Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuWave8 auf parkett

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
karlotta
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Do 2. Okt 2003, 11:28
Wohnort: Ruhrgebiet

NuWave8 auf parkett

Beitrag von karlotta »

Hallo,
habe ein paar NuWave8 an Marantz PM 7000.

Nach Umzug stehen die Dinger in einem 35 qm Raum auf Parkettboden und gefallen mir nun gar nicht mehr. Laienhaft ausgedrückt: Bässe dröhnen und sind gleichzeitig nicht satt, insgesamt unausgewogenes Klangbild. Die Höhen klingen spärlich. Der Raum ist bisher recht sparsam eingerichtet, keine Teppiche, keine Vorhänge, die den Schall schlucken könnten. Rockmusik dröhnt. Klassik klingt undynamisch. Schwer zu beschreiben. :(

Frage: Wie kann ich die Boxen aufstellen, welche Art von Dämpfern empfehlt ihr? Insgesamt klingt alles so farblos .. ob mir ein ABL Modul helfen kann? Vielleicht ist der Raum auch zu gross für die Boxen?
Momentan stehen sie gut 3 meter auseinander und meine bevorzugte sitzposition ist auch etwa 3 meter vor den boxen.

Eure Kommentare und Erfahrungen würden mich interessieren.

thx
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo karlotta,

ein erster kostenloser Versuch wäre, die nuWave8 mal etwas erhöht aufzustellen, mit jeweils mehreren dicken Katalogen oder Telefonbüchern (so an die 15 - 25cm, wie die nicht mehr lieferbaren Sockel). Das könnte die Bässe präziser werden lassen und die Höhenwiedergabe verbessern.

Von irgendwelchen Spikes und Super-Gummifüßen halte ich wenig. Es will mir nicht einleuchten, wie Membranen im Gewichtsbereich einiger Gramm, die dünne Luft hin- und herschieben, 19kg schwere Kisten ins "Schwabbeln" bringen könnten, so das umgekehrt ein fester Stand hier irgendetwas verbessern würde.

Wie sind die Wandabstände? Wie die zu den Raumecken? Eine gewisse Möblierung des Zimmers könnte auch zu mehr diffusen Reflexionen führen. Ein leerer Raum, erst recht mit Parkett, halt heftig nach und überdeckt damit vermutlich die Schallquelle deutlich. Du brauchst ja nur mal in die Hände klatschen. Wie hört sich das an?

Mit internetten Grüßen
Benutzeravatar
languste68
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Beitrag von languste68 »

@karlotta

Deine Klang und Raumbeschreibung hört sich für mich danach an als wenn man Lautsprecher in einer leeren Halle ohne jegliche Dämmung betreibt.
Das hört sich fürchterlich an.

Dein 35qm Raum gehört ja schon zur größeren Sorte,ich weiß ja nicht wie groß dein vorheriger Raum war,aber es ist doch klar das sich die gleichen Lautsprecher in verschiedenen Räumen auch verschieden Anhören.

Dazu kommt noch das der jetzige Raum,so wie Du schreibst,sehr spärlich ausgestattet ist(keine Vorhänge,keine Teppiche).

Gehen wir mal davon aus das Du vorher einen 20qm Raum hattest,voll möbliert mit Teppichen,Vorhängen und Polstermöbeln ausgestattet.

Da brauchst Du dich doch nicht zu Wundern das die Lautsprecher in deinem neuen Domizil nicht mehr bzw.ganz anders Klingen.

Hast Du denn vor das jetzige Zimmer noch mit Teppich auszulegen und Vorhänge anzubringen ??????

Wenn ja würde ich Abwarten wie die Lautsprecher dann Klingen.

Gruß
Languste
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX

Plattenspieler: Sanyo TP 1000

CD Player: Rega Planet
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Hallo Karlotta,

ich denke ebenfalls, dass der lange Nachhall maßgeblich am verfälschten Klangbild schuld ist. Von der Größe her müssten Verstärker und Lautsprecher gut mit dem Raum zurecht kommen. Von daher würde ich auf jeden Fall mal versuchen, per Teppich einen Teil des Parketts abzudecken, vor allem zwischen Lautsprecher und Hörer.

Wie weit stehen die Lautsprecher auseinander, wie groß ist der Abstand zwischen Lautsprecher und Hörposition? Wie weit ist die Hörposition von der Rückwand entfernt, wie weit die Lautsprecher von den angrenzenden Wänden? Das alles sind Fragen, die hier wichtig sind.

Ein wenig experimentieren mit verschiedenen Aufstellungen kannst Du bei http://www.hunecke.de. Gib uns auch mal die (möglichst exakten) Maße des Raums an.

