Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

von Endstufen und Konkurrenzlautsprechern

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

von Endstufen und Konkurrenzlautsprechern

Beitrag von WeSiSteMa »

hi.

nachdem ich mit dem gedanken spiele mir an meinen yamaha eine rotel-endstufe für den stereobetrieb dran zu hängen, hab ich mir einen händler in meiner nähe gesucht und diesen gestern besucht.
ich wusste gar nicht, dass in meiner umgebung so ein laden ist. der war voll mit anlagen für die ich entweder mein haus oder mein auto verkaufen müsste (mein auto ist teuer)!
der händler meinte, dass die endstufe zwar nur ein teil einer kette darstellt, aber dennoch eine deutliche verbesserung bringen müsste (nachdem ich ihm den typ meines yamaha genannt hatte). um diese theorie zu untermauern bekam ich eine kleine demo in seinem hörraum. als haupt-ls standen da zwei kleine b&ws. hab ganz vergessen nach dem genauen typ zu fragen, waren etwa ein drittel der höhe meiner 125-er und eigentlich unscheinbar. womit er diese befeuert hat war dagegen bemerkenswert. alleine die endstufe hatte einen guten kubikmeter :-) (marke classe - war mir bis dato unbekannt). er schloss die tür seines hörraums und machte mich darauf aufmerksam, dass er jetzt mal richtig laut macht um mir die verstärklerleistung zu demonstrieren. was dann aus diesen böxchen kam hatte ich vorher noch nie gehöhrt. ich kam mir vor wie auf einem live-konzert. selbst wenn mein yamaha solche pegel erzeugen könnte würde ich es nicht tun, da mir dann die ohren schmerzen. hier hatte ich trotz gigantischer pegel nicht den wunsch leiser zu machen. ich war überwältigt.

mein fazit: ich will meine anlage um einen gute endstufe ergänzen!
ich fragte ihn ob ich, die von mir ins auge gefasste rotel rb1070, mal zu hause testen kann. kostet schliesslich 750 euro. da will ich erst probieren. mitgeben kann er sie mir nicht; da hätte er zu schlechte erfahrungen gemacht. aber: er kommt ende oktober mal vorbei und nimmt sie persöhnlich bei mir in betrieb. völlig unverbindlich! wenns mir gefällt, kann ich ja dann zu weihnachten kaufen - vorher, sagte ich ihm, auf keinen fall. wenn nicht; auch kein problem.
jetzt warte ich gespannt die testaktion.

einziger kritikpunkt an dem "burschen": er hat seine b&w-ls als den nubis deutlich überlegen bezeichnet. er würde auch keinen vergleich scheuen und ich dürfte meine 125-er gerne mal mitbringen um in seinem hörraum einen vergleich zu fahren. wenn ich mal einen "anfall" bekomme, tu ich das vielleicht. ich werd euch nach dem endstufentest bei mir zu hause wieder berichten.

werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Freddy
Profi
Profi
Beiträge: 452
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:43
Wohnort: Stuttgarter Umkreis
Been thanked: 1 time

Beitrag von Freddy »

Hossa Werner!

der vergleich waere super interessant... gerade deswegen, da man den einfluss einer sehr guten entstufe nicht unterschaetzen sollte... ich habe erst kuerzlich meinen alten verstaerker mit einem sehr guten von pioneer (temporaer leider nur.. *schnief*, da er wieder ins HK runter muss) ausgewechselt und die nuwaves klingen wie ganz andere lautsprecher... mit dem marantz - der alte verstaerker und jetzt wieder im vergleich zum pio. - klingen sie als ob sie in einer zwangsjacke stecken... das hatte ich vorher nicht gewusst und moechte sie nun wie frueher gar nicht mehr hoeren .. also anderer verstaerker muss her, sobald ich die kohle zusammen habe.

