Seite 1 von 2

Frage ...

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 19:29
von aaof
In der aktuellen Hi-Fi Test werden ja einige 5.1 Sets getestet (Nubert natürlich Test-Sieger).

Eine Frage habe ich bezüglich zum Subwoofer und deren Meinung:

"Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einstellung der Trennfrequenz. Besteht Ihr 5.1 System aus flachen oder kompakten Lautsprechern, drehen Sie die Trennfrequenz am Bassisten ganz auf. Da die Trennung bereits am AV-Receiver erfolgt, können Frequenzlöcher so am einfachsten vermieden werden". Quelle: HiFi-Test

Also so ganz kapier ich das nicht. Lt. Nubert sollte die Trennung bei Kompakten ja ab 80 Hz beginnen (am AV - soweit verstanden). Die Trennfrequenz am Sub übernehme ich im gleichem Maße.

Ehrlich gesagt, höre ich auch kaum Unterschiede bei der Einstellung der Trennfrequenz. Da dickt weder was mehr auf oder das schon fast obligatorische Dröhnen in den liebgewonnene Ecken nimmt spürbar ab.

Ja was ist denn jetzt mit dieser Einstellung eigentlich los? Signalisiere ich dem Sub wenn er jetzt auf 80Hz steht, dass er alls darüber ignoriert jedoch alle Frequenzen darunter spielt? Das würde jedoch den Tipp die Frequenzen komplett aufzudrehen wieder fragwürdig erscheinen lassen ....


Gruß

aaof

Re: Frage ...

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 19:38
von KDR
Es geht ja um die vermeidung eventueller Freq.-löcher . Wenn du am AVR 80HZ einstellst und am SUB VOLL auf rechtsanschlag entstehen erst gar keine Löcher.

gr.

Re: Frage ...

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 21:07
von Chulayan
Da frage ich mich glatt,wieso mein Sub ein Frequenzregler hat. :roll:

Re: Frage ...

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 21:11
von TasteOfMyCheese
Chulayan hat geschrieben:Da frage ich mich glatt,wieso mein Sub ein Frequenzregler hat. :roll:
Weil es auch AVR gibt, bei denen man keine Frequwnz für den Sub einstellen kann.
Grüße
Berti

Re: Frage ...

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 21:25
von Chulayan
Und was soll das für eine rolle spielen wenn mann den Sub sowieso auf rechtanschlag betreiben soll :?:

Re: Frage ...

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 21:29
von Edgar J. Goodspeed
Chulayan hat geschrieben:Und was soll das für eine rolle spielen wenn mann den Sub sowieso auf rechtanschlag betreiben soll :?:
Nur bei kleinen Boxen, wie oben zu lesen ist. Die gehen also von irgendwas um die 120Hz -3db aus.

Re: Frage ...

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 21:57
von FrankOTango
aaof hat geschrieben:In der aktuellen Hi-Fi Test werden ja einige 5.1 Sets getestet (Nubert natürlich Test-Sieger).


Ehrlich gesagt, höre ich auch kaum Unterschiede bei der Einstellung der Trennfrequenz.

aaof
Hi,

dass du kaum Unterschiede hörst, ist noch kein Grund anzuzweifeln, dass es besser ist, den Frequenzregler am SUB ganz aufzudrehen :wink: Wenn du keinen Stereo- sondern einen AV-Receiver hast, entscheidet die Einstellung, ab welcher Frequenz die Signale an den SUB gehen, z.B. 40, 60, 80, 100, 120, 150. Die AVR unterscheiden sich da etwas und die Trennung erfolgt auch nicht wie mit einer Machete.

Wie hast du getestet? Mit Sinustönen ist es schon schwierig genug. Wenn du aber nur eine Filmszene anhörst, wirds zur Glückssache.

Re: Frage ...

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 22:16
von Chulayan
Der LFE geht bis max. 120 Hz, deshalb sollte man den Frequenzregler des Subs auch auf Max einstellen .
Den LFE nicht verwechslen mit der Bassünterstüzung des Sub.


Bye

Re: Frage ...

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 23:11
von djbergwerk
aaof hat geschrieben: Also so ganz kapier ich das nicht. Lt. Nubert sollte die Trennung bei Kompakten ja ab 80 Hz beginnen (am AV - soweit verstanden). Die Trennfrequenz am Sub übernehme ich im gleichem Maße.

Ehrlich gesagt, höre ich auch kaum Unterschiede bei der Einstellung der Trennfrequenz. Da dickt weder was mehr auf oder das schon fast obligatorische Dröhnen in den liebgewonnene Ecken nimmt spürbar ab.



aaof
Wenn man schon am AVR trennt, welchen Sinn macht das dann am Sub. auch noch zu trennen? Selbst wenn man die gleiche Trennfrequenz einstellt.
Und wenn man z.B. am AVR bei 120Hz trennt und am Sub. 80Hz einstellt hatt man sich ein Frequenzloch eingebaut.
Daher erstmal rechtsanschlag, dann passt es auch.

Überhaupt, selbst wenn man Standboxen hat, oder am AVR einfach nicht trennt, macht es IMHO keinen sinn am Sub. (der dann nur für LFE da ist) irgendeine Grenzfrequenz einzustellen. Der LFE-Kanal ist ein eigenständiger Kanal, warum diesen also nach oben hin beschränken? Soll doch alles wiedergegeben werden was sich der Toningenieur hierfür ausgesucht hat!

Re: Frage ...

Verfasst: Fr 13. Mai 2011, 08:14
von aaof
Moin. Erstmal Danke für die Antworten.

FrankOTango hat geschrieben:
Wie hast du getestet? Mit Sinustönen ist es schon schwierig genug. Wenn du aber nur eine Filmszene anhörst, wirds zur Glückssache.
Mit normaler Musik - gestern wars glaube ich die Milchbar-Reihe von Blank & Jones - also eher nicht so geeignet, da begrenztes Bass-Potenzial.

Konnte gestern Abend aber auch nicht weiter testen. Jedoch schien es mir, als wäre mein kleines Bassloch etwas weniger schlimm. Mal heute Abend weiter testen.

Nubert schreibt zur nuLine 32 übringes in Verbindung mit dem AW-560 folgendes:
• nuLine 32
VOLUME (je nach Hörgeschmack) 10–11:30 Uhr, FREQUENCY 10 Uhr, PHASE 180º

In der BDA stehen leider keine Anmerkungen zu möglichen "Frequenzlöchern".





djbergwerk hat geschrieben:
Überhaupt, selbst wenn man Standboxen hat, oder am AVR einfach nicht trennt, macht es IMHO keinen sinn am Sub. (der dann nur für LFE da ist) irgendeine Grenzfrequenz einzustellen. Der LFE-Kanal ist ein eigenständiger Kanal, warum diesen also nach oben hin beschränken? Soll doch alles wiedergegeben werden was sich der Toningenieur hierfür ausgesucht hat!
Mein laienhaftes Verständis zum letzten Satz:

Die Trennung erfolgt am AV (in meinem Fall bei 80Hz, welche jedoch etwas ungenau sein kann), ich drehe am Sub den Regler dennoch auf Max (also nach oben) um auch die höheren Frequenzen theoretisch am Sub abzubilden.


Gruß

aaof