Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kleines Projekt, Vicoustic Cinema Round Premium Absorber.

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Kleines Projekt, Vicoustic Cinema Round Premium Absorber.

Beitrag von djbergwerk »

Die angeblich wichtigste Wand im Hörraum, soll die Rückwand sein, also werde ich diese mal "behandeln" 8)
(Seitenabstand haben meine Boxen ja genug und der Fokus ist auch schön mittig :P )
Dazu hatte ich mir schon vor einiger Zeit die Firma Vicoustic und ihre Akustik Produkte ausgesucht.

Und hier sind sie nun, 8 x Cinema Round in, wie ich finde optisch überaus ansprechendes Design.
Probeaufbau mit 6 stück auf dem Boden, Gesamtmaß ca. 180mm x 120mm :
(die anderen zwei werden wohl mobil bleiben und ihren Platz vor meiner riesen Glotze einnehmen)

Bild

Bild

Rückseite:

Bild

Bild


Jetzt aber ab ins Baumarkt und Material für die Wandbefestigung besorgen...
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Re: Kleines Projekt, Vicoustic Cinema Round Premium Absorber

Beitrag von HeldDerNation »

Cool, berichte bitte mal weiter!

Ich liebäugle mit den Flexi Pol a75 von Vicoustic und wäre daher sehr an Erfahrungen mit der Firma interessiert!
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Kleines Projekt, Vicoustic Cinema Round Premium Absorber

Beitrag von aaof »

Ja bitte mehr Bilder & berichte mal wie man die Platten gescheit für "Linkshänder" wie mich an die Wand bekommt. :wink:

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Kleines Projekt, Vicoustic Cinema Round Premium Absorber

Beitrag von djbergwerk »

Werd ich machen :D

Bevor ich bestellte lies ich mir vom Herrn Weidinger Hörzone eine Musterkarte mit den verschiedenen Oberflächen der Vicoustic Produkte zuschicken.
Darunter war auch die Flexi POL, scheint ebenso sehr schick und durchdacht zu sein! Es hat eine harte, aber Luftdurchlässige Oberfläche und durch die vielen Farbvariationen liesse sich das bestimmt super im Hörraum intergrieren.
Ebenso interessant finde ich auch die Vicoustic Wood Line Produkte, die sich zudem super mit den Cinema Round kombinieren lassen.

Übrigens Herr Weidinger von der Hörzone finde ich super freundlich und kompetent, ihr könnt euch selbst mal beraten lassen und die beste Lösung für euch herausfinden.

Anleitung zum aufhägen kommt noch (wenn es denn hält) :lol:
Benutzeravatar
musky2304
Star
Star
Beiträge: 792
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 10:52
Wohnort: Waldsolms

Re: Kleines Projekt, Vicoustic Cinema Round Premium Absorber

Beitrag von musky2304 »

Da ich auch noch meine Raumakustik verbessern möchte, bin ich gespannt auf die Bilder deines Hörraumes und deinem Lauschbericht. :wink:
Gruß Kai
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Kleines Projekt, Vicoustic Cinema Round Premium Absorber

Beitrag von djbergwerk »

So, jetzt meine Methode für die Wandbefestigung.
Bei einer Festinstallation werden die Absorber normalerweise direkt an die Wand geklebt, dies setzt natürlich voraus das die nie mehr abgemacht werden. Wäre zwar durchaus möglich, aber nicht ohne ein beschädigen der Absorber und das will ich ja nicht...

Ich habe mich dafür entschieden einfach ein paar Holzleisten am Absorber zu kleben und diesen dann an Nägel aufzuhängen.

Das sind Tischkanten Leisten (5mm dick, 50mm breit, 240mm lang und davon 3 Stück :arrow: ergibt 12 Leisten 500mm lang). Diese habe ich deshalb genommen, weil die angefasst sind und sich somit eine relativ gute "Sperre" gegen ein abrutschen am Nagelkopf ergibt.

Bild

Als Kleber für solche Schaumstoffe ist ein Monatagekleber geeignet, oder eben den original Vicoustic Kleber. Das ist wichtig, denn Lösemittelhaltige Kleber können den Schaumstoff beschädigen!
Noch ein für solche Arbeiten geeigneten Spachtel...

Bild

Kleber auftragen und Holzleiste an vorgesehener Stelle etwas andrücken und ca. 12 Std. stehen lassen.
Die obere Leiste muss stimmen (Pfeil), die untere habe ich einfach nach auge geklebt, diese dient ja nur als Abstandshalter.
(es schadet dennoch nicht wenn die untere Leiste auch stimmt, falls man den Absorber drehen muss usw.)