einen grossen teil des von dir beschriebenen musikalischen zugewinns ist sicherlich auch auf den verstaerker zu rechnen.... daher waere ein vergleich bei dir zu hause auch interessanter... :wink:

klar gibt es auch bessere boxen als die 125er... aber sie ist schon hammer-goil und man kann wirklich viel aus ihr herausholen. den musikalischen mehrgewinn muesste man sicherlich auch gut bezahlen... aber das ist auch ok so.

gruessle,

fred
HK:4X DS55 (1 X als center); 2 X 125; an Pio VSA-AX10Si; Pio 757ai; Pan AT-AE700E (hatte 2x580; 2x400; 2x380;1xcs330; 1xAW880)
Wohnzimmer: 2XNW35 (ABL); 2XNW3 an Uraltverstaerker (hatte davor Vincent SA-93 + 2X SP991)
Benutzeravatar
LogicFuzzy
Star
Star
Beiträge: 2222
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
Has thanked: 144 times
Been thanked: 89 times

Re: von endstufen und konkurrenzlautsprechern

Beitrag von LogicFuzzy »

WeSiSteMa hat geschrieben: ich dürfte meine 125-er gerne mal mitbringen um in seinem hörraum einen vergleichzu fahren.
werner.
Wahrscheinlich kennt der gute Mensch das gewicht der 125er und rechnet damit, daß Du die 2 * 37 Kilo niemals bei ihm anschleppst.

Eine gute Endstufe ist schon eine feine Sache. Ich bin der Meinung, dass man ab einer bestimmten Preiskategorie aber nur noch sehr geringe Effekte in der Qualitätsteigerung hat. 750 Euro für so ein Teil von Rotel sind aber ganz sicher im Rahmen und sehr gut angelegt.
Jedenfalls betreibt Nubert in seinem Hörraum einen edlen Vincent Verstärker. Das schöne Gerät kann sich aber nur entfalten, wenn die restlichen Rahmenbedingungen, also insbesondere der Hörraum, auch stimmen.

An Deiner Stelle würde ich mich aber nicht nur von der Lautstärke beeindrucken lassen. Das wird von Händlern immer wieder gerne als alleiniges Qualitätskriterium herangezogen. Ordentlich Dampf machen fast alle Verstärker in der von Dir gewählten Preiskategorie!

Gruß LogicFuzzy
Oliver67
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 08:31
Wohnort: Südbayern

Beitrag von Oliver67 »

Als Mensch der Endstufen im Wohnzimmer hat, für die man (so man sie neu kaufte) zumindest ein kleines Auto dafür bekäme (McIntosh MC-1000 Monos), hier einige Anmerkungen:

die Endstufe bringt nur dann eine DEUTLICHE (nicht marginale) Verbesserung, wenn die Boxen mehr Leistung velangen (bei hohen Lautstärken) als der Verstärker kann, oder die Box durch niedrige Impedanzen den Verstärker fordert.

Beides ist bei der 125 (laut Datenblatt) nicht der Fall.

Der Effekt beim Vorführen (Lautstärke ohne Ende, ohne Ohrenweh) beruht auf folgenden Effekten:

Die Boxen waren kleiner, hatten weniger Bass, damit kannst Du lauter hören, ohne das stehende Welen, etc. ein Druckgefühl in den Ohren aufbauen

der Vorführraum war vermutlich größer als Deiner zu Hause und auch akustisch besser

der Vorführeffekt ist ein kurzzeitiger. Es klingt anders als zu Hause (andere Boxen, anderer Raum, neue Musik) dadurch hörst Du andere Details, konzentriest Dich auf andere Aspekte. Ein gewisser Show-Effekt. Deshalb soll man eben Geräte immer zu Hause testen und zwar längere Zeit (das machst Du ja dann).

Immer aber ist der Einfluß von Hörraum und Boxen um GRÖSSENORDNUNGEN höher als der der Elektronik.

