleiben im Vorzug mp3s (die aber natürlich in passabler Quali).
Was würde wohl Herr Nubert seinen nuVeros gönnen?!
Gruß
aaof
Ps: falls Ratschläge > bitte keine Mehrkanalsachen - out! ende! aus! nie wieder!
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: So 20. Mär 2011, 08:57
von MK II
Hallo,
Die Pre SE hat recht stark gerauscht (Ende Herbst 2010) und sollte überarbeitet werden. Ich hatte noch keine überarbeitete Box hier und kann deswegen falls es die überarbeitete schon gibt nichts dazu sagen.
Nun eigentlich wäre der Umstieg zur Pre SE bei mir eine Designsache, klingen tut die PreBox sehr schön, ich habe mich aber nicht mehr aktiv um die neue Pre SE gekümmert weil die vorhandene überzeugt.
Ich habe auch einen Marantz PM 7001 der wird wohl den neuen Modellen recht nahe sein, und der gammelt im Gaestezimmer herum, ich höre Stereo lieber (viel lieber

) auf den Pro-Ject. Ob es an dem anderen Verstaerkerklang liegt den es ja gar nicht gibt kann ich nicht sagen
Ich habe ausser dem Pro-Ject DAC auch noch den V-DAC hinten am Pre und mag auch diese Kombi.
Gruss
M
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: So 20. Mär 2011, 10:35
von aaof
Moin,
dass mit dem Rauschen habe ich auch im I-Net gelesen (wird aber nicht von jeder Seite bestätigt). Bis ich aber bestellen werde, wird falls es sich hier nicht um eine Montagsproduktion halten sollte, sicher eine Lösung gefunden sein.
Die Pre-Box SE hat einen schicken Vorteil: ich kann an ihr einen Sub-Woofer betreiben, welches auch noch ein wichtiges Kriterium ist.
Wie meinst du das mit den DAC? Also die DAC Box USB wäre das gleiche Prinzip wie mein V-DAC: geht per USB direkt an den PC und ist somit Soundkarte + D/A Wandler in einem (so ist es auch aktuell bei mir). Klemmst du noch einen weiten Wandler zwischen Vor- und Endstufen? Wenn ja wie?
Zum NAD kurz:
Generell zum Subwoofer-Betrieb: nicht jeder reine Stereo-Verstärker scheint dafür vorbereitet. Beim NAD 356 (welches leider auch nicht im aktuellen Test in der Stereoplay erwähnt wird), besitzt zwar keinen direkten SUB-Ausgang (dafür hat der kleinere 326 gleich 2 davon

) kann man den Sub aber wohl über die Pre-Outs betreiben (so stehts zumindest auf der HP). Könnte später dann aber wieder ein Problem werden, falls ich dann doch eine Endstufe oder 2 mal anklemmen möchte. KA ob das alles so funktionieren würde.
Der Vergleich zwischen 326 vs. 356 scheint eher nüchtern auszufallen und nur bei größeren Pegel erscheinen hier Unterschiede. Da ich aber eher ein Leise-Hörer bin, frage ich mich ob ich den größeren überhaupt bräuchte. Auf der anderen Seite brauchen die nuVeros schon was potentes.
Gruß
aaof
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: So 20. Mär 2011, 11:02
von MK II
Hallo,
Das Rauschen hatte nichts mit Montagsgerät zu tun, zu der Historie bitte einfach einen guten Premiumhaendler der Pro-Ject Geräte fragen.
Ich habe die DAC Box FL am einen und den V-DAC am anderen Eingang des Vorverstärkers.
Subwoofer kannst Du doch immer perfekt integrieren bei Vor-Endstufen Kombi.
Gruss und schönen Sonntag
M
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: So 20. Mär 2011, 11:25
von HHO
Der 356BEE ist sicher ein toller Verstärker.
Optisch sind die ProJect-Dinger ein echter Hingucker und wenn der Sound auch noch stimmt würde ich zu diesen tendieren.
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: So 20. Mär 2011, 13:46
von g.vogt
Hallo aaof,
Zum NAD kurz:
Generell zum Subwoofer-Betrieb: nicht jeder reine Stereo-Verstärker scheint dafür vorbereitet. Beim NAD 356 (welches leider auch nicht im aktuellen Test in der Stereoplay erwähnt wird), besitzt zwar keinen direkten SUB-Ausgang (dafür hat der kleinere 326 gleich 2 davon