Bild

So sollte es dann aussehen:
(dabei Richtungspfeil und Nummerierung einzeichnen, da die Absorber jeweils 90° zu einander versetzt montiert werden)

Bild

Meine Methode hat den Vorteil das die Absorber seitlich verschoben werden können, die haben ja selbst gewisse Maßabweichungen, hier und da mal eine leicht gebogene Ecke usw., aber alles nicht schlimm! Nur gerade deshalb braucht man bei der Montage ein bisschen Spielraum und man kann noch so genau messen wie man will, ein bisschen Justage ist immer nötig.
Als Nachteil, man hat keine Höhenverstellung. Möchte man also in der Höhe etwas verändern muss man soweit es eben geht die Nägel selbst rauf, oder runter klopfen. Dies erlaubt natürlich recht wenig "Verstellmöglichkeiten", also sollte man so genau wie möglich arbeiten!

Als bessere Alternative, erkenne ich jetzt wo ich feddich bin :lol:
Etwas dickere (10 o. 8mm), normale Vierkantleisten nehmen und hier von oben Ösenschrauben reindrehen :arrow: so bekommt man seine Höhenverstellung, die sich wärend der Montage bei mir als wichtiger erwiesen hat...
Nachteil: keine Seitliche verschiebung möglich, dazu müsste man die Ösenschrauben versetzen, oder eben etwas in die gewünschte Richtung verbiegen.

Also einfach etwas kreativ sein :chores-chopwood:
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Re: Kleines Projekt, Vicoustic Cinema Round Premium Absorber

Beitrag von oschmitt »

djbergwerk hat geschrieben: ...
Die angeblich wichtigste Wand im Hörraum, soll die Rückwand sein, also werde ich diese mal "behandeln" 8)
...
Bei mir hat ein Streifen in Ohrhöhe an beiden Seiten enorm viel gebracht. Hatte vorher ein Flatterecho (harte Betonwände), steht auch in einem anderen Thread von mir.
Jeweils Aixfoam in 8cm Stärke mit schwarzen Akustikfilz.

War natürlich nicht die einzige Maßnahme aber hat viel gebracht...

Bild
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Kleines Projekt, Vicoustic Cinema Round Premium Absorber

Beitrag von djbergwerk »

Ich hatte dein Bild schon gesehen; und natürlich ist Seite auch sehr wichtig! Bei mir kann ich hier jedoch nicht sehr viel machen, links habe ich fast nur Fenster und rechts zwei Türen, dazwischen ein Stück Wand wo man möbilieren kann (muss ja auch mal sein :lol: )
Da meine Lautsprecher viel Seitenabstand haben, sollte die Seite nicht so kritisch sein. Natürlich, besser geht immer! Jedoch kommt die Phantomschallquelle, also die Mitte bei mir ziemlich gut, also laut und deutlich. Da dies meist die Stimme des Sängers/Sängerin ist, diese hätte ich gerne noch größer und näher... also mal gucken wie sich das anstellen lässt.
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Re: Kleines Projekt, Vicoustic Cinema Round Premium Absorber

Beitrag von Oroperplex »

oschmitt hat geschrieben: Jeweils Aixfoam in 8cm Stärke mit schwarzen Akustikfilz.
Welchen Akustikfilz hast Du denn ausgesucht und bist Du mit diesem zufrieden ?
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Re: Kleines Projekt, Vicoustic Cinema Round Premium Absorber

Beitrag von oschmitt »

Oroperplex hat geschrieben:
oschmitt hat geschrieben: Jeweils Aixfoam in 8cm Stärke mit schwarzen Akustikfilz.
Welchen Akustikfilz hast Du denn ausgesucht und bist Du mit diesem zufrieden ?
Auf dem verlinkten Bild sieht man die Teile ganz gut. Sind die Absorber mit Akustikfilz - ist ein Standardartikel von Aixfoam in verschiedenen Farben und wahlweise mit oder ohne Selbstklebeausrüstung. Die gibt es in 100x50 und auch in rund, oval oder als Puzzle oder in anderen Formen. Ein Puzzle in versch. Farben z.b. grau und rot käme sicher auch ganz gut.

Vom gewünschten Effekt her und vom Preis-/Leistungsverhältnis bin ich sehr angetan und würde die Teiler immer wieder kaufen. Allerdings kann ich nicht verstehen, warum es den Filz nicht wahlweise auch um die Kanten aufgeklebt gibt als Aufpreis. Bei schwarz fällt das nicht so ins Gewicht, aber "kompletter" wäre es rundrum.

Heute Abend kommen noch Kantenabsorber von der gleichen Firma dazu; allerdings bekomme ich nur die 25cm unter und nicht die großen. Ferner wird dann heute noch der letzte Schritt mit einem Antimode 8033C vorgenommen; auch zeitgleich heute angekommen... das Leben kann schlecht sein :mrgreen:
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Antworten