Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Es ist jetzt doch die 511 - Ein paar Fragen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Andre_9796
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 23. Jun 2011, 11:25

Es ist jetzt doch die 511 - Ein paar Fragen

Beitrag von Andre_9796 »

Nach langen Überlegungen habe ich mich jetzt doch gegen die 381er auf Stativen und für die 511er entschieden. Ich benötige jetzt lediglich den passenden Verstärker. Ich habe mich im Forum umgeschaut, jedoch nichts brauchbares entdeckt. Ich hoffe somit auf schnelle, gute Antworten. Er sollte:

•Die 511er gut befeuern (Sehr guter Klang, Bassstark), also möglichst der beste Verstärker, sollte jedoch 450 Euro nicht überschreiten.
•Ein ATM zulassen
•Sich per Cinch mit meinem Macbook Pro verbinden lassen

Das Stereodreieck kann ich nach umräumen meines Zimmers jetzt auch einhalten, ich suche also nur den Verstärker dafür. Verbinden werde ich sie mit einem bzw. zwei nuCable Studioline.

Schonmal vielen Dank, Andre
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Es ist jetzt doch die 511 - Ein paar Fragen

Beitrag von RalfE »

Bleibt es bei Stereo-Wiedergabe? Dann würde ich mich bei Stereo-Vollverstärker umschauen, wie sie aktuell auch Nubert in seinen Geräte-Schnäppchen im Angebot hat.
Beim Marantz PM 6003 kannst du das ATM via die Tape-Funktion einschleifen.
Andre_9796
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 23. Jun 2011, 11:25

Re: Es ist jetzt doch die 511 - Ein paar Fragen

Beitrag von Andre_9796 »

Der hat ja 2 x 45 Watt, ist das nicht zu wenig? Geht denn auch der Yamaha R-S 700 mit 2 x 145 Watt? Ja, es wird bei Stereowiedergabe bleiben.
Zuletzt geändert von Andre_9796 am So 26. Jun 2011, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Es ist jetzt doch die 511 - Ein paar Fragen

Beitrag von RalfE »

Klar geht auch der Yamaha. Auftrennbar ist er auch, so dass das ATM problemlos eingeschleift werden kann.
Andre_9796
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 23. Jun 2011, 11:25

Re: Es ist jetzt doch die 511 - Ein paar Fragen

Beitrag von Andre_9796 »

RalfE hat geschrieben:Klar geht auch der Yamaha. Auftrennbar ist er auch, so dass das ATM problemlos eingeschleift werden kann.
Vielen Dank, eine Frage hätte ich noch, wieviel Watt darf der Verstärker für die beiden 511er maximal haben?
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Es ist jetzt doch die 511 - Ein paar Fragen

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Andre_9796 hat geschrieben:Vielen Dank, eine Frage hätte ich noch, wieviel Watt darf der Verstärker für die beiden 511er maximal haben?
Da würde ich mir keine Gedanken machen. Bevor du die kaputt machst, bist du längst taub.
Prinzipiell darf der Verstärker bis zur maximalen Belastbarkeit Leistung haben, also bei der 511 bist zu 220W dauerhaft. Da es aber eh keine wirklich guten Messergebnisse/Methoden gibt, brauchst du dir darüber keine Gedanken zu machen. Außerdem gibt es noch die Schutzschaltung, welche die 511 bei zu hoher Belastung abschaltet.
Grüße
Berti
Andre_9796
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 23. Jun 2011, 11:25

Re: Es ist jetzt doch die 511 - Ein paar Fragen

Beitrag von Andre_9796 »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:
Andre_9796 hat geschrieben:Vielen Dank, eine Frage hätte ich noch, wieviel Watt darf der Verstärker für die beiden 511er maximal haben?
Da würde ich mir keine Gedanken machen. Bevor du die kaputt machst, bist du längst taub.
Prinzipiell darf der Verstärker bis zur maximalen Belastbarkeit Leistung haben, also bei der 511 bist zu 220W dauerhaft. Da es aber eh keine wirklich guten Messergebnisse/Methoden gibt, brauchst du dir darüber keine Gedanken zu machen. Außerdem gibt es noch die Schutzschaltung, welche die 511 bei zu hoher Belastung abschaltet.
Grüße
Berti
Also ist der Yamaha R-S 700 mit 145 Watt völlig ausreichend um die 511er ordentlich zu befeuern?
Benutzeravatar
tob
Star
Star
Beiträge: 1305
Registriert: So 2. Mai 2010, 15:53
Wohnort: Hinter der Kreuzung rechts ..

Re: Es ist jetzt doch die 511 - Ein paar Fragen

Beitrag von tob »

Der sollte reichen, auf jeden Fall .. !!
Jedoch würde ich klanglich eher zu anderen Herstellern greifen .. sowqs wir der bereits erwähnte Marantz, NAD oder CA ...
Einige behaupten das Pioneer auch klanglich überzeugen soll! Das kann ich aber nicht beurteilen ..


Marantz SR7005 _ Vincent SP-993 _ nuVero11


Edgar J. Goodspeed

Re: Es ist jetzt doch die 511 - Ein paar Fragen

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

tob hat geschrieben:sowqs wir der bereits erwähnte Marantz, NAD oder CA ...
Er hat doch schon jeden guten Amp in seinen anderen Threads genannt bekommen... :roll: Er will nur nicht selber recherchieren und eine Entscheidung treffen. Also versucht man es dann fünfte Mal mit einem neuen Thread...
Andre_9796
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Do 23. Jun 2011, 11:25

Re: Es ist jetzt doch die 511 - Ein paar Fragen

Beitrag von Andre_9796 »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
tob hat geschrieben:sowqs wir der bereits erwähnte Marantz, NAD oder CA ...
Er hat doch schon jeden guten Amp in seinen anderen Threads genannt bekommen... :roll: Er will nur nicht selber recherchieren und eine Entscheidung treffen. Also versucht man es dann fünfte Mal mit einem neuen Thread...
Das ist schwachsinn. Die, die mir genannt wurden sind zu teuer (die von NAD, ...) also frage ich zum ersten mal, ob der r-s 700 ausreicht, es sind ja jetzt auch andere boxen also wollte ich nur mal sicher gehen. und @ edgar: der nad z.b. hat nur 2 x 50 watt. ich bin mir halt nicht sicher ob das reicht. ich kann einfach keinen vernünftigen verstärker finden der einen guten klang hat, 400 euro höchstens wenig übersteigt und ca 150 watt hat ausser den r-s 700
Antworten