Oliver
Carpe Diem!
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Beitrag von WeSiSteMa »

Oliver67 hat geschrieben: Der Effekt beim Vorführen (Lautstärke ohne Ende, ohne Ohrenweh) beruht auf folgenden Effekten:

der Vorführraum war vermutlich größer als Deiner zu Hause und auch akustisch besser
hi.
eher umgekert. mein höhrraum ist mein wohnzimmer. knapp 35 qm und bis unters dach (fast 5m hoch) offen. gegenüber den ls befindet sich ein 1,4m hoher kniestock an den sich dann eine dachschräge anschießt. also nach meinem wissen optimal was raumakustik angeht. sein raum hatte höchstens ein drittel der fläche und war auch viel niedriger.
deine anderern argumente kann ich aber gut nachvollziehen. ich denke der test ende oktober bei mir zu hause wird's zeigen.
dass bei meinem verstärker die leistung zu gering ist, kann ich mir trotzdem gut vorstellen. laut datenblatt liefert er 5*125 watt. das netzteil nimmt aber, laut angabe, nur 400w auf. dies hat der händler so erklärt: die 5*125 watt simmen, wenn ich immer nur einen kanal belaste. bei 5 gleichzeitig geht's dann rapide abwärts. anders bei seiner rotel. die liefert die 2*135 watt auch bei gleichzeitiger nutzung der kanäle. die leistungsaufname von netzteil von 400w unterstützt diese aussage.
wie auch immer. bin schon sehr gespannt.

werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Oliver67
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 08:31
Wohnort: Südbayern

Beitrag von Oliver67 »

Hallo Werner,

habe nicht geschaut, welchen Vestärker Du hast, da stimme ich Dir zu. Diese Surround-Dinger mit Pseudo-Watt-Angaben sind nicht das Gelbe vom Ei. Da kann eine Endstufe für die 125 sicher was besser machen.

Oliver
Carpe Diem!
Benutzeravatar
*-chipmunk-*
Star
Star
Beiträge: 1247
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
Wohnort: Rübennasenhausen

Beitrag von *-chipmunk-* »

hi oliver,

hätte garnicht gedacht dass noch ein mcintosh liebhaber in unserer runde ist. ich selbst habe den ma6850 und bin auch ziemlich zufrieden damit. er hat zwar "bloss" 2x150 w sin aber die bringt er so dermaßen souverän rüber, dass kein wunsch nach mehr leistung auftritt. klanglich das beste was ich je gehört habe.

kleiner cd-player tip zum mcintosh : vincent cd s6

gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
Benutzeravatar
elektrip
Profi
Profi
Beiträge: 341
Registriert: Di 20. Mai 2003, 13:30
Wohnort: Zürich und 127.0.0.1

Beitrag von elektrip »

Bin mal sehr gespannt über Deinen Test. Bitte schlepp Deine 125 zum Händler.. würde mich auch sehr wundern, vermute mal ihm wird der Kinnladen runterfallen wenn er seine kleinen "dumpfbacken" dagegen antreten lässt. :lol:

Liebäugle auch seeehr mit einer Endstufe. Es soll der 5-Kanal-Amp von Rotel sein (RMB-1095), welche den AVC-10SE ablösen wird (als Vorstufe wird der htpc fungieren).

Kann man aus der 125 wirklich noch soviel rausholen? Warte mit Spannung Deinen Erfahrungsbericht ab... ob zuhause oder im Laden, nimmt mich wunder ob so viel Mehrgewinn drin ist im Vergleich zum "consumer-receiver".

Gruss
elektrip.
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

Mich würde der Vergleichstest auch sehr interessieren, also, schlepp deine gewichtigen Argumente zu ihm :wink:

mfg Klaus
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Oliver67
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 08:31
Wohnort: Südbayern

Beitrag von Oliver67 »

Hallo Chip,

das war eine Gelegenheit, neu hätte ich sie mir nicht angeschafft. Ich bin sehr zufrieden mit den "Kleinen" :wink:

Als CD-Spieler läuft bei mir ein Harman CDR 30. Wollte mir eigentlich einen externen LAKE D/A-Wandler dazu kaufen, aber jetzt liebäugle ich mit einem SACD-/DVD-A Spieler.

Oliver
Carpe Diem!
Antworten