So, jetzt meine Methode für die Wandbefestigung.
Bei einer Festinstallation werden die Absorber normalerweise direkt an die Wand geklebt, dies setzt natürlich voraus das die nie mehr abgemacht werden. Wäre zwar durchaus möglich, aber nicht ohne ein beschädigen der Absorber und das will ich ja nicht...
Ich habe mich dafür entschieden einfach ein paar Holzleisten am Absorber zu kleben und diesen dann an Nägel aufzuhängen.
Das sind Tischkanten Leisten (5mm dick, 50mm breit, 240mm lang und davon 3 Stück

ergibt 12 Leisten 500mm lang). Diese habe ich deshalb genommen, weil die angefasst sind und sich somit eine relativ gute "Sperre" gegen ein abrutschen am Nagelkopf ergibt.
Als Kleber für solche Schaumstoffe ist ein Monatagekleber geeignet, oder eben den original Vicoustic Kleber. Das ist wichtig, denn Lösemittelhaltige Kleber können den Schaumstoff beschädigen!
Noch ein für solche Arbeiten geeigneten Spachtel...
Kleber auftragen und Holzleiste an vorgesehener Stelle etwas andrücken und ca. 12 Std. stehen lassen.
Die obere Leiste muss stimmen (Pfeil), die untere habe ich einfach nach auge geklebt, diese dient ja nur als Abstandshalter.
(es schadet dennoch nicht wenn die untere Leiste auch stimmt, falls man den Absorber drehen muss usw.)
So sollte es dann aussehen:
(dabei Richtungspfeil und Nummerierung einzeichnen, da die Absorber jeweils 90° zu einander versetzt montiert werden)
Meine Methode hat den Vorteil das die Absorber seitlich verschoben werden können, die haben ja selbst gewisse Maßabweichungen, hier und da mal eine leicht gebogene Ecke usw., aber alles nicht schlimm! Nur gerade deshalb braucht man bei der Montage ein bisschen Spielraum und man kann noch so genau messen wie man will, ein bisschen Justage ist immer nötig.
Als Nachteil, man hat keine Höhenverstellung. Möchte man also in der Höhe etwas verändern muss man soweit es eben geht die Nägel selbst rauf, oder runter klopfen. Dies erlaubt natürlich recht wenig "Verstellmöglichkeiten", also sollte man so genau wie möglich arbeiten!
Als bessere Alternative, erkenne ich jetzt wo ich feddich bin
Etwas dickere (10 o. 8mm), normale Vierkantleisten nehmen und hier von oben Ösenschrauben reindrehen

so bekommt man seine Höhenverstellung, die sich wärend der Montage bei mir als wichtiger erwiesen hat...
Nachteil: keine Seitliche verschiebung möglich, dazu müsste man die Ösenschrauben versetzen, oder eben etwas in die gewünschte Richtung verbiegen.
Also einfach etwas kreativ sein