Gruß,

Markus.
karlotta
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Do 2. Okt 2003, 11:28
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von karlotta »

Mit einigen untergelegten Katalogen ist schon eine leichte "Besserung" spürbar. Nun sind ja offensichtlich keine Sockel mehr lieferbar. Und schön sind die Kataloge nicht ... aber gut, da findet sich sicher was.

Zu den Maßen: Das Zimmer ist knapp 10x4m gross, rechteckig. Auf den kurzen Seiten Fenster resp. eine Dachschräge. Die Boxen stehen in der Zimmermitte, also ca. 4,50 m von beiden Zimmerecken entfernt, im Abstand von 0,5 m zur Wand. Das wäre auch die vorgeschlagene Position von hunecke.de - wenn ich das von Markus erwähnte Programm richtig verstehe. Im Raum ansonsten 2 grosse Holzschränke, 1 Holztisch und 1 Bett. Teppiche und Gardinen will ich eigentlich nicht haben.

Natürlich muss ich mich erst an den Klang gewöhnen, vorher standen die NuWaves in einem 20qm Raum mit Teppich und Vorhängen. Aber ich "gewöhne" mich nun schon seit 3 wochen ....
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Hallo Karlotta,

ohne Gardine und vor allem ohne Teppich wirst Du da auf Dauer wenig Freude beim Hören haben. Ein so schwach bedämpfter 40 qm klingt meist grausam. Als ersten Schritt würde ich Dir aber mal empfehlen, den Abstand der Lautsprecher zur rückwärtigen Wand auf mindestens 70 cm zu erhöhen.

Ich vermute, dass Dein Hörplatz an der gegenüberliegenden Seite ist. Diesen würde ich ebenfalls mindestens 70 cm von der Wand wegrücken (probier's mal, ist ja erst mal nur ein Versuch). Dann hast Du so etwa 2,5 Meter Abstand von Deinen Lautsprechern, für einen halligen Raum zwar immer noch zu viel, aber schon deutlich besser als vorher.

Berichte mal, ob der Klang besser geworden ist.

Gruß,

Markus.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo karlotta,

noch eine andere Idee hätte ich: Thias hat mal berichtet, dass er klanglich gute Ergebnisse mit einer diagonalen Anordnung der Anlage im Raum gemacht hat.
Deine Beschreibung von der Einrichtung des Raumes liest sich ja so, als hättest du da reichlich Freiheiten für die Einrichtung.

Hast du die Hunecke-Seite mal probiert und auch gemerkt, wie man die Boxen und den Hörplatz beliebig rücken kann (doofe Frage vielleicht, mir ist es nicht gleich aufgegangen, dass man dazu die Cursortasten benutzt)? Die nuWave8 ist nicht mit drin, aber ich glaub die 10er und die 3er. Da kannste doch ohne Schweiß und Schrammen im Parkett erst einmal durchspielen, welche virtuelle Variante den reellen Versuch lohnt.

Anhand des simulierten Frequenzganges lässt sich abschätzen, welche Variante sich am ehesten eignet. Ich denke allerdings auch, dass du um ein wenig Teppich nicht herum kommen wirst. Nubert empfiehlt ja eine Einrichtung, wo die Boxen von einer akustisch härteren Seite in eine weichere strahlen, also Parkett und glatte Wände bei den Boxen, Vorhänge und Teppiche beim Hörplatz.

Mit internetten Grüßen
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Das Problem bei Hunecke ist, dass man natürlich die Schräge nicht simulieren kann. Wenn diese allerdings weit entfernt ist, sollte sich zumindest auf frühe Reflexionen keine Auswirkung mehr haben.

Gruß,

Markus.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Das Problem bei Hunecke ist, dass man natürlich die Schräge nicht simulieren kann.
Das nächste Problem ist, die Vorschläge zur Aufstellung fallen oft so aus, das eine halbwegs vernünftige Aufstellung der übrigen Möbel nicht mehr möglich ist. ;)

Unser Wohnzimmer ist 9x4,2 Meter und mit Schräge an einer Seite. Obwohl eine 125er der Schräge recht nahe kommt, habe ich keine Probleme. Liegt vielleicht auch daran, dass nach hinten mehere Meter "Luft" sind. :)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Verstehe ich das richtig, dass die Schräge praktisch "hinter" den 125ern ist? Ansonsten hättest Du ja genauso üble Reflexionen wie bei einer normalen Wand.

Gruß,

Markus.

P. S. Mich interessiert es deshalb, weil ich eine Schräge neben der rechten Box habe, die es mir unmöglich macht, hier eine um 25 cm höhere Box aufzustellen. :wink:
Antworten