) kann man den Sub aber wohl über die Pre-Outs betreiben (so stehts zumindest auf der HP). Könnte später dann aber wieder ein Problem werden, falls ich dann doch eine Endstufe oder 2 mal anklemmen möchte. KA ob das alles so funktionieren würde.
es findet sich bei NAD keinerlei Hinweis darauf, welche Trennfrequenz für den Subwooferausgang festgelegt ist, ganz zu schweigen von Funktionen wie Phasen- und Laufzeitkorrektur. In aller Regel dürften solche Ausgänge normale Vorstufenausgänge sein, ggf. per Widerstandsnetzwerk "auf Mono gezogen".
Solche Anschlüsse sind verzichtbar. Vorstufenausgänge bieten eine variablere Nutzbarkeit, im Zusammenhang mit Endstufeneingängen (wie bei NAD) dann sogar für die (aktive) Filterung der Satelliten über den Subwoofer. Und selbst ganz ohne Vorstufenausgänge kannst du Subwoofer wie die von Nubert problemlos am Lautsprecherausgang betreiben.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: So 20. Mär 2011, 18:50
von aaof
@Gerald
Bin deinem Rat mal gefolgt auch wenn mich die Anleitung bezüglich der Anschlussvarianten etwas stutzig macht.
Momentaner Prüfstand:Yamaha RX-797 als Vorstufe an die Endstufe Rotel.
Im Prinzip ist das ja ganz easy: Brücke rausnehmen und an den Pre-Outs Cinch-Kabel rein und mit der Endstufe verbinden. Leider funktioniert in dem Modus der Pure-Direct Modus nicht und vorallem der Sub bleibt stumm. Vorhin habe ich nochmal was anderes probiert: Yamaha Pre-Out > Line In Sub > Line Out Sub > Endstufe - vola es geht.
In der BDA bin ich über einen Satz gestolpert den ich nicht ganz verstehe:
"Wenn der Verstärker/Receiver nur für
ein Lautsprecherpaar Anschlüsse hat,
werden der AW-560 und die Lautsprecher
gemeinsam an den Lautsprecherklemmen
angeschlossen."
Also dieser Satz macht mir Angst. Wie soll ich mir das nun eigentlich vorstellen? Könnte ich an der Endstufe z. Bsp. einfach den Sub mit an die LS-Klemmen für den linken und rechten LS einfach mit dranklemmen? Probiert habe ich das natürlich nicht, da ich hier Angst vor Kurzschluss oder ähnliches habe.
Frage: geht das wirklich so einfach?
Gruß
aaof
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: So 20. Mär 2011, 20:18
von g.vogt
aaof hat geschrieben:Also dieser Satz macht mir Angst. Wie soll ich mir das nun eigentlich vorstellen? Könnte ich an der Endstufe z. Bsp. einfach den Sub mit an die LS-Klemmen für den linken und rechten LS einfach mit dranklemmen? Probiert habe ich das natürlich nicht, da ich hier Angst vor Kurzschluss oder ähnliches habe.
Der Subwoofer hat zwei Paar Lautsprecherklemmen, mit denen du ihn an den linken und den rechten Lautsprecherausgang des Verstärkers anschließen kannst. Das Signal wird erst intern "zusammengemischt", und das selbstredend so, dass es keine Rückwirkung auf die oder gar einen Kurzschluss der beiden Endstufen gibt. Der Subwoofer holt sich bei dieser Anschlussweise auch nur das Signal der Endstufen, ohne dass dabei nennenswert Strom und damit Leistung abgezweigt wird, denn die Power fürs Subwooferchassis produziert die eigene Endstufe.
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: Mo 21. Mär 2011, 13:08
von Amperlite
Im Endeffekt ist egal, welche Marke du kaufst, die nehmen sich alle nicht die Butter vom Brot.
Gefällt dir der NAD optisch nicht, dann lass ihn aus deiner Auswahl heraus.
Einen Subwoofer mit ähnlicher Ausstattung wie die von Nubert bekommst du wegen der zahlreichen Anschlussmöglichkeiten an jeden Verstärker angeschlossen. Ob nun mit Sub-Out, Pre-Out oder ganz ohne.
Re: NAD / Marantz / Pro-Ject
Verfasst: Mo 21. Mär 2011, 19:35
von aaof
@ Gerald
Danke für die Info. Ich werde das die Woche mal probieren und die Fronts mittels Bananen-Stecker an die Endstufe klemmen und in die Ösen mal den Sub anschließen. Mal sehen wie gut das funktioniert.
@Amperlite
Optische Gründe spielen klar eine Rolle und eigentlich habe ich mich bereits in die Pro-Ject Teile ehh verschossen. Im Laufe des Jahres werde ich das mal angehen.
In dem Zusammenhang mal eine ganz doofe Frage: kann man eigentlich 2 verschiedene Endstufen benutzen oder wäre das eher Blödsinn? Mir gings hier auchmal um eine Gegenüberstellung zwischen meiner Rotel und einer Mono von Pro-Ject. Ich kann die Rotel auf mono umschalten, wäre also von daher kein Thema.
Gruß
aaof